Ich bin kein großer Fan meines Gegenübers im Spiegel und verbringe mit Sicherheit nicht Stunden vor dem Spiegel, um z. B. meine Abendgarderobe auszuwählen. Und doch gibt es für mich (fast) nichts Schlimmeres, als schmutzige, verschmierte oder eingestaubte Spiegel. Spiegel zu putzen gehört deshalb zu meinen regelmäßigen Reinigungsaktionen. Besonders der Badezimmerspiegel sieht schnell mitgenommen aus, da er häufig vom Wasserdampf beschlägt oder Spritzer und Flecken z. B. vom Zähneputzen aufweist. Aber auch der Garderobenspiegel im Flur staubt schnell ein und muss regelmäßig gereinigt werden. Dabei habe ich herausgefunden, dass es einiges zu beachten gibt, will man Streifen und Schlieren vermeiden. Lies weiter, wenn du meine Top 4 Tipps für streifenfreie Spiegel wissen möchtest:
Reinige dein Bad mit Viss Kraft&Glanz Bad&Dusche. Damit werden Keramik, Chrom und Emaille streifenfrei sauber und auch die hartnäckigsten Seifenränder und Kalkflecken zu 100 Prozent entfernt. Der tolle Abperl-Effekt sorgt zudem dafür, dass alle glatten Oberflächen lange sauber bleiben.
So putzt du Spiegel streifenfrei. Diese 4 Top Reinigungsmittel helfen:
Für das Spiegel putzen im Schnelldurchlauf eignet sich Fensterreiniger. Einfach ein paar Spritzer auf das Glas geben, mit Küchenpapier abwischen und gegebenenfalls mit einem Mikrofasertuch nachpolieren. Nicht so gut eignen sich zum Putzen mit Fensterreiniger Baumwolllappen, da die Fusseln hinterlassen können.
Eine günstige Alternative zum Fensterreiniger ist, einen Spritzer Spülmittel in das warme Putzwasser zu geben und mit einem weichen Lappen über den Spiegel zu wischen. Zum Nachpolieren nimmst du ein Mikrofasertuch.
Eines meiner liebsten Hausmittel, die Zitrone, kann auch beim Spiegel putzen zum Einsatz kommen: Einfach ein paar Spritzer Zitrone auf den Spiegel geben, mit einem feuchten sauberen Lappen putzen und nachpolieren, z. B. mit einem Mikrofasertuch.
Ein altes Hausmittel, auf das schon das Haushaltspersonal im viktorianischen England schwörte, ist Gin. Wenn dir der Alkohol also nicht zu schade ist oder du zu Hause eine angebrochene Flasche stehen hast, die niemand trinken möchte, probiere es aus: Gib einen Schluck Gin auf einen weichen Lappen und putze damit den Spiegel. Der hohe Alkoholgehalt löst Schmutz und Fett aller Art und eignet sich besonders bei starken Verschmutzungen. Zum Nachpolieren kannst du ein Mikrofasertuch nutzen.
Das hilft gegen blinde Spiegel
Besonders alte Spiegel weisen manchmal blinde Stellen auf. Die entstehen bei häufiger direkter Sonneneinstrahlung. Bevor du aber deinen alten Spiegel zum Sperrmüll gibst, probiere folgende Hausmittel:
Reibe den Spiegel an den blinden Stellen mit Leinöl ein und poliere anschließend nach.
Ebenfalls kann Essig helfen, blinde Stellen zu entfernen. Einfach ein paar Spritzer Essig auf einen weichen Putzlappen geben, damit den Spiegel putzen und nachpolieren.
Auch Brennnesseln wird nachgesagt, blinde Flecken auf Spiegeln zu entfernen. Die Brennnesseln mit Wasser anfeuchten und damit über den Spiegel reiben. Poliere mit einem weichen fusselfreien Tuch nach.
So stellst du Glasreiniger selbst her
Zum Schluss verrate ich dir noch, wie du kostengünstig und nachhaltig deinen eigenen Glasreiniger herstellen kannst: Für ca. 250 ml Glasreiniger nimmst du 125 ml Wasser, 125 ml Spiritus (z. B. Bioethanol) und 1 bis 2 Teelöffel Apfelessig. Fülle die Zutaten in eine Sprühflasche und schüttle diese leicht. Dein selbst gemachtes Spray wendest du wie normalen Fenster- bzw. Glasreiniger an: Einfach auf die zu reinigende Stelle sprühen, mit einem feuchten Lappen oder Küchenpapier putzen und nachpolieren. Der Alkohol wirkt reinigend und desinfizierend, entfernt Fett und Schmutz und ermöglicht streifenfreies Putzen. Essig hat zusätzlich eine desinfizierende und reinigende Wirkung und hilft sogar gegen Kalkflecken.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Du suchst nach Tipps, wie du deine Fenster streifenfrei putzt? Dann lies hier weiter "streifenfreie Fenster".