Unilever logo
Cleanipedia logo

Gitarrenpflege leicht gemacht

So kannst du deine Akustik- oder E-Gitarre reinigen.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

wohnzimmer mit gitarre auf dem boden stehend neben dem sofa

Regelmäßige Gitarrenpflege ist wichtig, damit dein Instrument über Jahre hinweg schön klingt und auch aussieht. Gleichzeitig solltest du es aber nicht mit der Reinigung deiner Gitarre übertreiben. Regelmäßig Schmutz und Schweiß zu entfernen und immer mal wieder ein Pflegeprodukt aufzutragen reicht im Normalfall aus, um sie gut in Schuss zu halten. Hier zeigen wir dir im Detail, wie du die einzelnen Teile deiner Gitarre materialgerecht reinigst und pflegst.

Ein ordentlicher Gitarrenkoffer ist der beste Ort um deine Gitarre sicher aufzubewahren und gegen Umwelteinflüsse wie Hitze, Feuchtigkeit oder auch Kratzer zu schützen. Er ist also unbedingt eine Anschaffung wert, falls du noch keinen hast.

Griffbrett reinigen

Du solltest Schweiß, Staub und Hautschuppen entfernen, bevor sie sich festsetzen. Reinige deshalb Griffbrett und Saiten deiner Gitarre am besten, indem du sie jedes Mal nach dem Spielen mit einem weichen, fusselfreien Tuch abwischst. Im Handel gibt es dafür spezielle Mikrofasertücher zu kaufen – es eignen sich aber auch Brillenreinigungstücher oder ein altes, fusselfreies Baumwollshirt. Sollte das Griffbrett deiner Gitarre trotzdem mal eine gründlichere Reinigung nötig haben, wirst du zuerst die Saiten deiner Gitarre entfernen müssen. Dann kommt es auf das Material deines Griffbretts an:

  • Lackierte Griffbretter sind pflegeleicht und sollten nur gereinigt werden, wenn sie wirklich schmutzig sind. Dazu reicht es, den Gitarrenhals mit einem ganz leicht feuchten Tuch abzuwischen. Danach kannst du ihn mit einer speziellen Gitarrenpolitur nachwischen. Dabei unbedingt darauf achten, dass die Politur für den Lack deiner Gitarre geeignet ist. Insbesondere Nitrolack, den du bei Vintage- und Konzertgitarren findest, muss ohne Lösungsmittel behandelt werden.

  • Unlackierte Griffbretter, zum Beispiel aus Palisander oder Ebenholz, benötigen regelmäßige Pflege – nicht zuletzt, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Dazu gibst du etwas Lemon-Oil auf ein weiches Tuch und reibst es vorsichtig und gleichmäßig über das gesamte Griffbrett. Das Öl dann ein paar Minuten einziehen lassen. Achte allerdings darauf, nur eine geringe Menge an Öl zu verwenden, sonst weicht das Holz zu sehr auf. Zum Schluss benutzt du ein zweites weiches Tuch, um die Rückstände vorsichtig zu entfernen.

Bundstäbchen reinigen

Auch die Bundstäbchen deiner Gitarre wirst du gelegentlich reinigen müssen. Dazu kannst du Edelstahl-Politur verwenden. Aber Achtung: Wegen des Materialunterschiedes zum Holz des Griffbretts musst du dieses unbedingt vor der Politur schützen. Die verlässlichste Methode hierzu stellen spezielle Schablonen dar (sogenannte Fretboard Guards), die du im Fachhandel günstig kaufen kannst.

Gitarrenkorpus und Halsrücken reinigen

Bei lackierten Gitarren reicht es grundsätzlich, den Korpus und Halsrücken mit einem minimal feuchten Mikrofasertuch abzuwischen. Ab und an kann es nötig sein, deine Gitarre zu polieren. Dazu gibt es Pflegeprodukte (Polishes) zu kaufen. Diese funktionieren, indem sie die oberste Lackschicht ganz fein abtragen, so Dreck entfernen und leichte Kratzer glätten. Auch hier kommt es wieder auf die Lack-Art an:

  • Polyurethan-Lacke kommen mit Politur gut klar.

  • Bei Nitrolacken mischst du in einer Schüssel lieber ein kleines bisschen Schmierseife mit Wasser an. Damit dann ein Tuch ganz leicht anfeuchten und die Gitarre damit vorsichtig abwischen. Auch hier solltest du deine Gitarre mit Lemon-Oil pflegen.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Andere Tipps zur Gitarrenpflege

Hier noch ein paar weitere Tipps, die helfen, deine Gitarre gut in Schuss zu halten:

  • Temperatur: Gitarren leiden sehr unter zu großer Hitze oder Kälte sowie großen Temperaturschwankungen. Die Raumtemperatur sollte 15 bis 25 Grad betragen. Auf Schwankungen solltest du besonders achten, wenn du deine Gitarre zum Beispiel im Winter von draußen hereinbringst – stelle sie dann besser nicht neben einem Heizkörper ab.

  • Luftfeuchtigkeit: Mit zu trockener Luft kommen alle Arten von Instrumenten nur schwer klar. Insbesondere Hölzer können reißen, wenn sie austrocknen. Die Luftfeuchtigkeit sollte um die 50 bis 60 Prozent betragen.

Du spielst auch Klavier? Hier lesen, wie du ein Klavier reinigen kannst. Bist du ein Musikfan? So reinigst du deine Musiksammlung.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden