Die Natur, so scheint es, findet immer einen Weg. So siedeln sich selbst auf Terrassenböden gern Moose und Flechten an. Besonders, wenn der Bereich nur wenig direkte Sonneneinstrahlung abbekommt und häufig feucht ist bzw. sich dort Regenwasser sammelt und länger stehen bleibt. Sollte dir das nicht gefallen, dann kannst du unerwünschte Moose auf deiner Terrasse aus Waschbeton, Naturstein oder Holz mit diesen Mitteln entfernen:
Damit du beim Grillabend auf deiner Terrasse von Ameisen verschont bleibst, probiere folgendes Hausmittel: Stelle kleine Schälchen mit Essig rund um Esstisch oder Picknickdecke auf. Ameisen haben eine feine Nase und mögen den strengen Essiggeruch nicht.
1. So entfernst du Moos von Naturstein, Pflasterstein und Beton
Naturstein ist ein sehr beliebter Terrassenboden. Da das Material recht offenporig ist, dringen automatisch Wasser und andere organische Substanzen ein. Moose und Algen finden dort deshalb einen idealen Nährboden und siedeln sich gern an. Ein beliebtes, kostengünstiges und umweltfreundliches Mittel zur Beseitigung von Moos auf Naturstein, aber auch auf Pflastersteinen oder Beton, ist Soda (auch als Waschsoda bezeichnet), das du in Drogerien oder im Baumarkt kaufen kannst. Du gehst dabei folgendermaßen vor: Zunächst fegst du die Terrasse und beseitigst losen Schmutz und Dreck. Dabei kannst du auch bereits größere Moosflecken anlockern und wegfegen. Anschließend löst du circa 15 bis 20 g Soda in 10 L heißem Wasser auf, nimmst einen Schrubber oder Außenbesen und verteilst die Lösung großflächig auf deiner Terrasse. Sollten die 10 L Wasser nicht ausreichen, dann musst du gegebenenfalls mehr Soda-Wasser-Gemisch herstellen. Nun lässt du alles mindestens 5 Stunden einwirken und trocknen. Such dir also am besten eine Zeit aus, in der nicht mit Regen zu rechnen ist. Anschließend kehrst du das restliche Soda zusammen mit dem abgelösten Moos mit einem Besen zusammen.
2. So entfernst du Moos von Waschbeton
Waschbeton sieht auf Grund seiner offen liegenden obersten Gesteinsschicht z. B. aus Kieselsteinen sehr dekorativ aus. Die unebene Oberfläche lässt sich jedoch auch etwas schwieriger reinigen und hat viele Ecken und Zwischenräume, in denen sich Moose, Flechten oder Algen gern ansiedeln. Da Waschbeton ein recht empfindliches Material ist, solltest du auf aggressive Reiniger oder die Kraft eines Hochdruckreinigers verzichten. Lass dich in diesem Fall lieber im Fachmarkt beraten und kaufe einen speziellen Grünbelags- bzw. Moosentferner, den du entsprechend der Anleitung anwendest. Meist löst du diese Reiniger in Wasser auf und verteilst sie auf deiner Terrasse. Nach einer entsprechenden Einwirkzeit spülst du den Waschbeton mit klarem Wasser ab. Wenn möglich kaufe keinen chemischen Moosentferner, sondern greife auf rein biologische, umweltfreundliche Produkte zurück.
3. So entfernst du Moos von Holzböden
Zunächst solltest du auch bei Holzböden losen Schmutz und Dreck zusammenfegen und gegebenenfalls bereits große Moosstücke lockern und entfernen. Zur Tiefenreinigung kannst du wie auch bei Naturstein Soda verwenden oder einen biologischen Moosentferner.
4. Eignet sich der Hochdruckreiniger zur Entfernung von Moosen auf der Terrasse?
Die Reinigung von verschmutzten Oberflächen mit einem Hochdruckreiniger ist sehr effektiv und durch die Auswahl an verschiedenen Aufsätzen anpassbar an den jeweiligen Verwendungszweck. Nicht alle Oberflächenarten sind jedoch dafür geeignet. Besonders vorsichtig solltest du bei Fliesen, Sandstein, Beton, Naturstein und Waschbeton sein, also beliebten Terrassenböden. Der hohe Druck des Reinigers kann die Oberfläche des Steins angreifen und kleine Schäden und Rissen hinterlassen, in denen sich Moose dann noch einfacher ansiedeln können.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
5. Darauf solltest du bei Entfernung von Moosen auf der Terrasse verzichten
Essig und Essigessenz eignen sich zwar für die Entfernung von Schmutz und Belag aller Art, also auch von Moos. Der Einsatz ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Zum einen kann Essig die Oberflächen von empfindlichen Steinarten schädigen. Zum anderen gelangt er bei versiegelten Oberflächen direkt ins Oberflächenwasser und von dort in die Kanalisation oder sickert bei unversiegelten Flächen direkt in den Boden und schädigt darüber eventuell deine Pflanzen. Wenn du trotzdem auf Essig zurückgreifen möchtest, dann wende es nur auf kleinen Flächen an und achte darauf, alle Essigreste gut zu entfernen. Weitere Tipps zur Terrassenreinigung findest du hier Terrasse richtig reinigen.
6. Verwenden Sie Backpulver, um Moos zu entfernen
Baking Soda, auch bekannt als Natron, ist eine vielseitige und natürliche Lösung zur Beseitigung von Moos auf Ihrer Terrasse. Mischen Sie Baking Soda mit Wasser zu einer Paste und tragen Sie sie großzügig auf die moosigen Bereiche auf. Lassen Sie es einige Stunden einwirken, um das Moos zu lösen. Anschließend können Sie es mit einer Bürste oder einem Schaber leicht entfernen. Spülen Sie die behandelten Stellen gründlich mit Wasser ab, um Rückstände zu beseitigen. Baking Soda ist umweltfreundlich und nicht schädlich für Pflanzen oder Haustiere.