Unilever logo
Cleanipedia logo

Kaffeeflecken von der Wand entfernen

Eine ungeschickte Bewegung – und schon prangt ein brauner Kaffeefleck an der Wand. Musst du jetzt renovieren? Nicht mit unseren SOS-Tipps! Kaffeeflecken von der Wand entfernen – leicht gemacht.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Kaffeflecken von der Wand entfernen

Eigentlich willst du nur gemütlich eine Tasse Kaffee trinken. Aber dann eine unbedachte Bewegung, die Tasse fällt um und der Kaffee landet an der Wand. Oder die Kaffeemaschine spritzt. Oder dein Gast stößt versehentlich die Kaffeekanne um. Oder die Katze war es. Oder das Nachbarskind… Es gibt tausend Möglichkeiten, wie der Kaffeefleck an deine Wand gekommen sein könnte. Und immer eine Reaktion: Wie kriege ich dieses Malheur bloß behoben? Denn wer hat schon Lust, wegen eines Flecks die ganze Wand neu zu streichen?

Wie bekommt man Kaffeeflecken von der Wand?

Es gibt verschiedene Methoden, um Kaffeeflecken von Wänden zu entfernen. Frische Kaffeeflecken beispielsweise lassen sich zuweilen mit etwas Wasser oder Spülmittel abwischen. Eingetrocknete Kaffeeflecken hingegen erfordern meist etwas mehr. Dazu gleich noch mehr.

In 3 Schritten zur fleckenfreien Wand

Zudem hängt die Wahl der richtigen Reinigungsmethode auch vom Wandbelag ab: Tapete, Raufaser, Farbe oder Putz erfordern mitunter unterschiedliche Herangehensweisen. Der Ablauf aber ist immer gleich:

  1. Reinigungs- oder Hausmittel auswählen

  2. Farbechtheit der Wand prüfen

  3. Kaffeeflecken von der Wand entfernen

Erste Hilfe gegen frische Kaffeeflecken an wasserfesten Wänden

Frische Kaffeeflecken an wasserfesten Wandbelägen lassen sich sehr oft mit etwas Wasser und einem milden Geschirrspülmittel wie Sieben Generationen Frischer Zitrus & Ingwer Duft abwischen. Einfach etwas Wasser und Spülmittel auf einen Schwamm oder ein Putztuch geben und den Kaffeefleck sanft abtupfen. Aber Vorsicht: Das funktioniert nur bei wasserfesten Wänden bzw. Wandbelägen.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Wie entferne ich Kaffeeflecken von der Wand?

Reinigungs- oder Hausmittel auswählen: Zunächst zu der Frage, welches Mittel du nehmen solltest. Viele Haushaltsreiniger (wie z. B. Glasreiniger) enthalten Alkohol. Wenn du einen frischen Fleck mit solchen Mitteln oder Reinigungsalkohol behandelst, verflüchtigen sich die Farbpartikel des Kaffees mit dem Alkohol, wenn dieser trocknet. Deshalb sind alkoholhaltige Mittel gut geeignet, um Kaffeeflecken von der Wand zu entfernen. Zur Not kannst du es sogar mit Wodka oder anderen hochprozentigen klaren Alkoholika probieren.

Farbechtheit der Wand prüfen: Bevor du mit irgendwelchen Mitteln an deiner Wand loslegst, prüfe zuerst, ob die Tapete oder der Anstrich farbecht ist. Suche dafür eine Stelle, die man normalerweise nicht sieht, z. B. hinter einem Schrank oder dem Sofa. Probiere dort das Reinigungsmittel deiner Wahl durch Antupfen aus. Solltest du jetzt feststellen, dass die Wand verfärbt, kannst du noch abbrechen, ohne größeren Schaden angerichtet zu haben.

Mit Alkohol Kaffeeflecken von der Wand entfernen: Und wie solltest du alkoholhaltige Reinigungsmittel anwenden? Durchnässe ein weiches Tuch mit dem Mittel deiner Wahl und betupfe den Fleck vorsichtig damit. Achte darauf, dass der Fleck selbst ganz feucht wird, die umliegende Tapete aber möglichst trocken bleibt. Bitte nur tupfen, nicht reiben – sonst könnte sich der Fleck noch vergrößern. Lasse das Mittel dann mindestens 15 Minuten einwirken. Tupfe nun mit einem weichen trockenen Tuch auf den Fleck, bis dieser verschwunden ist und warte, bis alles getrocknet ist. Du kannst diese Prozedur wiederholen, wenn noch Spuren übrig sind. Aber sei vorsichtig, um die Tapete nicht zu beschädigen.

Hausmittel Rasierschaum für saubere Wände: Rasierschaum enthält einen Mix von verschiedenen Seifen. Deshalb wirkt er als Fleckenmittel und kann auch auf Wänden eingesetzt werden. Da Rasierschaum aber gleichzeitig Wachse enthält, die glänzende Rückstände hinterlassen können, ist er nicht die erste Wahl gegen Kaffeeflecken auf Wänden.

Was hilft gegen eingetrocknete Kaffeeflecken an der Wand?

Im Drogeriemarkt findest du sogenannte Zauberschwämme. Das sind Kunststoffschwämme, die wie ein Schmutzradierer eingesetzt werden können. Wenn du Zauberschwämme anfeuchtest, sind sie eine Wunderwaffe gegen Flecken. Da sie jedoch auch Wandfarbe entfernen können, benutze sie nur auf weißen Wänden und sei vorsichtig, damit du nicht die weiße Farbe mit dem eingetrockneten Kaffeefleck gemeinsam wegputzt.

Keine Bleichmittel bei Kaffeeflecken auf farbigen Wandbelägen

Es ist verführerisch, einen Kaffeefleck auf der Wand einfach mit einem chlorhaltigen oder anders bleichenden Mittel zu behandeln. Aber Vorsicht: Du bleichst damit nicht nur den Fleck, sondern auch die Wand. Außerdem kann es sein, dass dort, wo der Fleck war, hinterher ein hellerer Ton als auf dem Rest der Wand bleibt. Nutze Bleichmittel also nur auf weißen Wänden - und auch nur als letzten Versuch, bevor du zu Farbtopf und Pinsel greifst und neu streichst.

Unser Tipp: Starte lieber mit schonenderen Mitteln, wie z. B. Rasierschaum oder Reinigungsalkohol. Wenn diese auf einer weißen Wand noch nicht zum gewünschten Ergebnis führen, kannst du immer noch auf bleichende Mittel umsteigen – oder streichen.

Kann man Kaffeeflecken überstreichen?

Klar kannst du Kaffeeflecken überstreichen. Das ist aber oft mit einem recht großen Aufwand verbunden. Idealerweise entfernst du den Kaffeefleck, bevor du mit dem Streichen anfängst. Gerade bei hellen Wandfarben und einem besonders dunklen Kaffeefleck kann es ansonsten geschehen, dass der Fleck durch die Farbe durchscheint.

Noch mehr Tipps zur Wandreinigung findest du hier: So entfernst du Flecken von deinen Wänden

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden