Ein sicheres Zuhause ist ein glückliches Zuhause und Hygiene und Sauberkeit sind wichtige Voraussetzungen hierfür. Doch was ist Hygiene daheim? Es bedeutet, dass Sie sich und Ihre Familie vor Bakterien und Keimen schützen und so Krankheiten vorbeugen. Natürlich wird jeder einmal krank, aber hier sind ein paar praktische Tipps, wie Sie sicherstellen können, dass es nicht öfter als unbedingt nötig vorkommt.
Ein dickflüssiger Reiniger wie Domestos Hygienereiniger ist ein hervorragendes Flächendesinfektionsmittel, da er auf Oberflächen haftet, anstatt herunterzulaufen. So kann er länger wirken und Keime zuverlässig abtöten.
Hygiene: Küche
Kontamination von Lebensmitteln ist eines der häufigsten Probleme, wenn es darum geht, die Hygiene in der Küche zu wahren. Denn all das, was wir als Essen bezeichnen, kann auch für Keime ein gefundenes Fressen sein.
Waschen und trocknen Sie Ihre Hände vor dem Zubereiten von Essen und nach dem Hantieren roher Lebensmittel.
Bewahren Sie rohe und gekochte Lebensmittel immer separat auf. Lagern Sie gekochtes Essen über rohen Lebensmitteln, so dass potentiell kontaminierte rohe Lebensmittel nicht auf die anderen Lebensmittel tropfen können.
Desinfizieren Sie Schneidebretter und Küchenutensilien vor und nach dem Gebrauch gründlich.
Verwenden Sie ein Schneidebrett und Messer für rohes Fleisch, ein anderes für gekochtes Fleisch, ein weiteres für Gemüse und eines für Milchprodukte. Markieren Sie sie farblich, damit Sie sie nicht durcheinander bringen.
Oberflächen regelmäßig zu reinigen verhindert, dass sich Lebensmittelpartikel absetzen, auf denen Bakterien wachsen können.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Essen immer vollständig gekocht oder durchgebraten ist. Dies ist besonders wichtig für Geflügel und Schweinefleisch. Während Rinder- oder Lammfilets blutig gegessen werden können, sollten diese immer gut durchgebraten serviert werden.
Hygiene: Badezimmer
Es ist selbstverständlich, dass sich im Badezimmer Keime schnell ansammeln und die Hygiene deshalb umso wichtiger ist. So können Sie Keime im Bad reduzieren und ihr Wachstum verhindern:
Da Sie Ihre Hände Im Waschbecken waschen, sollte es beim Putzen hohe Priorität haben. Eine hochwertige Scheuermilch entfernt Schmutz, der den Keimen Schutz bieten kann, und tötet bereits vorhandene Keime ab.
Die Toilette mit einem chlorhaltigen, dickflüssigen Reiniger zu putzen garantiert, dass das Mittel länger in der Toilettenschüssel wirkt. So werden Bakterien und Keime verlässlich entfernt.
Diese Reiniger haben oft eine speziell geformte Düse, durch die das Mittel auch in schwer zu erreichende Stellen gespritzt werden kann. Beachten Sie immer die auf dem Produkt befindlichen Anwendungshinweise des Herstellers.
Wasser, das sich unter Kosmetikflaschen und Tüchern ablagern kann, ist ein hervorragender Nährboden für Keime. Bewahren Sie die Hygiene in Ihrem Badezimmer, indem Sie leere Flaschen und alte Putztücher sofort wegwerfen und Oberflächen regelmäßig putzen.
Hygiene: Kreuz-Kontamination
Die Hygiene am Arbeitsplatz kann genauso wie die Hygiene daheim gefährdet sein, wenn sich viele Menschen in den gleichen Räumen aufhalten, da sich zwischen ihnen Keime schnell ausbreiten können. Deshalb bekommt man bei kaltem Wetter auch leichter eine Erkältung: Das hat nichts mit dem Wetter an sich zu tun, sondern damit, dass sich viele Leute drinnen zusammen aufhalten.

Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, dies zu verhindern:
Waschen Sie Ihre Hände, nachdem Sie Lebensmittel zubereitet, Haustiere angefasst oder etwas anderes getan haben, durch das Sie Keime aufgenommen haben könnten – besonders vor dem Essen.
Viele Keime werden durch das Inhalieren von kleinsten Tröpfchen beim Niesen oder Husten verbreitet. Niesen und Husten Sie in ein antibakterielles Tuch. Werfen Sie es weg und waschen Sie Ihre Hände hinterher gründlich.
Wenn Sie vermuten, dass jemand eine Infektion haben könnte, achten Sie besonders darauf, kein Besteck oder Glas mit ihnen zu teilen. Wenn sie überarbeitet sind, kann es helfen, sie zum Ausruhen zu ermutigen. Das hilft dem Immunsystem sich zu regenerieren und die Infektion abzuwehren.