Unilever logo
Cleanipedia logo

Motten im Kleiderschrank für immer loswerden

Kleine Löcher sind oft ein Zeugnis eines akuten Mottenbefalls. Wie Sie diesen schnell gründlich loswerden, erfahren Sie hier.

Aktualisiert

Lesezeit: 2 protokoll

Motten im Kleiderschrank für immer loswerden

Akuter KleidermottenBefall ist ziemlich üblich.Dennoch kommen die kleinen Biester immer wieder zurück. Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Kleidermotten für immer loswerden können, damit Sie nie wieder Löcher in Ihren Lieblingsstücken finden müssen.

Um Motten für immer loszuwerden, ist es vor allem wichtig, jegliche Motteneier zu entfernen, um einer erneuten Einnistung vorzubeugen. Vor allen Dingen die Reinigung des Kleiderschranks wird dabei oftmals unterlassen. Antibakterielle Produkte wie Viss Spray sind für die Reinigung von Kleiderschränken und Regalen perfekt.

Akuter Mottenbefall – Was tun?

Kleidermotten leben oftmals in Schränken, Schubladen oder Gardinen, da Sie hier ungestört und vor Temperaturschwankungen geschützt leben können. Kleidermotten sterben unter dem Gefrierpunkt oder über 60 °C. Dies ist ein Grund, warum Kleidermotten sich in der Wohnung aufhalten, da diese eine relativ konstante Temperatur aufweist. Da jedoch kaum eine Wohnung unter dem Gefrierpunkt oder über 60 °C liegt, müssen Sie diese Situation selber in die Hand nehmen.

Falls Sie unter akutem Mottenbefall leiden, ist der erste Schritt, das Mottennest zu finden. Bei Kleidermotten befindet sich dieses oftmals in Ihrem Kleiderschrank zwischen Wollpullis. Kleidermotten lieben es ungestört zu sein und vor allem saisonale Kleidung wie z. B. Wollpullover sind ein perfektes Nest, da sie in diesen ungestört essen und sich vermehren können.

Der zweite Schritt ist, das Mottennest zu entsorgen. Oftmals zerstören Motten das Nest vollkommen, so dass Sie es nicht mehr tragen können. Jedoch keine Sorge! Sie können neuem Mottenbefall vorbeugen. Motten leben zwischen 9 und 15 Wochen. Insofern sollten Sie jegliche Kleidungsstücke waschen, die unter Mottenbefall leiden könnten. Motteneier sind mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen, insofern empfehlen wir Ihnen, so viele Kleidungsstücke wie möglich bei hohen Temperaturen zu waschen – möglichst über 60 °C!

Motten vernichten mit eisigen Temperaturen

Doch oftmals kann Baumwolle nicht so heiß gewaschen werden. Keine Sorge –Motten fürchten sich vor Hitze und auch Kälte. Legen Sie Ihre Baumwollpullis für einige Tage in die Gefriertruhe und waschen Sie sie danach bei schonenden Temperaturen.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Kleiderschrank möglichst gründlich reinigen! Motteneier können auf den Boden und die Regale Ihres Schranks fallen. Die gründliche Reinigung Ihres Schranks stellt sicher, dass jegliche Motteneier entsorgt werden.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Beugen Sie vor – damit Sie nie wieder eine Motte sehen müssen!

Nachdem Sie Ihre Kleidungsstücke gewaschen und Ihren Schrank gesäubert haben, können Sie zur Vorbeugung den Schrank mit wundervollen Duftstoffen wie Arnika oder Lavendel bestücken. Wissenschaftler raten von Mottenkugeln ab, da diese oftmals von Kindern oder Haustieren mit Nahrung verwechselt werden können. Außerdem können Sie Ihre saisonale Kleidung mit Vakuum-Kleiderhüllen vor zukünftigen Mottenangriffen schützen. Diese schützen nicht nur vor Motten, sondern sparen zudem noch Platz!

Bewaffnet mit diesen Tipps werden Sie die Kleidermotten für immer los – und außerdem sparen Sie Platz und Ihr Kleiderschrank wird noch wohlriechender!

  • Finden und entsorgen Sie das Mottennest

  • Waschen Sie alle Kleidungsstücke, die befallen sein könnten

  • Reinigen Sie Ihren Kleiderschrank, um Motteneier vollständig zu entsorgen

  • Zur Vorbeugung – Lavendel oder Arnika: Hilfreich und gut riechend

  • Vakuumbeutel – Schützen Ihre Kleidung vor zukünftigen Angriffen

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden