Leider verschmutzen Kochfelder sehr leicht, sei es, dass man die Kartoffeln überkochen hat lassen, oder sei es, dass die selbst gemachte Tomatensoße ein bisschen zu stark ins Blubbern geraten ist. Und wer hat schon Zeit, das Kochfeld jedes Mal gleich nach Gebrauch zu putzen? Sind Lebensmittelreste aber erst einmal angetrocknet, lassen sie sich nur unter größten Mühen entfernen. Wenn man also keine Lust hat, stundenlang an den eingetrockneten Spuren früherer Mahlzeiten herumzuschrubben, tut man gut daran, Verunreinigungen auf dem Kochfeld umgehend zu beseitigen.
Bei der Reinigung von Glaskeramik- oder Induktionskochfeldern kommt es ganz wesentlich auf das richtige Reinigungsmittel an. Produkte wie das Küchenspray Viss Kraft & Glanz Fettlöser sind speziell auf Kochfelder ausgelegt und beseitigen auch hartnäckige Flecken und eingebrannte Fettrückstände.
Glaskeramik- oder Glaskochfelder in vier Schritten reinigen
Glaskeramikkochfelder – oft Cerankochfelder genannt – sehen edel aus und sind ein Gewinn für jede Küche. Wenn man ein Glaskeramikkochfeld aber falsch reinigt, dann sieht es schon nach kurzer Zeit aus, als wäre jemand darauf Schlittschuh gelaufen. Das Gleiche gilt für Glaskochfelder. Glaskeramik- und Glaskochfelder zerkratzen sehr leicht. Dennoch lassen sich angetrocknete Speisereste am besten durch Abschaben beseitigen. Viele Küchenbesitzer schwören auf Schaber, die eigentlich für Kacheln gedacht sind. Aber wenn man nicht gerade große Splitter aus seinem Kochfeld herauskratzen möchte, dann ist diese Methode nicht zu empfehlen. Hier unsere Empfehlungen zum Reinigen von Glas- und Glaskeramikkochfeldern:
Zuerst alle lockeren Speisereste wegputzen, bis nur noch die hartnäckigen Verunreinigungen übrig sind.
Ein wenig Flüssigspezialreiniger für Glas- und Glaskeramikkochfelder auftragen, beispielsweise das Küchenspray Viss Kraft & Glanz Fettlöser. Diese Flüssigreiniger enthalten keinerlei Scheuerpartikel, die das Kochfeld zerkratzen oder anderweitig beschädigen könnten.
Den Flüssigreiniger einwirken, aber nicht antrocknen lassen. Schließlich soll er eingetrocknete Speisereste lösen und nicht selbst zum Problem werden.
Dann das Kochfeld mit einem Mikrofasertuch abwischen. Speisereste, die sich auf diese Weise nicht vollständig entfernen lassen, mit zusammengeknülltem Zeitungspapier bearbeiten. Dieses ist rauer, aber trotzdem weich genug, um keinen Schaden anzurichten. Immer erst an einer kleinen Stelle testen und sofort aufhören, falls Kratzer zu sehen sind.
Induktionskochfelder in vier Schritten reinigen
Die Reinigung von Induktionskochfeldern ist ein Kinderspiel. Dank der innovativen Technologie besteht kaum noch die Gefahr, dass Speisereste auf dem Kochfeld antrocknen oder einbrennen. Daher sind in der Regel keine besonders scharfen Reinigungsmittel erforderlich – ein einfaches Küchenspray und simples Wasser reichen normalerweise aus. Lassen Sie das Kochfeld ausreichend abkühlen, bevor Sie es putzen.
Zuerst alle lockeren Speisereste und Verunreinigungen wegwischen, so dass eventuelle Problemstellen zu erkennen sind.
Mit einem weichen Wischtuch warme Reinigungslösung auf das Kochfeld auftragen. Diese wahlweise mit Spülmittel oder mit Flüssigwaschmittel ansetzen – beides funktioniert gut. Noch besser wirkt allerdings ein spezielles Fettlöserspray.
Das Induktionskochfeld mit klarem Wasser nachwischen und abtrocknen. Dann ein weiches Wischtuch mit hellem Essig anfeuchten und das Kochfeld damit abwischen.
Am Ende mit einem sauberen Wischtuch nachpolieren.
Elektrokochfelder in vier Schritten reinigen
Bei Elektrokochfeldern mit erhabenen Kochstellen ist die Reinigung etwas schwieriger. Die Frage, wie man Elektrokochfelder reinigt, ist ein beliebtes Streitthema: kräftig schrubben oder eher behutsam vorgehen? Glücklicherweise halten die Kochstellen von Elektrokochfeldern einiges aus, was die Reinigung deutlich erleichtert.
Kochstellen abkühlen lassen und lose Rückstände wegwischen.
Einen handelsüblichen Spezialreiniger, zum Beispiel das Küchenspray von Viss, nach Anweisung auftragen, einwirken lassen und wegwischen. Solche Spezialreiniger funktionieren oft am besten.
Scheuerschwämme aus Stahlwolle sind für Elektrokochfelder durchaus geeignet, sollten aber immer erst an einer kleinen Stelle getestet werden. Wenn sie Kratzer verursachen, sofort aufhören und etwas Weicheres verwenden.
Die Kochstellen hinterher gründlich mit klarem Wasser nachwischen.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Das Geheimnis eines sauberen, glänzenden Kochfelds liegt darin, Verunreinigungen aller Art immer sofort zu entfernen, bevor sie antrocknen oder einbrennen können. Nach dem Kochen ist viel besser, fünf Minuten auf die Kochfeldreinigung zu verwenden, als sich einmal im Monat zu einer langwierigen und mühseligen Putzaktion aufzuraffen. Und mit unseren Tipps ist ein blitzblankes Kochfeld auch kein Hexenwerk!
