Unilever logo
Cleanipedia logo

So reinigen Sie Ihre WC-Brille und das Toilettenbecken

Eine saubere Toilette ist wichtig für das Wohlbefinden. Lesen Sie hier, wie Sie WC-Brille und Toilettenbecken richtig reinigen und länger sauber halten.

Aktualisiert

WC-Brille und WC-Schüssel reinigen

Eine saubere Toilette im Badezimmer ist wichtig für die Hygiene, aber auch für das eigene Wohlbefinden. Doch wie gehen Sie am besten vor, um das Toilettenbecken zu reinigen und wie bekommt man den inneren Toilettenrand richtig sauber? Welches Putzmittel ist ein guter WC-Sitz-Reiniger? Lesen Sie hier Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Toilette hygienisch und sauber halten.

Beginnen Sie bei der Toilettenreinigung immer zuerst mit der Toilettenschüssel und putzen Sie erst zum Schluss den äußeren Toilettenrand. Dieser wird sonst eventuell durch Spritzer, während Sie die WC-Schüssel reinigen, wieder verunreinigt.

WC-Brille reinigen – so geht’s

Da die WC-Brille direkt mit der Haut in Berührung kommt, ist es gerade hier wichtig, für keimfreie Sauberkeit zu sorgen. Damit keine Bakterien von der Toilettenschüssel auf die WC-Brille übertragen werden, empfehlen wir, zwei verschiedene Putzlappen zu verwenden. Als WC-Sitz-Reiniger können Sie Essig-, Zitronensäurereiniger oder einfach einen gewöhnlichen Haushaltsreiniger verwenden.

Beginnen Sie mit dem Toilettendeckel: Geben Sie etwas Reiniger auf einen angefeuchteten Putzlappen und reinigen Sie zuerst beide Seiten des Toilettendeckels. Dann können Sie gründlich die Ober- und Unterseite des WC-Sitzes reinigen. Am besten ist es, Deckel und WC-Brille zuerst gründlich mit einem Putzlappen zu reinigen und dann mit einem ausgespülten Putzlappen den Reiniger zu entfernen.

Toilettenbecken reinigen leicht gemacht

Wechseln Sie nun den Putzlappen und beginnen Sie am besten damit, die innere WC-Schüssel zu reinigen. Verwenden Sie Toilettenreiniger, wie zum Beispiel Domestos AKTIV KRAFT WC POWER GEL, um den unteren WC-Rand zu reinigen und lassen Sie dann das Putzmittel einige Minuten lang einwirken. Nehmen Sie anschließend die Toilettenbürste und schrubben Sie den WC-Rand und die Toilettenschüssel. Betätigen Sie nun die Spülung. Reinigen Sie den äußeren WC-Rand und wischen Sie zum Schluss noch die äußere Toilettenschüssel kurz ab. Damit ist die Reinigung der Toilette abgeschlossen. Hier finden Sie noch ein paar nützliche Zusatztipps.

verstopftes klo
Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Praktische Tipps für die Toilettenreinigung:

  • WC-Brille desinfizieren: Die meisten WC-Brillen werden mit einer porenarmen Oberfläche hergestellt, auf der sich Bakterien nur schwer ablagern können. Sie benötigen daher kein zusätzliches Desinfektionsmittel. Sollten Sie dennoch zur Sicherheit Desinfektionsmittel verwenden möchten, dann stellen Sie vor der Anwendung sicher, dass das Desinfektionsmittel auch für das Material der WC-Brille geeignet ist. Verwenden Sie Desinfektionsmittel nicht, um Holz-WC-Sitze zu reinigen. Die Mittel können das Holz angreifen.

  • Scharniere sauber halten: Reinigen Sie die Scharniere regelmäßig mit Essigreiniger und einer alten Zahnbürste, um Verfärbungen

Die eigene Toilette zu putzen ist nicht immer angenehm. Es ist oft schwierig, den inneren WC-Rand zu reinigen, aber mit unseren Tipps bleiben Ihre WC-Brille und das Toilettenbecken länger sauber. Befolgen Sie diese fünf Schritte für anhaltende Sauberkeit und um Bakterien vorzubeugen.

Fünf Schritte für lang anhaltende Sauberkeit in Ihrer Toilette:

  1. Verwenden Sie zwei verschiedene Putzlappen: einen, um Toilettendeckel und WC-Brille zu reinigen und einen für das Toilettenbecken

  2. Tragen Sie Plastikhandschuhe für Hygiene

  3. Entfernen Sie Urinflecken umgehend, damit sich keine gelben Flecken bilden

  4. Zur Bekämpfung von Kalkablagerungen empfehlen sich Toilettensteine, wie zum Beispiel Domestos Power 5+

  5. Schrauben Sie die WC-Brille alle drei Monate ab, um auch die Zwischenräume zu reinigen

Ob Kunststoff- oder Holzsitz, wenn Sie ihre Toilette regelmäßig putzen und auch hin und wieder schwer zugängliche Stellen reinigen, bleibt sie immer sauber und frisch. Flecken haben dann erst gar keine Zeit, sich festzusetzen und Verfärbungen zu verursachen.

Halten Sie sich immer an die Anweisungen am Produktetikett Ihres gewählten Reinigungsproduktes. Um ganz sicherzugehen, können Sie das Produkt zunächst an einer kleinen Stelle testen. Benutzen Sie Handschuhe und reinigen Sie bei offenem Fenster.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden