Ich liebe Waffeln. Eines der ersten Haushaltsgegenstände, die ich mir während meiner Studienzeit angeschafft habe, war ein Waffeleisen. Zu einem typischen Samstagnachmittag gehörte in meiner Kindheit der Duft frisch gebackener Waffeln – bei uns hießen Sie Eisenkuchen. Immer, wenn mich heute die Nostalgie packt, werfe ich mein Waffeleisen an und lade ein paar Freunde zu frischen Waffeln ein. Mittlerweile ist auch die Reinigung kein Problem mehr. Ich habe ein einfaches System, wie ich mein Waffeleisen schnell und unkompliziert sauber mache:
Kennen Sie schon die Produkte von seventh generation? Ob Waschmittel, Allzweck-, Bad- oder Toilettenreiniger – bei seventh generation besteht alles zu 97 Prozent aus pflanzlichen Inhaltsstoffen und ist biologisch abbaubar. Da putzt Ihr grünes Gewissen gleich mit!
1. Das noch warme Waffeleisen mit Küchenpapier reinigen
Sind alle Ihre Waffeln fertig gebacken, ziehen Sie zunächst – wichtig! – den Stromstecker heraus und lassen Sie das Waffeleisen leicht abkühlen. Solange das Eisen noch warm ist, lassen sich Backspuren am leichtesten entfernen. Reinigen Sie zunächst die Backplatten mit Küchenpapier und wischen Sie damit Teigreste und Fettspuren weg. Anschließend legen Sie ein sauberes Blatt Küchenpapier zwischen die Platten und schließen diese kurz. Dabei werden noch vorhandene Fettreste aufgesaugt. Zum Schluss nehmen Sie einen sauberen, nur leicht feuchten Lappen, wischen die Platten noch einmal ab und lassen sie gut trocknen. Achtung: Verwenden Sie kein Spülmittel für die Reinigung der Backplatten. Das kann einen unangenehmen Geschmack beim nächsten Backen mit sich bringen. Tabu sind ebenfalls Scheuermilch und stark kratzende Lappen oder Topfreiniger, welche die Antihaftbeschichtung der Platten angreifen können.
2. Pflanzenöl hilft bei hartnäckigen Verkrustungen
Sind die Backreste bereits angetrocknet, können Sie diese mit Pflanzenöl entfernen: Geben Sie ein wenig Pflanzenöl auf die schwer zu reinigenden Stellen und reiben Sie das Öl und die Schmutzreste mit Küchenpapier weg. Aufsaugen können Sie das überschüssige Pflanzenöl mit einem Blatt Küchenpapier, das Sie zwischen die Platten klemmen. Achtung: Denken Sie immer daran, den Stromstecker zu ziehen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
3. Zur Reinigung der Außenflächen ist Spülmittel erlaubt
Die Außenflächen Ihres Waffeleisens können Sie bedenkenlos mit Spülmittel reinigen. Geben Sie etwas Spülmittel auf einen feuchten Lappen und wischen Sie damit über Deckel und Boden Ihres Waffeleisens. Anschließend können Sie den Lappen kurz mit klarem kalten Wasser ausspülen, auswringen und mit dem leicht feuchten Lappen ein zweites Mal über die Außenflächen wischen.
Achtung: Versuchen Sie nie, Ihr Waffeleisen unter fließendem Wasser oder mit einem sehr nassen Lappen zu reinigen. Das Wasser kann in Ihr Gerät eindringen und es beschädigen.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
4. Eine Reinigungswaffel beseitigt alle Backspuren
Hartnäckige Backreste lassen sich auch mit einer so genannten Reinigungswaffel entfernen, die Sie ganz leicht herstellen können: Vermischen Sie circa 1 Esslöffel Speisestärke oder Backpulver mit Wasser und backen Sie diesen Teig wie gewohnt in Ihrem Waffeleisen. Nehmen Sie die fertig gebackene Waffel heraus. Grober Schmutz sollte daran kleben bleiben. Sie können anschließend mit Küchenpapier oder feuchtem Lappen über die Backplatten wischen. Die Reinigungswaffel ist natürlich nicht zum Essen gedacht.