Fakten über Wasser:
- Sind ältere Rohrleitungen bei Dir verlegt, ist im Wasserversorgungssystem wahrscheinlich ein Vorratstank integriert.
- Das darin gespeicherte Wasser ist höchstwahrscheinlich abgestanden oder enthält Bakterien.
- Einige Erhitzer sind an Vorratstanks angeschlossen, sodass heißes Wasser für Getränke aus der Hauptleitung genommen und abgekocht werden sollte.
Fließendes Wasser ist eine der großartigen Annehmlichkeiten des modernen Lebens. Aber das Wasser im Haushalt ist nicht immer von gleicher Qualität. Ist es eine gute Idee, Leitungswasser aus dem Badezimmer zu trinken, wenn einem der Weg vom Schlafzimmer in die Küche zu weit erscheint? Hier erhältst Du die Antwort darauf.
Wenn im Wasserversorgungssystem ein Wassertank integrierst ist, ist es wohl am besten, das Leitungswasser im Badezimmer nicht zu trinken.
- Es ist nicht so frisch: Abhängig von den Rohrleitungen kann die Wasserversorgung des Badezimmers von einem Vorratstank aus erfolgen. Das Wasser befindet sich möglicherweise bereits seit einer Weile in diesem Tank.
- Bleirohre: In älteren Häusern sind womöglich Bleirohre im Badezimmer oder zum Wassertank verlegt. Das darin gespeicherte Wasser sollte deshalb besser nicht getrunken werden. Das Wasser eignet sich zum Zähne putzen, sollte aber nicht geschluckt werden.
- Tote Lebewesen: Es gibt Berichte über im Vorratstank ertrunkene Mäuse, Ratten und Vögel. Die Wasserqualität wird dadurch natürlich beeinträchtigt und es können sich gefährliche Bakterien bilden. Besteht der Verdacht, dass sich ein totes Nagetier im Wassertank befindet, ist ein Installateur zu verständigen. Der Tank und die Rohrleitungen müssen ordnungsgemäß gereinigt und die Stelle, durch die das Tier eingedrungen ist, versiegelt werden.
- Warmwasser: Ist ein Systemerhitzer vorhanden– mit einem Vorratstank – ist es besser, kein heißes Leitungswasser zu trinken. Ein normaler Erhitzer wird ebenfalls von einem Tank gespeist. Ein Kombierhitzer erhitzt Wasser bei Bedarf von der Hauptversorgungsleitung.