Weil wir verderbliche Lebensmittel in ihnen lagern, sind unsere Kühlschränke pausenlos eingeschaltet – und dazu meist noch auf höchster Stufe. Das führt dazu, dass der Kühlschrank einer der Hauptstromverbraucher in unserem Haushalt ist. Denn wer von uns denkt schon daran, seinen Kühlschrank im Winter runterzuschalten oder leer zu räumen, wenn wir in den Urlaub fahren? Außerdem machen sich die wenigsten von uns darüber Gedanken, dass die ideale Kühlschranktemperatur nicht nur unsere Lebensmittel länger frisch hält, sondern ohne Aufwand auch noch die Umwelt und unsere Geldbeutel schont. Hier erklären wir dir also, was die optimale Temperatur für deinen Kühlschrank ist und wie du die verschiedenen Temperaturzonen deines Kühlschranks am besten nutzen kannst.
Um die ideale Temperatur bei geringerem Stromverbrauch zu halten, solltest du Kühlschränke nie in der Nähe von Wärmequellen wie dem Ofen oder in direktem Sonnenlicht aufstellen. Denk auch immer daran, warmes Essen abkühlen zu lassen, bevor du es in den Kühlschrank stellst.
Wie kalt muss ein Kühlschrank sein?
Die meisten Kühlschränke sind zu kalt eingestellt, was aufs Jahr gerechnet natürlich eine Menge Strom und damit Geld verschwendet. Laut Umweltbundesamt gibt es aber eine ganz klare Antwort auf die Frage, was die ideale Temperatur im Kühlschrank ist: nämlich 7 Grad Celsius im mittleren Fach. Jeder Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen, was schlichtweg bedeutet, dass es im oberen Fach etwas wärmer und im unteren Fach etwas kälter ist. Das liegt daran, dass warme Luft nach oben steigt. Das Gemüsefach ist durch Plastik und Glas vom Rest des Kühlschranks getrennt, weshalb es dort auch weniger kalt ist.
Wie stelle ich die optimale Temperatur für meinen Kühlschrank ein?
Bei den meisten modernen Kühlschränken reicht es schon aus, den Temperaturregler auf Stufe 1 oder 2 zu stellen, um die idealen 7 Grad Celsius im mittleren Fach zu erreichen. Im Sommer oder in einer stark geheizten Küche kann es auch mal sein, dass du ihn auf Stufe 3 oder 4 hochdrehen musst. Allerdings solltest du die Kühlschranktemperatur regelmäßig überprüfen, denn nur so kannst du dir sicher sein, welche Einstellung für deinen Kühlschrank richtig ist. Dazu montierst du am besten ein Thermometer im mittleren Fach.
Wie nutze ich die Temperaturzonen in meinem Kühlschrank am besten aus?
Um Lebensmittel ideal frisch zu halten, solltest du die unterschiedlichen Temperaturen in deinem Kühlschrank folgendermaßen ausnutzen:
Im obersten Fach herrschen etwa 8 Grad Celsius. Das ist die ideale Temperatur für geräucherten Fisch oder Wurst, gut verpackte Essensreste sowie Käse.
Ins mittlere Fach gehören Produkte aus frischer Milch, wie zum Beispiel Quark oder Joghurt. Auch verderbliche Speisen aus Obst oder Gemüse, wie zum Beispiel geöffnetes Apfelmus oder Kartoffelsalat, hebst du am besten hier auf.
Im unteren Fach ist es am kältesten – nur so um die 2 Grad Celsius. Deshalb hebst du dort am besten frisches Fleisch und frischen Fisch auf.
Das Gemüsefach ist durch die Glasplatte gut gegen die kalten Temperaturen darüber sowie Feuchtigkeit und Licht geschützt. Das sind also ideale Bedingungen für Obst und Gemüse wie Brokkoli, Rhabarber, Wurzelgemüse, Pilze, Blattgemüse, Salat und Kräuter. Auch Beerensorten wie Erdbeeren oder Himbeeren kannst du kurzfristig dort lagern. Achtung: Nicht alle Obst- und Gemüsesorten sollten in den Kühlschrank. Lies nach, wie du Obst und Gemüse richtig lagerst.
Die Kühlschranktür ist der wärmste Ort in deinem Kühlschrank. Hier solltest du also nur lagern, was wenig Kühlung braucht. Dazu gehören Butter und Eier sowie Ketchup und Senf, Marmeladen und Getränke.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Auch interessant: Die besten Tipps, wie du in deinem Kühlschrank mehr Platz schaffen kannst.