Unilever logo
Cleanipedia logo

Die besten Ideen, deine Küchenschränke zu organisieren

Zia Noor zeigt dir, wie du deine Küchenschränke optimal nutzt.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Gestapelte blaue und weiße Schalen und Töpfe

In der Küche kann sich ja mehr ansammeln, als einem lieb ist. Aber auch wenn mein Raclette-Gerät nur einmal im Jahr aus dem Schrank kommt und die 30 Sektgläser das letzte Mal vor 3 Jahren benutzt worden sind – all das soll natürlich bleiben. Ich finde es in der Küche am schwierigsten, Dinge loszuwerden, denn vieles braucht man einfach – wenn auch nicht oft. Die Küche komplett umzubauen und mit neuen Küchenschränken und Unterbringungsmöglichkeiten auszustatten ist auch nicht immer drin. Da hilft nur eins: Küchenschränke organisieren und das Problem „Stauraum Küche“ ein für alle mal lösen. Hier zeige ich euch, wie:

Wenn du schon dabei bist, deine Küchenschränke zu organisieren, kannst du sie vor dem Einräumen auch gleich putzen. Mit einem Eimer Wasser, ein paar Lappen und einem Allzweckreiniger wie Viss Kraft&Glanz Küche glänzt deine Küche danach wie neu.

Küche organisieren richtig gemacht – was bleibt drin, was kann raus?

Die Küche zu organisieren fängt bei genug Stauraum an. Sonst helfen auch die besten Tipps zum Einräumen der Küchenschränke nicht. Ist der Platz in den Schränken sehr eng, kannst du dir als allererstes überlegen, welches Geschirr oder welche Küchenutensilien aus den Schränken raus können – entweder, indem du ausmistest oder indem du andere Unterbringungsmöglichkeiten an der Wand nutzt (oder am besten gleich beides): Pfannen, Tassen oder Kochbesteck können zum Beispiel an Haken oder Hängeleisten gehängt werden.

Küchenschränke einräumen – so geht es dem Problem Stauraum Küche an den Kragen

Sobald du weißt, was bleibt, kannst du mit dem Einräumen der Küchenschränke beginnen. Wenn du folgende Punkte beachtest, bist du der Lösung des Problems Stauraum Küche schon viel näher:

Schrankhöhe clever nutzen Ganz nach oben kommen die Dinge, die du am seltensten benötigst (wie mein Raclette-Gerät und meine Sektgläser), weiter nach unten das, wo du täglich mehrere Male ran musst.

Regalhöhe voll ausnutzen Mit Regaleinsätzen, zusätzlichen Regalböden und Hängekörben für Regalböden kannst du den Stauraum im Küchenschrank voll ausschöpfen und keine Ecke ungenutzt lassen.

Innenseite der Schranktüren Mit Klebehaken und Clips kannst du an der Innenseite der Schranktüren flache und leichte Gegenstände aufhängen, wie kleinere Tüten mit Gewürzen oder Ähnlichem. Deckel kannst du in einem Topfdeckelhalter zum Aufhängen aufbewahren und manchmal passt sogar eine Hängeaufbewahrung in die Tür.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Kisten und Körbe Wer tiefe Küchenschränke hat, nutzt womöglich die hintersten Ecken nicht optimal aus – einfach, weil man schlecht rankommt. Wenn du deine Gegenstände auf Tabletts mit hohen Rändern, Kisten oder Körben organisierst, kannst du diese herausziehen und problemlos ganz nach hinten gelangen.

Schubladen organisieren Mit den richtigen Einsätzen kannst du auch den Stauraum in Schubladen optimal nutzen. Selbst in die Kramschublade bekommst du mit der richtigen Unterteilung noch mehr Kram rein.

Hier findest du mehr Tipps, wie du den Stauraum in der Küche maximieren kannst.

Küchenschränke organisieren, in denen du deine Vorräte aufbewahrst

Neben Geschirr und Küchengeräten sorgen auch Lebensmittelvorräte gerne für Chaos. Um Ordnung in deine Vorräte zu bringen und mehr Stauraum zu schaffen, solltest du dir erst mal gut überlegen, wie du die entsprechenden Küchenschränke organisieren willst. Hier ein paar Tipps, um die Vorräte in deiner Küche unterzubringen:

Ausmisten Du wirst in deinem Schrank sicherlich vieles finden, das entweder abgelaufen ist oder seit 7 Jahren auf erneute Verwendung wartet – diese Sachen kannst du guten Gewissens in die Biotonne werfen.

Lebensmittel in Gruppen unterteilen Teile Lebensmittel in Gruppen ein und schaffe Kategorien – dann weißt du, was beim Einräumen der Küchenschränke zusammengehört.

Und noch mehr Körbe, Kisten und Vorratsgläser Mit Lebensmitteln in Vorratsgläsern aus Glas oder durchsichtigem Plastik hast du immer einen guten Überblick. Was nicht umgefüllt werden soll, kannst du in Körben oder Kisten zusammenhalten (eine Backzutatenkiste, eine Essig- und Öl-Kiste etc.)

Vorne und hinten, oben und unten Nachdem du deine Vorräte gut organisiert hast, kannst du deine Küchenschränke wieder einräumen. Hier gilt auch wieder: Was du öfters braucht, kommst nach vorne und weiter unten, alles andere nach hinten und weiter oben.

Hat es Spaß gemacht, die Küche zu organisieren und du möchtest gleich im Rest der Wohnung weitermachen? Hier findest du die besten Tipps, wie du deinen Haushalt organisieren kannst.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden