Unilever logo
Cleanipedia logo

So entfernst du unangenehme Gerüche aus der Mikrowelle

Tipps zum Reinigen deiner Mikrowelle, wenn sie nach Essen stinkt.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Mikrowelle

Mikrowellen neigen dazu, die Gerüche der darin aufgewärmten Speisen anzunehmen. Und oft ist es nicht damit getan, die Innenwände von sichtbaren Essensresten zu reinigen. Der Gestank bleibt auch danach lange erhalten. Zum Glück gibt es viele Hausmittel, mit denen sich in wenigen Handgriffen selbst die hartnäckigsten Gerüche in der Mikrowelle entfernen lassen.

Wenn du nach einem geruchsneutralen Geschirrspülmittel suchst, dann verwende Sieben Generationen Geschirrspülmittel Free & Clear. Das ist frei von Farbstoffen, Duftstoffen oder optischen Aufhellern und ist auch für sensible Haut geeignet.

Schritt 1: Gründlich reinigen

Bevor wir die einzelnen Methoden besprechen, solltest du den Mikrowellenherd gründlich mit Seife oder Spülmittel reinigen.

Entferne den Glasteller und den Drehrahmen und wasche sie wie normales Geschirr. Gut abtropfen lassen oder mit einem Tuch abtrocknen.

Befeuchte einen sauberen Schwamm und wringe ihn gut aus, um nicht unnötig Wasser eindringen zu lassen. Mit etwas Spülmittel den gesamten Innenbereich der Mikrowelle von Essensresten und Fettfilm reinigen (Decke nicht vergessen!) und mit einem feuchten Tuch abwischen.

Schritt 2: Den Geruch entfernen

Essig

Essig ist ein Wundermittel, das sich für unzählige Aufgaben im Haushalt eignet. In der Mikrowelle hinterlässt Essig einen angenehm sauberen, neutralen Geruch. Die saure Essignote verflüchtigt sich schnell. Und so geht’s:

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Nimm einen mikrowellentauglichen Behälter und vermische darin 4 Teelöffel (20 ml) Weißweinessig mit 250 ml Wasser. Apfelessig geht auch, aber nimm doppelt so viel davon.

Stelle den Behälter in die Mikrowelle und erhitze sie auf höchster Stufe 5 Minuten lang. Lass danach circa 1 Stunde lang die Tür geschlossen. Dabei verdampft das heiße Essig-Wasser-Gemisch. Danach mit Spülmittel reinigen und feucht abwischen.

Natron

Mit Natron lassen sich oft sehr hartnäckige Gerüche entfernen. Eine kleine Packung (20 g) Natron in 250 ml Wasser auflösen und 5 Minuten lang in der Mikrowelle auf höchster Stufe erhitzen.

Lass die Mischung eine Stunde lang stehen und öffne die Tür nicht. Das Natron nimmt die Geruchspartikel auf und neutralisiert sie, während das Gemisch in der Hitzekammer verdampft.

Wenn dir das geruchlose Natron oder der milde Abgang von Essig zu langweilig sind, kannst du nach persönlichem Geschmack, wie bei einem Raumduft, dein Lieblingsaroma wählen.

Vanille

Hast du Vanilleessenz zu Hause? Dann kannst du in wenigen Schritten deiner Mikrowelle einen Hauch Zuckerbäckeraroma verleihen.

In einer Keramik- oder Plastikschüssel 20 ml Vanilleessenz mit einem Viertelliter Wasser vermischen und auf höchster Stufe 5 Minuten lang erhitzen. Öffne die Tür nicht! So können sich die Dämpfe aus dem Gemisch gut und lange im Inneren des Mikrowellenherds ausbreiten.

Nach einer Stunde kannst du die Flüssigkeit entfernen und weggießen. Wische die Innenwände mit einem feuchten Tuch ab und lass die Tür für ein paar Minuten offen, damit der Wasserdampf entweichen kann.

Gewürznelken

Diese Methode ist noch schneller, weil du danach nicht mehr wischen musst. Nach dem Reinigen (Schritt 1) 50 Gramm Gewürznelken in eine Schüssel geben, in die Mikrowelle stellen und bis zur nächsten Verwendung drinnen stehen lassen.

Du kannst diese Methode auch zu einer Gewohnheit machen, indem du die Schüssel nach jeder Verwendung der Mikrowelle wieder hineinstellst. Nach ein paar Tagen wird sich der angenehme Nelkenduft jedoch verflüchtigt haben.

Beeren

Beeren riechen sehr intensiv und werden nach dieser Prozedur der gesamten Küche einen frischen Duft verleihen.

Einfach eine gute Handvoll frische Beeren in eine Schüssel geben und die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken. 2-3 Minuten auf höchster Stufe erwärmen.

(Mit gefrorenen Beeren funktioniert es auch, aber nicht ganz so gut.)

Das Beste an dieser Methode? Ob frisch oder gefroren, nach getanem Dienst schmeckt der Beerenmatsch hervorragend im Müsli oder als Kompott. Guten Appetit und genieße den frischen Duft in der Küche!

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden