Unilever logo
Cleanipedia logo

Reinigung und Desinfektion von Küche und Bad

Desinfektionsmittel sind für Reinigung und Desinfektion von Küche und Bad hilfreich. Aber wie verwendet man sie am besten? Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Frau reinigt Küche

Sie haben bestimmt schon ein Desinfektionsmittel – ob Desinfektionstücher oder Desinfektionsspray – in Ihrem Regal stehen. Da sie Ihre Liebsten vor unangenehmen Infektionen schützen und Ihre Oberflächen gründlich reinigen, werden Desinfektionsmittel oft in Küche und Bad verwendet. Aber wie genau sollte man sie verwenden? Die fachgerechte Behandlung von Oberflächen mit einem Desinfektionsmittel hilft, fast alle Bakterien abzutöten und Ihre Gesundheit zu schützen. In diesem Artikel finden Sie praktische Richtlinien, die die Desinfektion erleichtern.

Wenn Sie regelmäßig hochwertige Reinigungsprodukte sowie die richtigen Methoden verwenden, bleibt Ihr Zuhause langfristig sauber und hygienisch. Reinigungsprodukte wie Domestos und Viss wirken gut gegen Keime – lesen Sie einfach die Gebrauchsanweisung auf dem Etikett und testen Sie sie zuerst auf einer kleinen Fläche.

Desinfektionsmittel in der Küche

Es gibt verschiedene Bereiche der Küche, die Sie regelmäßig desinfizieren sollten.

  • Oberflächen, auf denen Sie Lebensmittel zubereiten, sollten täglich gereinigt werden, damit eine gewisse Hygiene bewahrt wird. Tischplatten und Arbeitsplatten können mit Desinfektionsmittel eingesprüht und mit einem sauberen, weichen Tuch abgewischt werden. Reinigen Sie außerdem Ihren Kühlschrank und Ihre Küchenschränke von innen – achten Sie jedoch darauf, für die Innenseiten des Kühlschranks ein geeignetes Reinigungsmittel zu verwenden.

kuechenschraenke saeubern
  • Schneidebretter und Brotschneidebretter sollten ebenfalls regelmäßig desinfiziert werden. Reiben Sie dazu das Brett mit reinem Alkohol oder Essigessenz ein, um die Bakterien, die sich in den Brettern festsetzen können, abzutöten.

  • Ihr Spülbecken kommt regelmäßig mit Tellern, Besteck und Lebensmitteln in Kontakt. Daher ist es wichtig, dass Sie es gründlich desinfizieren. Sie sollten nicht nur die Oberfläche auswaschen und desinfizieren, sondern das Spülbecken außerdem nach dem Gebrauch mit einem Tuch trocknen, da feuchte Umgebungen das Bakterienwachstum fördern.

  • Ihr Mülleimer ist ein idealer Herd für Keime und wird anfangen zu riechen, wenn Sie ihn länger nicht reinigen. Säubern Sie Ihren Mülleimer alle zwei Wochen, desinfizieren Sie ihn und verwenden Sie bei Bedarf ein Duftspray, um unangenehme Gerüche zu bekämpfen.

  • Wischen Sie Tische und Stühle ab, bevor Sie eine Mahlzeit servieren – nicht nur, nachdem sie schmutzig werden.

Desinfektionsmittel im Badezimmer

Um das Badezimmer zu desinfizieren, sollten Sie die gleichen Regeln befolgen, die Sie auch für die Reinigung der Küche angewandt haben. Darüber hinaus sollten Sie hier Gummihandschuhe verwenden.

  • Denken Sie daran, Bereiche zu desinfizieren, in denen sich Bakterien schnell ablagern – beispielsweise in der Toilettenschüssel und unter den Wasserhähnen.

  • Reinigen und desinfizieren Sie die Oberflächen, die Sie am häufigsten berühren – Türklinken, Waschbecken und Toilettenpapierhalter gehören dazu.

  • Vergessen Sie nicht die Bereiche, die langfristig feucht oder nass sind – verwenden Sie Desinfektionsmittel für die Badewanne, die Dusche und das Waschbecken.

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Desinfektionsmittel sicher verwenden

Desinfektionsmittel und antibakterielle Reinigungsmittel sind wichtig, um die Hygiene zuhause zu wahren, sollten jedoch nicht in zu großen Mengen verwendet werden. Wenn Sie zu viel Desinfektionsmittel verwenden, kann Ihr Immunsystem darunter leiden. Außerdem kann dies dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Desinfektion werden.

Wie bei allen Reinigungsprodukten sollten Sie zuerst aufmerksam die Informationen auf dem Etikett durchlesen, bevor sie Desinfektionsmittel verwenden. Außerdem sollten Sie auf eine gute Belüftung der Räume, in denen Sie arbeiten, achten, passende Schutzkleidung für Hände und Gesicht tragen und daran denken, nach dem Putzen Ihre Hände zu waschen.

  • Die wichtigsten Bereiche in Bad und Küche sind die Oberflächen, die Sie am häufigsten berühren, beispielsweise Türklinken und Wasserhähne.

  • Sie sollten Ihr Zuhause regelmäßig desinfizieren, aber verwenden Sie nicht zu viel Desinfektionsmittel, da dies negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben kann.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden