Mülltonnen und Mülleimer entwickeln besonders bei hohen Temperaturen schnell unangenehme Gerüche. Die feuchtwarmen Bedingungen sind für Bakterien sowie Pilze ideal und ziehen zudem Insekten an, die hier gerne Eier legen. Um dies zu verhindern, sollten Sie folgende Schritte beachten…
Wenn Müll und Abfall lange in der Mülltonne liegen, können Bakterien- und Geruchsbildung überhand nehmen. Verwenden Sie bei stark verschmutzten Tonnen einen Eimer mit heißem Wasser sowie ein Reinigungsmittel wie Domestos Hygienereiniger und lassen Sie diese Mischung eine Stunde lang bei geschlossenem Deckel einwirken. Anschließend schrubben Sie die Innenseiten mit einer neuen Klobürste ab und lassen die Tonne in der Sonne trocknen. Das Chlor und die ultravioletten Sonnenstrahlen vernichten die Organismen, die den Gestank auslösen.

Wie Sie Ihren Müll entsorgen
Wenn Sie Müll sortieren, haben Sie einen Vorteil: Sie lagern trockene Abfälle wie Altpapier, Glasbehälter, Dosen und Plastikverpackungen abseits von organischem Küchenmüll. Denken Sie besonders im Sommer daran, Recycling-Stoffe wie Dosen und Joghurtgläser auszuspülen, um eine Geruchsbildung zu vermeiden. Geben Sie Küchenabfälle nie direkt in die Tonne, sondern sammeln Sie sie in einer Mülltüte oder wickeln Sie sie in Zeitungspapier ein, um die Mülltonne zu schonen.
Bei Biomüll hingegen lässt sich eine Geruchsbildung kaum vermeiden. Sammeln Sie ihn daher in einem möglichst kleinen Behälter und entsorgen Sie ihn im Sommer mindestens alle zwei bis drei Tage. Da organische Stoffe viel Feuchtigkeit enthalten, lohnt es sich, einen alten Eierkarton oder ein paar Lagen Zeitungspapier auf dem Boden des Behälters auszubreiten. Diese saugen Flüssigkeiten auf und können die Gerüche eindämmen.
Mülleimer stinkt: Gerüche neutralisieren
Ein stinkender Mülleimer kann lästig sein. Folgende Mittel helfen, Gerüche zu neutralisieren:
Katzenstreu: Fügen Sie dem regulären Küchenabfall etwas Katzenstreu hinzu, die Flüssigkeiten und Gerüche zuverlässig einschließt.
Natron: Ein stinkender Mülleimer kann mit Natron ausgestreut werden, einem altbewährten Geruchsneutralisierer. Denken Sie jedoch daran, dass dies Eimer aus Metall möglicherweise angreifen kann.
Essigessenz: Verwenden Sie zwei Tassen Essig, wenn Sie Ihren Mülleimer reinigen, und schrubben Sie ihn gründlich ab. Sprühen Sie den Rand Ihrer Mülltonne mit Essig ein, um Insekten abzuhalten.
Holzkohle, Kaffeepulver, Speisesalz, Kalk: Auch diese Hausmittel sind geruchs- und feuchtigkeitsbindend, allerdings weniger effektiv als Essig. Mit Speisesalz und Kalk können Sie außerdem Maden zu Leibe rücken.
Filterdeckel für Mülltonnen: Vielerorts sind bereits Biotonnen im Einsatz, die mit speziellen Filterdeckeln ausgestattet sind. Sie schließen die Tonne mit einer Doppeldichtung luftundurchlässig ab und verwandeln Fäulnisgase mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen in geruchsfreie, harmlose Stoffe.
Geruchsmildernde Abfalleimer: Ein stinkender Mülleimer ist für die Hersteller von Abfalleimern eine willkommene Herausforderung. Mittlerweile sind zahlreiche Techniken auf dem Markt, die Gerüche mindern sollen. Antibakterielle Inneneimer und Deckel mit Aktivkohlefiltern sind dabei erst der Anfang.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Wie Sie Ihren Mülleimer reinigen
Wenn selbst der leere Mülleimer stinkt, ist es höchste Zeit, ihn zu säubern. Verwenden Sie heißes Wasser und Essigessenz, ein Geschirrspülmittel oder einen chlorhaltigen Hygienereiniger für stark verschmutzte Eimer. Lassen Sie die Mischung zuerst bei geschlossenem Deckel eine halbe Stunde lang einweichen, bevor Sie den Mülleimer reinigen. Schrubben Sie ihn mit einem alten Schwamm oder einer Geschirrspülbürste aus und lassen Sie ihn gut trocknen, um eine Schimmelbildung zu vermeiden.
Im Sommer lohnt es sich, die leere Mülltonne vor dem erneuten Befüllen mit dem Wasserschlauch auszuspülen und trocknen zu lassen. So können Sie sich eine Komplettreinigung sparen.
Obwohl ein stinkender Mülleimer lästig ist, gibt es keinen Grund zur Beunruhigung. Wenn Sie Ihren Müll regelmäßig entsorgen und ein paar unserer Tricks anwenden, können Sie den Geruchsherd schnell unter Kontrolle bringen und eine übermäßige Bakterienbildung verhindern.
Regelmäßig Müll entsorgen: Wenn Sie ab und zu vergessen, Ihren Mülleimer zu leeren, sollten Sie sich kleinere Mülleimer anschaffen. So werden Sie dazu angehalten, Müll und Abfall in kürzeren Abständen in die Tonne zu werfen, was besonders in den warmen Jahreszeiten unerlässlich ist.
Müll sortieren: Bestimmte Abfallarten, zum Beispiel Biomüll, zersetzen sich in warmen, luftarmen Behältern besonders schnell – die Konsequenz ist ein stinkender Mülleimer. Wenn Sie Müll sortieren, können Sie nicht nur der Umwelt Gutes tun, sondern auch Geruchsherde einschränken.
Mülleimer reinigen: Im Sommer sollten Mülltonnen unbedingt im Schatten stehen. Aber auch dann kann es notwendig werden, sie mit heißem Wasser und Essigessenz zu reinigen. Essig neutralisiert Gerüche auf natürliche Weise und eignet sich besonders dann ideal, wenn der Mülleimer stinkt.