Das Wichtigste zuerst:
Die KonMari-Methode hilft dir, Ordnung in dein Zuhause zu bringen
Dafür folgst du drei einfachen Schritten
Bis zu zwei Drittel deines Haushalts kannst du ausmisten
Aus einer Aufräum-Methode hat sich ein weltweiter Lebensstil entwickelt
Aufräumen tut in allen Lebensbereichen gut: Entmiste doch auch mal dein Smartphone und verabschiede dich von nicht genutzten Apps, verwackelten Fotos und Social Media Kontakten, die dir keine Freude bereiten.
Die KonMari-Methode oder auch: Magic Cleaning
„Die Unordnung im Zimmer entspricht der Unordnung im Herzen“ – Dieses japanische Sprichwort fasst die Philosophie zusammen, auf der die Aufräum-Methode von Marie Kondo aufbaut. Die KonMari-Methode, die in Deutschland auch unter dem Namen „Magic Cleaning“ bekannt ist, feiert seit einiger Zeit Erfolge auf der ganzen Welt. Sie ist dabei so einflussreich, dass aus einer Methode eine Bewegung wurde. Dies zeigen eine Netflix-Serie, über drei Millionen Instagram-Follower und ein Programm, bei dem sich Interessierte zu „KonMari-Beraterinnen“ ausbilden lassen können.
Aufräumen beginnt in deinem Inneren
Wenn du langfristig erfolgreich ausmisten willst, dann musst du Loslassen lernen. Für Marie Kondo ist Ordnung nicht nur ein äußerer Zustand, sondern sie entsteht im Inneren. Daher ist der Weg zu einem geordneten Zuhause eine Reise durch die eigene Gefühlswelt. Wenn du dich also darüber ärgerst, dass deine vier Wände nie so richtig organisiert und ordentlich wirken, dann stell dir die Frage, warum du dich von den Dingen nicht trennen kannst. Sind es die Erinnerungen, die du damit verbindest? Oder hoffst du, mit ein wenig Sport doch wieder in die alte Jeans zu passen?
Zwei Drittel ist überflüssig
Marie Kondo hat eine radikale These: Zwei Drittel deines Haushalts kannst du entsorgen. Weil du es eh nie benutzt oder weil es dir einfach keine Freude bereitet. Um das herauszufinden, fasst man seine Besitztümer an und entscheidet: Behalten oder Ausmisten? Gib dir am Anfang ruhig etwas Zeit, die ungewohnte KonMari-Methode zu erlernen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Nimm etwas in die Hand, dass dir sehr viel Freude bereitet – zum Beispiel dein liebstes Kleid. Spüre in dich hinein, was es in dir auslöst. DAS ist das Gefühl, nach dem du suchst, wenn du nach und nach dein ganzes Hab und Gut in die Hand nimmst und dich entscheidest. Höre bei Zweifeln auf dein Bauchgefühl. Aber sei konsequent und sei schnell – ein kompletter Haushalt sollte in höchstens drei Monaten durchgearbeitet sein.
Ordnung in drei Schritten
Orientiere dich nach Kategorie, nicht nach Ort! Halte dich dabei an diese Reihenfolge: Kleider, Bücher, Papiere, Kleinkram, Erinnerungsstücke.
Fass alles an und frage dich: Bringt es mir Freude? Wenn nicht: Bedanke dich und gib es weg.
Gib jedem Teil seinen eigenen Platz – dann liegt (theoretisch) nichts mehr herum.
Eine weltweite Bewegung
Unter den Stichworten KonMari oder Magic Cleaning findest du unzählige Blogs, auf denen begeisterte Nutzerinnen weltweit von ihren Erfahrungen berichten. Es hat sich eine richtige Challenge daraus entwickelt, möglichst radikal auszumisten. Aber darum geht es Marie Kondo nicht. Sie möchte, dass wir uns bewusst mit unserem Besitz beschäftigen – dann sammelt sich auch nicht mehr so viel an. Insofern hat die Bewegung auch Auswirkungen auf dein Sparverhalten. Und bewirkt eine größere Nachhaltigkeit, weil du einfach bewusster einkaufst. Du wirst sehen, dass das neue Denken Auswirkungen auf viele Lebensbereiche haben wird!