Es gibt ja kaum was Leckereres als knusprig gegrillten Lachs oder eine in Butter gebratene Forelle. Nur leider hinterlässt die Zubereitung von Fisch oft Gerüche in unserer Küche und im Rest der Wohnung, die uns – besonders nach einiger Zeit – leicht den Magen umdrehen. Manchmal fühlt es sich an, als würde man Fischgeruch nie wieder aus der Küche loswerden. Aber eigentlich riecht frischer Fisch gar nicht schlecht. Je nachdem wo er herkommt, solltest du nur Wasser, Salz oder Algen wahrnehmen können. Falls er schnell anfängt zu stinken, ist das also ein sicheres Zeichen dafür, dass der Fisch nicht fangfrisch ist. Woran du das auch erkennen kannst, ist, wie fest das Fleisch ist und ob der Fisch eine transparente Schleimschicht sowie klare, glänzende Augen hat. Natürlich kann aber selbst ganz frischer Fisch nach dem Kochen Gerüche hinterlassen. Hier also die besten Mittel, die gegen Fischgeruch in der Küche helfen:
Riecht dein Schneidebrett nach Fisch? Hier hilft Speisenatron. Einfach etwas in das Abwaschwasser geben und wie üblich spülen. Das hilft bei allem Holzgeschirr und übrigens auch gegen den Geruch von Zwiebeln.
Zitrone
Sie hilft gegen Fischgeruch schon vor dem Kochen. Dazu den Fisch beidseitig mit Zitronensaft beträufeln. Die Säure hilft dabei, das Fischeiweiß zu verfestigen und den fischigen Geruch zu lindern. Außerdem würzt die Zitrone den Fisch auch lecker. Dazu kannst du natürlich auch etwas Zitrone beim Braten auf den Fisch geben, oder – falls du ihn bäckst – ein paar Zitronenspalten mit aufs Blech tun. Dein Fisch soll nicht nach Zitrone schmecken? Du kannst auch einen Topf Wasser mit ein paar Scheiben Zitrone aufkochen lassen. Der säurehaltige Dampf hilft ebenfalls gegen Fischgeruch in der Küche.
Essig
Auch die Säure von Essig hilft gegen Fischgeruch in der Luft. Zum einen kannst du, ähnlich wie bei Zitrone, einen Topf Wasser mit etwas Essig neben dem Fisch kochen. Ein anderer Trick, um die Luft zu klären, ist, etwas Essigessenz mit viel Wasser in eine Sprühflasche zu geben und diese Mischung in der Küche zu versprühen. Was du sonst noch mit Essig reinigen kannst.
Lüften
Klingt banal, aber zu lüften ist einer der wichtigsten Schritte gegen alle Arten von Gerüchen im Haus. Am besten schon vor dem Kochen das Fenster ganz öffnen und die Dunstabzugshaube anschalten. So wird die fettige Luft sofort entfernt oder gefiltert und kann sich nicht so einfach in der Wohnung verbreiten. Außerdem solltest du beim Kochen natürlich die Küchentür schließen, damit der Kochgeruch sich nicht in der ganzen Wohnung ausbreitet.
Kochgeschirr sofort auswaschen
Bist du schon mal morgens vom Geruch einer stinkenden Fischpfanne vom Vorabend wach geworden? Genau: Das erspart man sich lieber. Am besten also Pfannen, Töpfe und Schneidebretter, die du für den Fisch benutzt hast, sofort nach dem Kochen reinigen. Dazu nimmst du idealerweise zitrushaltiges Spülmittel.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Flächen wischen
Die Zubereitung von Fisch kann schlecht riechende Fettspritzer auf Herd, Arbeitsflächen, im Ofen und schlimmstenfalls sogar auf Schränken und Türen hinterlassen. Es lohnt sich also, diese nach dem Kochen ordentlich zu säubern. Für Oberflächen eignet sich Spülmittel oder auch Reinigungsspray, wie Viss Kraft & Hygiene mit frischem Zitrus-Duft. Um deinen Ofen effektiv von Fischgerüchen zu befreien, mischst du etwas Wasser mit etwas Essig oder Zitronensaft und wischst ihn damit aus.
Mülleimer schnell leeren
Auch das vergisst man leicht: Fischreste im Mülleimer fangen im Nu an, furchtbar zu stinken – diese also so schnell wie möglich nach drau ßen bringen. Am besten verpackst du sie vorher in einen Abfallbeutel, sonst fischelt selbst die Mülltonne draußen.