Unilever logo
Cleanipedia logo

Wohin mit dem Weihnachtsmüll? So sortierst du richtig

Kaputte Lichterketten, Weihnachtskugeln, der alte Weihnachtsbaum – Tipps zum Entsorgen

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Weihnachten

In den Weihnachtsfeiertagen fällt deutlich mehr Müll an als sonst im Jahr. Die Geschenke werden in Geschenkpapier verpackt und aufwendig dekoriert, aber auch der alte Weihnachtsbaum, kaputte Lichterketten, zerbrochene Weihnachtskugeln und alte Elektrogeräte wollen richtig entsorgt werden. Wir haben für dich aufgeschrieben, wie du deinen Weihnachtsmüll richtig sortierst, damit möglichst viel davon recycelt werden kann.

Tannenzweige eignen sich hervorragend zur Bodenabdeckung im Garten während des Winters. Trenne die Zweige von deinem alten Weihnachtsbaum ab, bevor du ihn entsorgst, und lege sie auf den Boden unter Sträucher und Stauden.

1. Geschenkpapier und Verpackungen: das gehört davon ins Altpapier

Einfach bedrucktes Geschenkpapier, Verpackungen aus Papier und Pappe gehören immer ins Altpapier. Bei Geschenkpapier solltest du jedoch darauf achten, ob es zu Teilen aus anderen Materialien wie Kunststoff besteht. Ob Geschenkpapier beschichtet ist, also mit einer Kunststofffolie versehen ist, erkennst du daran, dass du eine Folienschicht lösen kannst. Auch mit Klebestreifen versehenes Papier und sogar der Selbstklebeverschluss von Briefumschlägen gehören nicht in den Papiermüll, sondern getrennt in den Restmüll. Sowohl beschichtetes Geschenkpapier als auch Papier mit Klebstoffen können leider nicht recycelt werden. Achte deshalb bereits beim Kauf von Geschenkpapier und Geschenktüten darauf, dass diese recycelt werden können. Oder mache gleich dein umweltfreundliches Geschenkpapier selbst.

2. Essensreste: unbedingt in den Biomüll

An Weihnachten wird viel gekocht und verspeist. Häufig bleiben bei diesen Essensgelagen viele Reste übrig. Achte auch an Weihnachten darauf, alle Koch- und Essensreste im Biomüll zu entsorgen und besorge dir am besten schon vorab ein paar zusätzliche geeignete Mülltüten. Umweltfreundlich abwaschen? Nimm zum Abwasch der Geschirrberge an Weihnachten am besten ein umweltfreundliches Spülmittel, wie das Free & Clear von Sieben Generationen.

3. Alte Lichterketten zum Wertstoffhof

Weihnachtsdeko mit LED-Lampen und generell kaputte Lichterketten oder Kabel solltest du nicht einfach im Restmüll entsorgen, sondern gesammelt zum Wertstoffhof bringen. Viele Bestandteile können nämlich recycelt und weiterverwendet werden. Ebenso zum Wertstoffhof kannst du alte Elektrogeräte bringen, ob den kaputten Föhn, den alten Laptop oder Fernseher. Kaputte elektronische Kleingeräte bis 25 cm Länge kannst du auch zu großen Elektronikmärkten bringen, die zur Annahme verpflichtet sind – egal, ob du das Gerät dort gekauft hast.

4. Plastikverpackungen und Styropor in den Gelben Sack

Plastikverpackungen kannst du wie gewohnt im Gelben Sack entsorgen. Besonders an Weihnachten fällt oft viel Styropor an, mit dem Elektrogeräte verpackt werden. Styropor kann zwar ebenso in den Gelben Sack, bei großen Mengen empfiehlt es sich jedoch, diese zum Wertstoffhof zu bringen. Oder du erkundigst dich bei deinem lokalen Entsorger, wie du damit verfahren sollst. Suchst du nach Ideen für nachhaltige, umweltfreundliche oder selbst gemachte Geschenke? Hier wirst du fündig.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

5. Kaputte Weihnachtskugeln gehören nicht ins Altglas

Altglas solltest du grundsätzlich in den entsprechenden Altglascontainern entsorgen. Nicht jedoch Weihnachtskugeln aus Glas, denn die gehören in den Restmüll und können nicht recycelt werden.

6. Weihnachtsbaum entsorgen und verwerten

Erkundige dich bei deiner Gemeinde oder deinem Wohnort, wann dort die alten Weihnachtsbäume eingesammelt und entsorgt werden und wo sich die nächstgelegene Sammelstelle befindet. Achte darauf, allen Weihnachtsschmuck, einschließlich Lametta, vollständig abzunehmen. Wenn du einen Garten hast, dann kannst du die alten Zweige abschneiden und zur Bodenabdeckung über den Winter nutzen. Besonders Fichten werfen ihre Nadeln über einen längeren Zeitraum ab und deine Stauden und Sträucher danken es dir, wenn du die Erde darunter vor Frost und Schnee schützt.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden