Warum sollten Sie Ihren Kamin oder Kachelofen reinigen
Besonders im Winter kommen Kachelöfen und Kaminöfen so richtig zur Geltung. Sie bieten in der kalten Jahreszeit nicht nur lang ersehnte Wärme, sie tauchen das Zimmer auch in ein angenehm warmes, lebendig wirkendes Licht.
Damit Sie langfristig Freude an ihnen haben, sollten sie mindestens einmal pro Heizperiode gründlich gereinigt werden; spätestens jedoch dann, wenn Sie bemerken, dass der Ofen verrußt ist – denn dann können sich Verbrennungsgase im Zimmer ausbreiten. Folgende Anzeichen deuten auf ein verrußtes Ofenrohr hin:
Der Zug im Inneren des Ofens reicht trotz geöffneter Lüftungsschlitze nicht aus. Holz schwelt, anstatt zu brennen.
Die Kaminscheibe ist verrußt.
Holzstücke brennen schlecht, obwohl reichlich Glut vorhanden ist.
Haben Sie bereits den Schornstein reinigen lassen, sollten Sie jetzt das Ofenrohr, das den Kamin mit dem Schornstein verbindet, säubern. Wenn Sie den gesamten Kaminofen reinigen, können Sie ihn anschließend ohne Bedenken benutzen.
Wenn Sie Ihre Kacheln oder Kaminscheiben reinigen, können Sie nach einer groben Säuberung einen Glasreiniger wie Viss Kraft&Glanz Glas&Flächen verwenden. Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln immer die Gebrauchsanweisung und verwenden Sie Gummihandschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
Ofenrohr reinigen
Bevor Sie Ihren Kachelofen reinigen und die Ofenrohre auseinander nehmen, halten Sie folgende Hilfsmittel bereit, um sich und Ihr Zuhause vor Feinstaub, Ruß und Asche zu schützen:
Plastiktüten, die Sie über die Öffnungen der Rohre stülpen können
Eine Plane, die Sie um den Ofen herum auslegen und fixieren
Mundschutz und Gummihandschuhe
Einen Schürhaken, einen alten Handfeger oder Lappen
Einen Asche- oder Industriestaubsauger
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Räumen Sie zuerst Möbel und andere Gegenstände um den Kaminofen herum weg und befestigen Sie die Plane mit Kreppband an den Fußleisten, so dass der Bereich möglichst lückenlos abgedeckt ist.
Beim Abnehmen der Ofenrohre sollten Sie von oben nach unten vorgehen und, wenn möglich, eine zweite Person um Hilfe bitten, die die Rohre entgegennehmen und ihre Öffnungen in die Plastiktüten hüllen kann.
Nehmen Sie die Tüten außerhalb des Hauses über der Mülltonne ab und benutzen Sie den Schürhaken, um die Rohre von Rußablagerungen zu befreien. Handfeger und Lappen helfen, Feinstaub und Aschereste vollständig zu entfernen.
Wenn Sie das Ofenrohr reinigen, sollten Sie den Ofenstutzen nicht vergessen. Verwenden Sie hierfür einen Asche- oder Industriestaubsauger, da der Ruß einen normalen Staubsauger beschädigen und der Feinstaub in die Raumluft gelangen kann.
Kaminofen und Kachelofen reinigen
Reinigen Sie Ihren Ofen nun von innen, indem Sie Brennraum, Ofenblech und Schüttkasten mithilfe des Schürhakens von Ruß entfernen und diesen anschließend aufsaugen. Lösen Sie die Schamottesteine entsprechend der Herstellerangaben und saugen Sie sie ebenfalls gründlich ab. Bevor Sie die Kaminscheiben reinigen, denken Sie daran, auch die Lüftungsschlitze des Ofens abzusaugen.
Kaminscheiben reinigen
Benutzen Sie Zeitungspapier, um Asche aufzunehmen und die Scheibe damit abzureiben. Denken Sie daran, nur weiße Asche zu verwenden, um zu verhindern, dass Verbrennungsreste die Scheibe zerkratzen.
Anschließend können Sie Ihre Kaminscheiben auf Hochglanz polieren, indem Sie ein weiches Tuch und Glasreiniger verwenden. Gehen Sie damit sparsam um, um zu vermeiden, dass sich Feuchtigkeit in der Dichtung absetzt.
Am Ende der Komplettreinigung gönnen Sie sich am besten einen schönen Abend vor dem Kamin. Entspannen Sie sich und genießen Sie das Knistern des wärmenden Feuers. Sie haben es sich verdient!
Kaminofen reinigen: Den Innenraum des Ofens säubern Sie, indem Sie die Asche entfernen, Brennraum, Ofenblech und Schüttkasten von Ruß befreien und die Schamottesteine lösen, um den Innenraum komplett auszusaugen.
Schornstein reinigen: Um sicherzugehen, dass der Schornstein weder durch Vogelnester noch durch übermäßige Rußablagerung blockiert ist, sollten Sie ihn einmal im Jahr von einem Bezirksschornsteinfeger oder zertifizierten Heizungsinstallateur reinigen lassen.
Ofenrohr reinigen: Wenn Sie Ihren Kachelofen benutzen, kann sich Glanzruß im Ofenrohr absetzen, der sich beim Entfachen eines Feuers entzünden und zu einem Schornsteinbrand führen kann. Wenn Sie Ihr Ofenrohr regelmäßig reinigen, sorgen Sie also nicht nur für ein sauberes Hausklima, sondern schützen sich auch vor größeren Gefahren.
Kamin und Kaminscheiben reinigen: Wenn die Scheibe Ihres Kamins verrußt ist, sollten Sie sie säubern, da sich die Partikel sonst im Glas einbrennen können. Das Gehäuse selber kann wie andere Gegenstände auch abgestaubt oder abgewischt werden, sobald der Ofen abgekühlt ist.