Für dich ist Putzen ein lästiges Muss und du brauchst ewig, um dich dazu zu motivieren? Dann haben wir vom Cleanipedia-Team genau das Richtige für dich: Mit unseren Tipps für die Aufbewahrung von Reinigungsmitteln kommt nicht nur mehr Ordnung in deine Küchenschränke, sondern deine gesamte Putzroutine wird viel einfacher und angenehmer. Je besser du deine Putzmittel und Putzutensilien organisiert, desto schneller wirst du mit dem Putzen fertig sein. Beginne gleich jetzt mit dem Einräumen und Ordnung Schaffen in deinen Küchenschränken.
Putzlappen sollten für die Einsatzgebiete wie Küche, Bad und Toilette jeweils getrennt verwendet werden. Du kannst sie anhand von Farben unterscheiden, aber noch besser, wenn du sie beschriftest. Mit einem wasserfesten Stift kannst du deine Putzlappen schnell und einfach markieren.
1. Putzmittel sortieren
Wenn alles an seinem Platz ist, kommst du viel eher in deine Putzroutine, als wenn du zuerst mühsam suchen und organisieren musst. Beginne deshalb mit dem Sortieren deiner Putzmittel und geh dabei so vor:
Wirf alle leeren und lange nicht mehr gebrauchten Putzmittel weg. Achte dabei auf die richtige Entsorgung der Chemikalien.
Ordne volle Flaschen von demselben Mittel im hinteren Bereich vom Schrank an, fast leere Flaschen von demselben Mittel im hinteren Bereich des Schranks an, fast leere Flaschen weiter vorn. So behältst du den Überblick und vermeidest, dass du neue Putzmittel kaufst, obwohl du sie noch gar nicht brauchst.
Räume alles, was du täglich brauchst, auf Augenhöhe: Putztücher, Putzmittel, Putzschwämme.
Alles, was du weniger oft brauchst, wie zum Beispiel der Abflussreiniger, kann weiter hinten oder oben gelagert werden.
Upcycle ausrangierte Kisten oder kaufe Boxen, in denen du alles für einen bestimmten Putzvorgang, zum Beispiel Fenster putzen oder Schuhe putzen, zusammen verstaust.
2. Putzutensilien organisieren
Wenn du keine Besenkammer und keinen eigenen Haushaltsraum in deiner Wohnung oder deinem Haus hast, ist der Platz für deine Putzutensilien knapp. Dennoch: Sogar in einem Wandschrank mit nur 15 cm Tiefe kannst du ganz schön viel verstauen, wenn du folgende Tipps beachtest:
Hänge große und kleine Besen, Wischmopp, Kehrichtschaufel und Co im Inneren des Schrankes auf – dadurch ist alles griffbereit und du hast zusätzlichen Stauraum am Boden.
Nutze die Innenseite der Schranktür: Auch hier kannst du Putzutensilien wie Fensterwischer, Schrubber etc. aufhängen.
Der Staubsauger muss nicht unbedingt in den kleinen Küchenschrank: Du kannst deine größeren Putzutensilien auch auf andere Schränke im Haus verteilen. Besser alles übersichtlich in mehreren Schränken, als dass dir aus einem Schrank alles schon beim Öffnen entgegenkommt.
3. Alles zum Wäsche Waschen organisieren
Idealerweise solltest du Waschmittel und Zubehör zum Waschen und Pflegen deiner Kleidung und Textilien in der Nähe der Waschmaschine aufbewahren. Sortiere erst mal deine Waschmittel: Entsorge Überflüssiges und konzentriere dich auf die Basics: Mit einem Vollwaschmittel, einem Colorwaschmittel und einem Feinwaschmittel für Wolle & Seide bist du bestens gerüstet. Bügeleisen, Bügelbrett und Trockenständer verschwinden idealerweise in einem Schrank – du kannst Spezial-Aufhängungen für diese Geräte kaufen und so zum Beispiel das Bügeleisen an der Schranktür befestigen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
4. Putzmittel im Badezimmer
Wenn du deine Putzmittel griffbereit aufbewahrst, wirst du staunen, wie schnell du sogar zwischendurch einen Putzgang einlegst: Bewahre deine Putzmittel fürs Bad deshalb gleich direkt im Badezimmer auf, zum Beispiel in einer hübschen Box direkt unter dem Waschbecken. Mit dem Toilettenreiniger direkt neben der Toilette wird es dir leicht fallen, spontan für mehr Sauberkeit zu sorgen. Der Tipp vom Cleanipedia-Putzprofi: Einen Duschabzieher gleich neben oder in der Dusche platzieren und die nassen Glaswände direkt nach dem Duschen abziehen. So vermeidest du die lästigen Kalkflecken.
5. Vorsicht: Kinder – so verstaust du Reinigungsmittel, wenn du Kinder hast
Die bunten Farben der Putzmittel-Verpackungen sind leider besonders anziehend für kleine Kinderhände. Wenn du Kinder im Haus hast, solltest du deshalb Haushaltschemikalien immer ganz oben in den Schränken oder sogar verschlossen lagern. Sorge für die Sicherheit deiner Kleinen, indem du besonders Waschmittel- und Geschirrspülmittel-Tabs für sie unerreichbar aufbewahrst. Bleibe wachsam beim Putzen und verstaue neu gekaufte Putzmittel sofort nach dem Einkaufen.