Unilever logo
Cleanipedia logo

7 ungewöhnliche Anwendungsmöglichkeiten für Waschmittel

Tipps für den Einsatz von Waschmittel jenseits der Waschmaschine

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Weiße Waschmittelpackung auf blauen Hintergrund

Wer glaubt, dass Waschmittel nur in die Waschmaschine oder ins Waschbecken gehört, liegt falsch. Die Wirkstoffe in gewöhnlichem Waschpulver oder Flüssigwaschmittel sind auch ganz anderweitig (und kreativ!) einsetzbar.

Sowohl flüssiges als auch Waschmittel in Pulverform sind geeignet, wobei in manchen Fällen Pulver besser funktioniert, da es neben dem Reinigungseffekt auch noch scheuert.

Hier sind die 7 besten Anwendungsmöglichkeiten für Waschmittel, die nicht nur Freude bereiten und tolle Ergebnisse erzielen, sondern auch den Geldbeutel schonen.

Waschmittel hat deutlich stärkere Putzwirkstoffe als gewöhnliche Seife oder Geschirrspülmittel. Deswegen lassen sich ölverschmierte Hände, Haushaltsgegenstände und der Backofen schneller und wirksamer von einem hartnäckigen Fettfilm und eingebackenen Essensresten befreien.

1. Klo putzen

Hartnäckige Flecken in der Toilettenschüssel lassen sich mit Waschpulver hervorragend reinigen. Pulver funktioniert besonders gut, weil es scheuert. Einfach eine Dosis Waschpulver auf den Rand der Kloschüssel streuen und mit der Bürste portionsweise auf den Flecken verreiben. Ein paar Minuten einwirken lassen - fertig!

2. Wäsche frisch halten

Wer braucht teure Lavendelsäckchen aus der Provence? Wenn du ein Waschmittel findest, dessen Duft du besonders gerne magst, streue einfach etwas davon auf ein dünnes Stück Stoff, verschließe es mit einem Gummiband zu einem Beutel und ab damit in den Kleiderschrank oder die Schublade mit der Bettwäsche. Selbst nach Monaten duften die Stoffe wie frisch gewaschen!

3. Angebrannte Töpfe und Pfannen reinigen

Einmal die Soße angebrannt und schon wandert der Topf in den Müll? Auf keinen Fall! Je nach Verschmutzungsgrad etwas Waschmittel in die Pfanne geben und mit dem Geschirrschwamm ordentlich schrubben. In extrem hartnäckigen Fällen über Nacht einwirken lassen. Achtung: Dieser Vorgang eignet sich nicht für teflonbeschichtete Töpfe und Pfannen, weil das Scheuern Teflonpartikel lösen kann, was der Gesundheit nicht zuträglich ist.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

4. Ölverschmierte Hände waschen

Waschmittel hat deutlich stärkere Putzwirkstoffe als gewöhnliche Seife oder Geschirrspülmittel. Deswegen lassen sich ölverschmierte Hände und Haushaltsgegenstände viel schneller und wirksamer von einem hartnäckigen Fettfilm befreien. Das nächste Mal nach der Auto- oder Fahrradreparatur einfach etwas Flüssigwaschmittel auf den Händen verteilen, wie gewöhnlich waschen, und die Hände sind ganz schnell sauber. Achtung: Waschmittel trocknet die Haut aus, also gleich nach dem Waschen gut eincremen.

5. Ofen putzen

Was für ölverschmierte Hände gilt, funktioniert bestens für den hartnäckigsten Schmutz im Haushalt – eingebackene Essensreste im Ofen. Mische etwas Flüssigwaschmittel mit warmem Wasser in einer Sprühflasche und gehe wie folgt vor: sprühen, einwirken lassen, schrubben, wischen – und sich über das Ergebnis freuen.

6. Fugen reinigen

Vergilbte Silikonfugen lassen sich hervorragend mit Waschmittel reinigen. Verwende dafür am besten Waschmittel für Weißwäsche, da es Bleiche enthält. Einfach etwas Flüssigwaschmittel auf einen Schwamm verteilen und damit sanft über die Fugen wischen. Ein paar Minuten einwirken lassen - fertig. Wie immer, je länger die Einwirkungszeit, desto besser das Ergebnis. Zu häufige Anwendung laugt das Silikon jedoch aus - wende diese Methode also nicht zu oft an. Sogar schwarze Schimmelsporen verschwinden nach 1 bis 2 Stunden Einwirkzeit.

7. Kinderspielzeug säubern

Kinder sind Experten darin, schönes neues Spielzeug in Rekordzeit mit mannigfaltigen Schmutzschichten zu überziehen. Das Problem ist, dass wir bei Spielzeugen oft Bedenken haben, aggressive Chemikalien zu verwenden, da sie in engem Kontakt mit Kinderhaut kommen und Kinder die Gegenstände oft in den Mund nehmen.

Die Lösung?

Ab in die Wanne mit dem Unrat (bei kleinerem Spielzeug genügt ein Eimer), eine gute Portion Flüssigwaschmittel dazu und mit heißem Wasser aufgießen. Nach ein paar Minuten gründlich abduschen, und zwar jeden Gegenstand einzeln, und mit dem Duschkopf in jede Ritze und Rille hinein. Sauber und sicher. Dieser Tipp eignet sich besonders zum Putzen von Plastikspielzeug. Suchst du nach Reinigungstipps für Spielzeug aller Art, von Holzspielzeug bis zu den Kuscheltieren, dann lies hier nach.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden