Unilever logo
Cleanipedia logo

So entfernst du den Geruch von Katzenurin in deinem Zuhause

Im folgenden Artikel erfährst du, wie du Katzenurin aus Polstermöbeln und -überzügen neutralisieren kannst.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Katze auf  grauemTeppich

Diese Situation ist bestimmt jedem Katzenliebhaber bekannt. Wenn eine Katze gerade erst frisch ins Haus gekommen ist oder sich unwohl fühlt, kann es schnell zu kleinen „Unfällen” kommen, sofern die Katze noch nicht mit der Katzentoilette vertraut ist. Doch was hilft gegen Katzenurin? Informiere dich hier über die gängigsten Haushaltsmittel, die den Geruch von Katzenurin entfernen.

Lässt sich der Katzenuringeruch auch nach intensiver Reinigung nicht komplett entfernen, gib ein paar Tropfen Orangen- oder Zitrusöl auf die betroffene Stelle. Dies hilft einerseits, den Geruch zu übertünchen und hält außerdem die Katze davon ab, noch einmal auf die gleiche Stelle zu urinieren. Halte dich immer an die Anwendungsempfehlung des jeweiligen Produktes.

Katzenuringeruch von Textilien entfernen

Leider ist Katzenuringeruch intensiv und oft nicht einfach zu entfernen. Während Kunststofffußböden oder Polsterbezüge noch einfach zu reinigen sind, ist es bei Polstermöbeln schon schwieriger. Bei Textilien, die waschmaschinenfest sind, hilft ein gutes Waschmittel, etwa von Coral, um den Katzenuringeruch zu entfernen. Was hilft also gegen Katzenurin auf dem Teppich oder Möbelstücken, wie zum Beispiel dem Sofa?

Wie bekommt man Katzenuringeruch weg?

Wenn Ihre Katze unglücklicherweise auf das Sofa oder die Matratze uriniert hat, hilft nur eines: kräftig putzen. Und zwar am besten, solange der Fleck noch nicht eingetrocknet ist. Je länger Katzenurin einwirkt, desto schwieriger lässt sich der Geruch entfernen. Hier findest du die gängigsten Hausmittel, um den Geruch von Katzenurin zu neutralisieren.

  • Backpulver, Soda oder Maisstärke, um Katzenurin zu neutralisieren: Reibe Backpulver, Soda oder Maisstärke mit einer Bürste in den Fleck ein. Lass das Ganze über Nacht einwirken und saug das Pulver dann mit dem Staubsauger ab. Bei hartnäckigen Flecken kann das Pulver auch mit Wasser zu einer Paste vermischt werden und dann auf den Fleck aufgetragen werden.

  • Essigsäurereiniger hilft gegen Katzenurin: Dieser kann im Reformhaus erworben oder auch einfach selbst hergestellt werden. Gib einen Teil weißen destillierten Essig und zwei Teile warmes Wasser in ein Glas oder einen Plastikbehälter. Die Mischung kann nun mit einem feuchten Tuch eingerieben werden. Sobald die Stelle trocken ist, einfach mit warmem Wasser abspülen.

  • Feinwaschmittel, um Katzenurin wegzubekommen: Einfach ein Feinwaschmittel, wie zum Beispiel Coral Wolle & Seide, mit ein bisschen Wasser vermischen, auf die betroffene Stelle geben und vorsichtig trocken tupfen. Bei starker Verschmutzung den Vorgang mehrmals wiederholen.

  • Kaffeepulver gegen Katzenuringeruch: Wichtig, nur bei dunklen Farben verwenden, da Kaffeepulver bei hellen Stoffen zu Verfärbungen führen kann. Reinige die Stelle mit einem Neutralreiniger und tupfe den Fleck trocken. Arbeite dann das Kaffeepulver mit einer Bürste ein. Lass das Pulver über Nacht einwirken und sauge es am nächsten Tag mit dem Staubsauger ab.

Du kannst dich für verschiedene Hausmittel entscheiden, um den Katzenuringeruch zu entfernen. Es empfiehlt sich in jedem Fall, den Fleck zuerst mit einem Universalreinigungsmittel zu behandeln – zum Beispiel mit Neutralseife. Und so geht’s:

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Vier Schritte, um Katzenurin zu neutralisieren:

  1. Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem Putz- oder alten Waschlappen ab. Vermeide es dabei unbedingt, den Fleck zu verreiben und somit zu vergrößern.

  2. Nachdem die Stelle so trocken wie möglich ist, trage das Haushaltsmittel auf. Streue Backpulver oder Maisstärke auf oder tupfe den Essigsäurereiniger oder Soda auf die Stelle.

  3. Nun kann der Reiniger mit der Bürste eingerieben werden. Am besten wirkt das Haushaltsmittel, wenn es über Nacht einwirken kann.

  4. Nach dem Einwirken kann das Pulver mit dem Staubsauger einfach abgesaugt und der flüssige Reiniger mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.

Wenn du dich schon öfter gefragt hast „Wie bekommt man Katzenuringeruch weg”, dann hoffen wir, dass dir die Tipps in diesem Artikel geholfen haben. Den Geruch von Katzenurin zu entfernen ist oft schwierig und manchmal muss der Reinigungsprozess mehrmals wiederholt werden, um den Geruch endgültig zu entfernen. Aber es lohnt sich, hartnäckig zu bleiben.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden