Kalkstein kann entstehen, wenn Sie hartes Leitungswasser haben. Er kann sich an vielen Stellen im Haushalt bemerkbar machen, beispielsweise im Wasserkocher, in der Toilette und sogar im Boiler. Kalkstein kann ein hartnäckiges und fast unvermeidbares Problem darstellen, ist aber ganz einfach in den Griff zu bekommen, wenn man die richtigen Reinigungsmittel verwendet und regelmäßig putzt. Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie ohne Probleme Kalkflecken entfernen und verhindern können.
Wie man Kalkstein entfernen kann
Mit speziellen Produkten können Sie Kalkstein entfernen und verhindern. Welche Alternativen es gibt und wie Sie effektiv Kalkflecken entfernen lesen Sie hier.
Aktualisiert
Teilen
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
Kalkstein entfernen – auf Oberflächen
Am sichtbarsten ist Kalk meist auf den Armaturen in Bad und Küche. Außerdem setzt sich Kalk leicht an den Fliesen um die Armaturen herum, auf dem Duschkopf und an Rohren, die zum Boiler führen, ab. So können Sie Kalk in der Dusche entfernen und Armaturen und Rohre reinigen:
- Verwenden Sie einen handelsüblichen Entkalker, ziehen Sie Gummihandschuhe an und lesen Sie die Anwendungshinweise auf dem Produktetikett. Alternativ können Sie eine Lösung aus warmem Wasser und Essigessenz verwenden. Egal, was für einen Reiniger Sie verwenden, probieren Sie ihn immer zuerst auf einer kleinen, unauffälligen Stelle aus.
- Für Armaturen und Rohre verwenden Sie ein sauberes Tuch und tränken dieses mit dem verdünnten Reiniger. Wickeln Sie das Tuch um die betroffenen Stellen, so dass der Reiniger die komplette Oberfläche bedeckt.
- Tragen Sie den Reiniger auf glatten Oberflächen gleichmäßig auf und lassen Sie ihn bis zu einer Stunde lang wirken, damit er hartnäckige Verschmutzungen auflösen und Kalkflecken entfernen
- Wenn Sie Kalk in der Dusche entfernen, vergessen Sie den Duschkopf nicht. Diesen können Sie abschrauben und in einer Lösung aus Reiniger und Wasser ein paar Stunden lang einweichen lassen. Wenn Sie den Duschkopf nicht abschrauben können, wickeln Sie auch ihn in ein mit Reiniger getränktes Tuch.
- Nachdem der Reiniger lange genug auf den Oberflächen wirken konnte, können Sie den Kalkstein entfernen, indem Sie ihn mit einer alten Zahnbürste oder einem sanften Topfschwamm wegschrubben.
- Spülen Sie hinterher alles mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie die Flächen gründlich.
Kalkstein entfernen – an Küchengeräten
Kalk kann sich schnell innen an Wasserkochern, Kaffeemaschinen und in Geschirrspülern anlagern. Wenn Sie diese Oberflächen nicht mit den Chemikalien, die in handelsüblichen Reinigern enthalten sind, in Kontakt bringen wollen, können Sie eine Lösung aus einem Teil warmem Wasser und einem Teil Branntweinessig verwenden. Dieses Hausmittel ist ideal, wenn Sie Kalkstein entfernen möchten, und kann mit etwas Zitronensaft angereichert werden, um Ihren Geräten einen frischen Duft zu verleihen.
Wasserkocher und Kaffeemaschinen: Füllen Sie sie bis zu zwei Drittel mit der Lösung. Lassen Sie sie über Nacht einwirken, damit sich der Kalk zersetzen kann. Sie können hartnäckigere Kalkflecken entfernen, indem Sie sie mit einer alten, sauberen Zahnbürste abschrubben. Spülen Sie die Geräte hinterher mehrmals mit sauberem Wasser aus.
Waschmaschinen und Geschirrspüler: Verwenden Sie einen speziellen Entkalker oder die oben genannte Essiglösung. Füllen Sie diese in die Waschmittel- oder Spülmittel-Schublade oder schütten Sie sie direkt unten in die Maschine. Lassen Sie Ihre Maschine in einem Standard-Programm leer laufen.
Kalk in Toilette entfernen und vorbeugen
In Toiletten kann sich Kalk leicht absetzen. Deshalb sollten Sie Ihre Toilette regelmäßig mit einem handelsüblichen Reiniger putzen. Wir empfehlen, die Toilette einmal wöchentlich zu reinigen und dabei gut zu lüften und Gummihandschuhe sowie, wenn vorhanden, eine Schutzbrille zu tragen.
1. Spritzen Sie den Reiniger unter dem Toilettenrand hoch und in die Toilettenschüssel hinein. Tragen Sie ihn direkt auf sichtbare Kalkflecken auf. 2. Lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten lang wirken, bevor Sie spülen. 3. Wenn nötig können Sie Kalkstein entfernen, indem Sie ihn mit der Klobürste oder einem Bimsstein abschrubben – achten Sie jedoch darauf, die Oberfläche der Toilettenschüssel nicht zu beschädigen.
Mit diesen Methoden können Sie einfach Kalkflecken entfernen, größere Ablagerungen verhindern und Ihr Zuhause weitgehend vor Kalk schützen.
Ursprünglich veröffentlicht