Unilever logo
Cleanipedia logo

So reinigst du eine Teekanne und beseitigst Teeablagerungen

Tipps für Teekannen aus Ton, Glas, Porzellan, Edelstahl und Gusseisen

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Teekanne

Das Wichtigste an einer Teekanne ist – neben einem gefälligen Äußeren – der Geschmack des Tees, der in ihr zubereitet wird. Lange Zeit hielt sich das Gerücht, dass Teeablagerungen an den Innenwänden, auch als Patina bezeichnet, gut für den Teegeschmack seien. Das ist leider nicht so. Bildet sich sehr viel Teebelag im Inneren deiner Kanne, dann kann sich dieser lösen und in kleinen Stücken in deinem Tee schwimmen oder eine Haut auf dem Tee bilden. Willst du das verhindern und deine Teekanne richtig reinigen und pflegen, dann solltest du vor allem das Material beachten, aus dem das gute Stück gefertigt ist. Davon hängt die Wahl der richtigen Reinigungsmethode ab.  

Vorweg: Zunächst gilt es, bei allen Modellen die Pflegehinweise zu beachten. Da sich Teekannen innen nur schwer mit einem herkömmlichen Schwamm oder Lappen säubern lassen, kannst du dir für den Schnabel einen Pfeifenreiniger und für den Innenraum eine sehr weiche Putzbürste anschaffen.

1. Reinigung von Teekannen aus Glas, Porzellan und Edelstahl

Teekannen aus Glas, Porzellan und Edelstahl sind pflegeleicht und lassen sich, wenn es die Pflegehinweise erlauben, auch in der Spülmaschine reinigen. Hat sich bereits sehr viel dunkler Belag im Inneren gebildet, dann kannst du folgende Hausmittel probieren:

  • Natron oder Backpulver: 2-3 TL in die Teekanne geben und mit warmem Wasser füllen, über Nacht einweichen lassen, dann mit der Putzbürste nachputzen und anschließend gut ausspülen

  • Gebissreiniger oder Spülmaschinentab: in die Teekanne legen und mit warmem Wasser gut auflösen, mindestens 1 h einweichen lassen, dann mit der Putzbürste nachputzen und anschließend gut ausspülen

  • Zitronensaft: Saft einer halben Zitrone in die Kanne geben, mit Wasser verdünnen, einweichen lassen, mit der Putzbürste nachputzen und gut ausspülen

Grundsätzlich solltest du nach der Reinigung deine Teekanne aus Glas, Porzellan oder Edelstahl gut mit klarem Wasser ausspülen, um Restspuren der Reinigungsmittel zu entfernen.  

2. Reinigung von Teekannen aus Ton

Bei Tonkannen hängt die richtige Reinigung davon ab, ob der Ton glasiert ist oder nicht. Unglasierte Tonkannen stammen ursprünglich aus Japan, wo sie auch heute noch vorwiegend zur Zubereitung von grünem Tee verwendet werden.  

Reinigungstipps für unglasierte Tonkannen: 

  • Auf keinen Fall solltest du Reinigungs- oder Spülmittel verwenden, da diese den Teegeschmack beeinflussen könnten.

  • Ablagerungen kannst du nur mechanisch lösen, z. B. mit einer sehr weichen Putzbürste oder einem weichen Lappen.

  • Ebenfalls kannst du ungekochten Reis und etwas Wasser in die Kanne geben und diese mehrmals gut schwenken. Dabei lösen sich Ablagerungen, die du anschließend ausspülen kannst.  

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Da sich unglasierte Tonkannen nur schwer reinigen lassen, empfiehlt es sich, die Teekanne nur für eine Teesorte zu verwenden.  

Bevor du eine Teekanne verschließt und in den Schrank räumst, muss sie innen vollständig trocken sein. Sonst kann es zur Schimmelbildung kommen. Lass die Kanne entweder geöffnet trocknen oder nimm dir einen weichen Lappen zum Trocknen zu Hilfe.

Reinigungstipps für glasierte Tonkannen

Glasierte Tonkannen sind weniger empfindlich als unglasierte und lassen sich etwas besser reinigen. Hier findest du übrigens weitere Hinweise zur richtigen Reinigung von Ton- und Keramikgeschirr.

  • Du kannst für die Grundreinigung per Hand ein wenig neutrales Spülmittel, wie das Free & Clear von Sieben Generationen, verwenden. Achte darauf, die Kanne anschließend gut auszuspülen.

  • Für die Tiefenreinigung kannst du Backpulver oder Natron verwenden: 2-3 TL in der Kanne mit warmem Wasser auflösen, über Nacht einwirken lassen und anschließend gut ausspülen.

  • Zitronensaft bzw. -säure eignet sich für glasierte Tonkannen nicht: Die Säure würde die Glasur angreifen und beschädigen.  

Reinigungstipps für Teekannen aus Gusseisen

Teekannen aus Gusseisen sind ebenfalls eine japanische Tradition. Ähnlich wie bei unglasierten Tonkannen gilt es auch hier, keine Reinigungs- oder Spülmittel oder kratzenden Schwämme zu verwenden. Spüle die Kanne nach dem Gebrauch sofort mit Wasser aus und trockne sie mit einem weichen Lappen von innen nach außen ab. 

Bei Teekannen aus Gusseisen können sich manchmal außen oder am Ausguss kleine Rostflecken bilden. Diese nicht mit Salz oder Öl behandeln – das wird fälschlicherweise oft geraten. Streiche zunächst eine Natron-Wasser-Paste auf den Rostfleck und trage diesen nach etwas Einwirkzeit mit einer weichen Bürste ab.  

Teekanne richtig pflegen: Tipps für langanhaltende Qualität

Eine gut gepflegte Teekanne sorgt für langjährigen Teegenuss. Nach jedem Gebrauch sollte sie gründlich mit warmem Wasser ausgespült werden, um Teerückstände zu entfernen. Regelmäßige Reinigung mit mildem Spülmittel und einer weichen Bürste hält sie sauber und frei von Ablagerungen. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, da diese die Oberfläche beschädigen können. Für hartnäckige Ablagerungen empfiehlt sich eine Mischung aus Essig und Backpulver oder Zitronensaft und Salz. Vergessen Sie nicht, die Teekanne nach der Reinigung gründlich abzutrocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Durch regelmäßige Pflege behält Ihre Teekanne ihre Schönheit und Funktionalität über viele Jahre.

Bild einer Teekanne und einer Teetasse

Weitere Pflegetipps: 

- Lass Teekannen nie für längere Zeit mit Flüssigkeit stehen. So bilden sich sehr schnell Teeablagerungen. 

- Benutzt du ein Stövchen, dann achte darauf, dass in der Teekanne immer ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist. Sonst kann das den Teebelag fördern, das Material kann überhitzen und Schaden nehmen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden