Unilever logo
Cleanipedia logo

Kleidermotten – was tun?

Motten können besonders an Woll- und Seidentextilien erheblichen Schaden anrichten. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie Kleidermotten erkennen und wieder loswerden.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

bunte Kleidung gefaltet und in Schubladen organisiert

Das Problem der Kleidermotten oder Tineola Bisselliella im Haushalt ist ein relativ neues Phänomen. Auch wenn es sie schon immer gab, kommen sie heute in immer größeren Zahlen vor, sodass wir die (teilweise kostspieligen) Schäden, die sie in unserem Zuhause verursachen, immer deutlicher bemerken. Früher starben Kleidermotten im Winter und kamen im Sommer in geringerer Anzahl wieder. Aufgrund der warmen, sommerlichen Umgebung, die wir heutzutage durch das Heizen unserer Haushalte schaffen, können sich Motten allerdings das ganze Jahr über fortpflanzen und zu einer richtigen Plage entwickeln.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie Kleidermotten loswerden? Im Gegensatz zu vielen anderen Mottenarten fühlen sich Kleidermotten nicht von Licht angezogen, sondern bevorzugen dunkle Ecken. Wie Sie Kleidermotten erkennen? In den meisten Fällen an abgefressenen Stellen im Teppich und an durchlöcherten Kleidungsstücken aus Wolle und Seide. Sie könnten Ihr Zuhause in einem solchen Fall natürlich ausräuchern lassen. Das ist aber nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern macht zudem auch große Umstände und verbleibende Spuren von Chemikalien könnten besonders die Gesundheit von kleinen Kindern gefährden. In diesem Artikel finden Sie umfassende Tipps, wie Sie Ihr Zuhause auch mit ungefährlicheren und einfacheren Mitteln von Motten befreien können.

Um Motten – insbesondere Kleidermotten – aus Ihrem Haushalt zu vertreiben, können Sie Ihre Kleider vorbeugend mit einem hochwertigen Waschmittel wie Coral Sensitivwaschmittel Sensitive+ Flüssig waschen. Bewahren Sie außerdem ungewaschene Kleidung nicht im Schrank auf.

Drei hilfreiche Tipps gegen Kleidermotten

1) Finger weg von Mottenkugeln

Zu Großmutters Zeiten galten Mottenkugeln als Wunderwaffe. Sie sind in jedem Baumarkt erhältlich und funktionieren durch Abgabe von Chemikalien, durch die sich Motten auf natürliche Weise abgeschreckt fühlen. Diese Produkte sind allerdings nicht ohne. Genauer gesagt: sie stinken. Mottenkugeln riechen wie gegarter Blumenkohl. Dieser Geruch setzt sich in all Ihren Textilien fest und vermiest nicht nur die Luft in Ihrem Kleiderschrank, sondern auch in Ihrem gesamten Zuhause. Außerdem sind Mottenkugeln oft nicht stark genug, um größere Motten zu töten. Einige Hausmänner und -frauen greifen deshalb lieber zu Zedernholzkugeln – diese Methode ist natürlicher und sicherer. Die Motten können gegen diesen Geruch jedoch immun werden, weshalb sich diese Lösung oft nur auf kurze Sicht eignet.

2) Mottenlarven durch Waschen beseitigen

Zu den besten Beseitigungsmethoden für Mottenlarven gehört das Waschen Ihrer Kleidung bei hohen Temperaturen von mindestens 48 Grad. Außerdem ist das Waschen von Textilien wichtig, weil sich Motten vom Schweiß angezogen fühlen, der sich in den Ärmeln von Kleidungsstücken ansammelt und nur durch Waschen mit einem Waschmittel entfernen lässt. Wählen Sie unbedingt das richtige Waschmittel für Ihre Fasern, wie beispielsweise eines der Produkte von Coral, und lesen Sie die Hinweise auf dem Produktetikett. Dabei gibt es allerdings ein kleines Problem. Die Materialien, von denen sich Motten üblicherweise besonders stark angezogen fühlen (nämlich Wolle und Seide), sollte man nicht über 30 Grad waschen, um Schäden und Einlaufen vorzubeugen. Was ist also die Lösung?

Pfiffige Hausmänner und -frauen haben herausgefunden, dass das Einfrieren von Kleidung gegen Motten genauso wirksam ist wie das Abkochen. Stecken Sie Ihre Kleidungsstücke dazu einfach in Plastiktüten und legen Sie sie für zwei Stunden ins Gefrierfach. Waschen Sie sie nach dem Entnehmen wie gewohnt mit warmem (nicht heißem) Wasser, wie in den Pflegehinweisen angegeben. Mit dieser Methode lassen sich sämtliche Larven abtöten. Außerdem fühlen sich Motten dadurch weniger von Ihrer Kleidung angezogen, auch wenn das Problem damit noch nicht ganz gelöst ist. Es verstecken sich unter Umständen noch weitere Motten in Ihrer Kleidung, die sich fortpflanzen und neue Larven produzieren können. In diesem Fall geht alles wieder von vorne los. Um Ihr Zuhause von Motten zu befreien, müssen Sie das Problem direkt angehen. Ergreifen Sie anschließend regelmäßige Maßnahmen, um einem erneuten Mottenbefall vorzubeugen.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

3) Nehmen Sie Veränderungen vor, um Motten vorzubeugen

Unter Umständen empfiehlt es sich auch, in Ihrem Zuhause einige kleine Veränderungen vorzunehmen, um die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Mottenbefalls zu verringern. Mit folgenden einfachen Tipps bleibt Ihre Kleidung besser geschützt:

  • Lassen Sie schmutzige Kleidung nicht allzu lange herumliegen. Durch regelmäßiges Wäschewaschen bekommen Sie das Mottenproblem mitunter am besten in den Griff.

  • Vielleicht sollten Sie auch in Erwägung ziehen, einige Pullis aus Ihrem Schrank zu nehmen, sie zusammenzulegen und in einem offenen Regal aufzubewahren. Kleidermotten bevorzugen schließlich dunklere Ecken statt Rampenlicht.

  • Entrümpeln Sie Ihren Schrank. Mehr Platz zwischen Ihrer Kleidung bedeutet weniger Chancen für Motten, sich durch mehrere Stücke gleichzeitig durchzufressen.

  • Saugen Sie in allen Ecken Ihres Kleiderschranks. Viele Leute denken nie daran, auch im Inneren ihrer Schränke zu saugen, doch genau dort verstecken sich die Motten.

  • Wenn Sie noch irgendwo ein altes Kleidungsstück aus Wolle herumliegen haben, hängen Sie es zwischen Ihre anderen Sachen, denn dieses Material mögen Motten besonders gerne.

  • Lesen Sie die Pflegehinweise für die jeweiligen Kleidungsstücke. Wenn sich die Teile bei höheren Temperaturen waschen lassen, stecken Sie sie in die Waschmaschine und wählen Sie einen Waschgang mit einer Temperatur von mindestens 48 Grad Celsius. Geben Sie empfindlichere Stücke, die nur bei niedrigeren Temperaturen gewaschen werden können, in Plastiktüten und legen Sie sie für zwei Stunden in den Gefrierschrank. Entnehmen Sie sie und waschen Sie sie wie gewohnt. Durch die starken Temperaturunterschiede werden Mottenlarven abgetötet.

  • Sobald Ihre Kleidungsstücke sauber und mottenfrei sind, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, damit die Motten nicht wiederkommen. Saugen Sie regelmäßig in Ihrem Kleiderschrank und vergewissern Sie sich, dass Ihre Kleidung im Schrank nicht zu dicht beieinander liegt. Ziehen Sie auch alternative Aufbewahrungsmethoden für Ihre Wollpullis (die häufigsten Opfer von Motten) in Betracht: z. B. zusammengelegt im Regal. Weitere Tipps zur Mottenprävention finden Sie unter Punkt 3) in diesem Artikel.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden