Vorteile einer Außenküche:
Die Sommerzeit im Freien verbringen
Spontan entscheiden und genießen
Mehr Zeit für Gäste und Familie
Materialien wie Edelstahl sind stylish und leicht zu pflegen
Die Küche steht, die Gäste sind eingeladen - und was möchtest du servieren? Lass dich bei Einfach Lecker inspirieren. Dort findest du Rezepte für jeden Tag, zum Beispiel zum Thema “Raus in den Garten”: Couscous-Salat, Kräutersalat mit Fleischröllchen und Nusseisbecher. Mhmmm!
Outdoor-Küche: selbst gebaut oder fertig kaufen?
Eine Outdoor-Küche bietet dir die volle Flexibilität deiner „normalen“ Küche. Gleichzeitig bist du die ganze Zeit draußen, genießt das schöne Wetter und verbringst die Zeit mit deinen Gästen – statt drinnen allein am Herd. Je nach Geldbeutel können eine Außenküche voll ausgestattet und nach deinen Wünschen eingerichtet werden. Ob du dir eine individuelle Kochstelle baust oder auf vorgefertigte Möbel zurückgreifst, hängt von vielen Faktoren ab. Stell dir vor der Planung am besten folgende Fragen:
Wie oft werde ich die Außenküche wirklich nutzen?
Wie viel Platz habe ich zur Verfügung?
Wie lange ist das Wetter in meiner Region gut genug?
Wie viel Budget möchte ich investieren?
Ausstattung: Das darf auch draußen nicht fehlen
Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Outdoor-Küchen bestehen aus Modulen, so dass du dich nicht von Anfang an festlegen musst. Zur Grundausstattung gehört ein Gasanschluss für Kochplatte und Grill. Die Arbeitsfläche solltest du großzügig planen. So kannst du bei Bedarf wirklich alle Vorbereitungs- und Kochschritte im Garten durchführen. Durch zusätzlichen Stauraum sparst du dir den Weg zwischen Innen- und Außenküche – vor allem, wenn du ein Utensilien-Set dauerhaft draußen lagerst.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Mit einem Gartenschlauch kannst du deine Außenküche überall mit fließend Wasser ausstatten – das hilft besonders dann, wenn du nicht direkt am Hausanschluss planst. Bitte nutze dieses Wasser aber nur zur Reinigung – nicht als Trinkwasser!
Frische Kräuter wie Lavendel, Duftgeranien, Basilikum und Schnittlauch können helfen, Mücken zu vertreiben. Sie riechen nicht nur wunderbar, sondern ergänzen auch deine leckeren Gerichte. Deine Außenküche sollte also immer in der Nähe deines Kräutergartens platziert werden.
Hygiene: Noch ein bisschen gründlicher als drinnen
Es ist eigentlich ganz logisch: Durch Hitze, Feuchtigkeit und Schädlinge (z. B. Insekten) ist deine Outdoor-Küche noch größeren Herausforderungen ausgesetzt als deine Innenküche. Daher musst du hier noch ein wenig strikter mit der Hygiene sein.
Reste sofort entsorgen. Als bestes Mittel gegen Schimmel und Schädlinge solltest du Küchenabfälle sofort entsorgen. Stell dir dafür einen kleinen Eimer zurecht. Wenn du einen Kompost hast, dann kannst du organische Abfälle dort perfekt weiterverwerten.
Oberflächen gründlich abwischen. Im Freien sammeln sich Staub und Schmutz auf allen Oberflächen. Wische also alles vor der Nutzung gründlich ab – vor allem natürlich die Arbeitsplatte. Auch nach der Zubereitung und dem Essen solltest du noch einmal über alle Oberflächen wischen. Ameisen lieben klebrige Reste, also hinterlasse ihnen am besten keine! Sie wieder los zu werden, ist keine leichte Aufgabe.
Edelstahl und Granit pflegen. Einfach bei Bedarf mit Seifenwasser reinigen. Folge dabei der Maserung des Metalls und trockne die Oberflächen mit einem weichen Tuch gründlich ab. Mit Glasreiniger bringst du Edelstahl richtig zum Glänzen!
Du hast dich für eine Platte aus Granit entschieden? Dann beachte bitte, dass chemische Reiniger hier schädlich sein können. Diese greifen das Material auf Dauer an.
Die Innenseite des Grills nach jeder Nutzung reinigen. Nutze dafür die verbliebene Wärme und kratze mit einer Bürste die Reste vom Grillrost ab. Mindestens einmal im Jahr ist es ratsam, eine Tiefenreinigung des Grills vorzunehmen. Hier findest du eine Anleitung zur Grillreinigung.
Materialien: Einfach zu säubern und richtig stylish
Für die Hygiene kannst du – neben sorgfältiger Reinigung – auch durch die Materialwahl einiges leisten. Achte auf hochwertige Werkstoffe, die wetterfest und robust sind. Das Material sollte resistent gegen UV-Strahlung und vor allem Wasser sein.
Aus diesen Gründen eignen sich für die Outdoor-Küche vor allem diese Materialien:
Edelstahl: ist sehr robust und wetterbeständig, lässt sich leicht hygienisch reinigen. In regelmäßigen Abständen mit pflegenden Ölen behandeln.
Polymer: relativ günstig, leicht zu reinigen.
Hartes Holz: hochwertig, aber kostenintensiv, hält mit der richtigen Pflege sehr lange.
Stein: sehr wetterbeständig. Granit kann für die Arbeitsplatte genutzt werden.
Achte vor allem bei der Wahl der Arbeitsplatte darauf, dass sie lebensmittelecht ist.