Ich mag natürliche Materialien, wenn es um Gartenmöbel geht. Zum Glück nenne ich ein paar Korbsessel für draußen mein eigen. Mit ein paar bunten Sitzkissen sehen die nicht nur schick aus, sie sind auch bequem und halten lange, wenn man sorgsam mit ihnen umgeht. Vielerorts sieht man auch dunkle Rattan Möbel oder Gartenmöbel aus Weide. Wie du diese richtig pflegst, damit sie dir lange erhalten bleiben, habe ich für dich aufgeschrieben.
Der umweltfreundliche Allzweckreiniger von Sieben Generationen eignet sich ebenfalls für die Pflege deiner Terrasse oder deines Balkons. Er besteht zu 86% aus pflanzlichen Inhaltsstoffen, ist biologisch abbaubar und besonders für sensible Haut geeignet.
1. Die wöchentliche Trockenpflege
Gartenmöbel aus Rattan, Weide oder ganz allgemein Korbmöbel solltest du regelmäßig von Staub und Schmutz befreien. Am besten geht das mit dem Staubsauger. Nimm dazu die kleine Aufsatzbürste zum Reinigen von Möbeln und Polstern und sauge über deine Rattan- bzw. Korbmöbel. Schau, dass du alle Ritzen und Ecken von Staub, Schmutz, Essensresten und Pflanzenresten aller Art befreist. Solltest du nicht mit dem Staubsauger arbeiten können, dann geht auch eine weiche Polster- oder Kleiderbürste, mit der du die Oberflächen abbürstest. Anschließend solltest du den Dreck mit Handbesen und kleiner Schaufel entfernen.
2. Die regelmäßige Feuchtreinigung
Natürliche Materialien wie Rattan, Peddigrohr oder Weide sind ähnlich wie Holz lebende Materialien, die weiter atmen und empfindlich auf Wasser reagieren. Trotzdem sollten sie regelmäßig feucht gereinigt werden, damit das Material nicht gänzlich austrocknet – am besten alle 2 bis 3 Monate, je nach Verschmutzungsgrad. Achte jedoch darauf, sie nur mit einem leicht feuchten Lappen abzuwischen und vermeide, das Material vollständig zu durchnässen oder gar mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Nimm dir dazu einen Eimer, fülle ihn mit warmem Wasser und gib ein paar Spritzer Spülmittel (wie zum Beispiel das Sieben Generationen Geschirrspülmittel Free & Clear) oder einen milden Allzweckreiniger hinzu. Wringe den Lappen gut aus und wische damit alle Oberflächen ab. Anschließend wischst du noch einmal mit klarem Wasser und leicht feuchtem Lappen über die Möbel und reibst sie mit einem weichen Baumwolltuch trocken.
3. Tipps für den richtigen Standort und die Materialpflege
Rattan und Korb können bei zu viel Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schnell an Qualität einbüßen. Das Material kann austrocknen, ausbleichen und brüchig werden. Daher solltest du deine Rattanmöbel nicht dauerhaft direkt in die Sonne stellen. Sollten deine Rattanmöbel anfangen zu knarren, ist das ein Zeichen, dass sie auszutrocknen beginnen. Ein einfaches Hausmittel, das hier Abhilfe verschaffen kann, ist Vaseline. Gib etwas davon mit einem weichen Tuch auf die knarrenden Stellen. Ein weiteres simples Hausmittel zur Pflege von Korb ist Zitronenöl: Es verhindert ebenfalls, dass Rattanmöbel austrocknen und spröde werden. Gib etwas davon auf einen trockenen Lappen und reibe damit deine Rattan- bzw. Korbmöbel ein. Du kannst deine Rattanmöbel auch zur Pflege mit Sprühwachs, Rattanlack oder speziellem Rattanpflegeöl imprägnieren, die du im Fachhandel erhältst. So sind sie dauerhaft vor Umwelteinflüssen wie Sonne und Regen geschützt Ist der heiße Sommer einmal vorüber, dann solltest du die Korbmöbel auf keinen Fall im Winter draußen stehen lassen, denn die Kälte kann sie ebenfalls stark austrocknen und ruinieren. Lagere sie am besten richtig ein. Gut geeignet ist hierfür ein trockener Keller, der jedoch noch soviel Feuchtigkeit aufweist, dass die Rattanmöbel nicht austrocknen. Zusätzlich kannst du sie alle 8 Wochen mit einer Sprühflasche, die du mit Wasser gefüllt hast, besprühen, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.
Weitere Tipps zur Reinigung deiner Gartenmöbel findest du hier "Möbel richtig reinigen".
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten