Unilever logo
Cleanipedia logo

Allergien: Richtig Staub wischen

Wie Sie richtig Staub wischen, Ihr Haus vor Staub schützen und eine Stauballergie möglicherweise verhindern können, erklärt dieser Ratgeber.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Farbenfrohe geometrische Regale

Staub besteht unter anderem aus toten Hautzellen, Haustier-Haaren, Staubmilben und Pollen, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass sich, wenn man nicht regelmäßig putzt, eine unschöne Staubschicht ablagern kann, die Allergien wie die Hausstaubmilbenallergie hervorrufen kann. Allergie-Symptome wie häufiges Niesen, chronischer Schnupfen, juckende Augen und Ohren sowie das Anschwellen der Nasen- und Rachenschleimhaut können verhindert werden, wenn Sie Ihr Zuhause regelmäßig gründlich reinigen. Alles, was Sie dafür brauchen, sind ein paar Hilfsmittel und passende Strategien.

Misten Sie öfters aus! Je mehr unnötige Dinge in Ihrem Zuhause rumstehen, umso mehr Schmutz und Staub kann sich ansammeln. Misten Sie einmal im Jahr aus und geben Sie Dinge weg, die Sie nicht mehr benutzen, um das Staubwischen zu erleichtern.

Regelmäßiges Staubwischen als Prävention gegen Stauballergie

Im Idealfall sollten Sie die folgenden Schritte ein- bis zweimal in der Woche durchführen, um die Entstehung einer Allergie zu vermeiden. Fangen Sie mit dem Staubwischen immer oben im jeweiligen Zimmer an. Wischen Sie also die größten Möbelstücke wie Schränke, Regale und Deckenleuchten zuerst ab und arbeiten Sie sich nach unten vor.

  • Für Regale und harte Oberflächen ist ein feuchtes Staubtuch effektiver als ein trockenes, da es den Staub aufnimmt, anstatt ihn zu verteilen. Alternativ können Sie einen Staubwedel aus Straußenfedern verwenden, dessen elektrisch aufgeladene Federn Staub anziehen. Oberflächen in Bad und Küche sollten zudem mit einem anti-bakteriellen Reiniger wie Viss Kraft&Hygiene Anti-Bakteriell behandelt werden, um Fett, Rückstände und Bakterien zu beseitigen.

stauballergie
  • Verwenden Sie einen trockenen Gummischwamm, um Staub von tapezierten oder gestrichenen Wänden zu entfernen. Für lackierte Wände und Fußleisten können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden.

  • Teppiche und Läufer können mit dem Staubsauger abgesaugt werden – Modelle mit HEPA-Filtern sind am effektivsten, wenn es darum geht, kleinste Staubpartikel einzufangen und einer Hausstaubmilben-Allergie Saugen Sie nach dem Staubwischen, um Staub, der durch das Wischen aufgewirbelt wurde, zu beseitigen.

  • Wenn Sie Ihren Staubsauger auf die niedrigste Stufe einstellen und den Bürstenaufsatz verwenden, können Sie Vorhänge und Polstermöbel damit absaugen.

  • Harte Böden oder PVC sollten gewischt werden, anstatt gefegt, um zu verhindern, dass sich gleich wieder Staub ansammelt.

  • Schwer zu erreichende Bereiche und technische Geräte wie Computer-Tastaturen können von Staub befreit werden, indem man ihn wegbläst – Ihren Staubsauger können Sie beispielsweise entsprechend umstellen.

Staub und Stauballergie vorbeugen – mit 6 praktischen Tipps

Regelmäßiges Staubwischen hilft, Staub in Ihrem Zuhause zu beseitigen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, das Risiko, dass sich neuer Staub ansammelt, zu reduzieren und so einer Allergie so gut wie möglich vorzubeugen:

  • Öffnen Sie die Fenster so oft wie möglich. Frischluft ist ideal, um Staubentwicklung zu verhindern. Öffnen Sie die Fenster mindestens zehn Minuten am Tag, um eine frische Brise hereinzulassen.

  • Besonders, wenn Sie bereits Allergien haben, sollten Sie darüber nachdenken, ein Luftreinigungssystem anzuschaffen. Diese sollten Sie in jedem Raum installieren oder aufstellen.

  • Wechseln Sie die Filter Ihrer Belüftungsanlage, Klimaanlage oder Ihres Heizsystems regelmäßig, da diese Staub aufnehmen und ihn zurück in die Luft befördern können.

  • Waschen Sie abnehmbare Textilien in der Waschmaschine, um Staub zu entfernen und sie aufzufrischen, oder lassen Sie sie mindestens einmal im Jahr in der Reinigung waschen. Denken Sie daran, immer die Pflegehinweise der Textilien zu überprüfen und die Waschanweisungen zu befolgen.

  • Polstermöbel und Teppiche können Staub besonders gut aufnehmen. Wenn Sie eine Hausstaubmilbenallergie haben, sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Couch gegen eine Ledercouch, Ihren Teppich gegen einen harten Bodenbelag und Ihre Vorhänge gegen Jalousien auszutauschen.

  • Wechseln Sie Ihre Bettbezüge und Laken möglichst einmal die Woche. Verwenden Sie eine hypoallergene Matratzenauflage, um Milben abzuwehren.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Für weitere Informationen über die Inhaltsstoffe der in diesem Tipp erwähnten Produkte lesen Sie “Was in unseren Produkten steckt“.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden