Unilever logo
Cleanipedia logo

Terrassenreinigung: Was Sie beachten sollten

Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken brechen, ist es Zeit für die Terrassenreinigung. Lesen Sie hier, wie Sie Terrassen schonend säubern.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

stein polieren

Terrassenreiniger: Hochdruckreiniger oder Hausmittel?

Von chemischen Grünbelag-Entfernern wird grundsätzlich abgeraten, da sie vom Umweltbundesamt als „umweltgefährlich“ eingestuft werden und deshalb nicht ins Grundwasser gelangen dürfen. Die besten Terrassenreiniger sind deshalb Hochdruckreiniger und Hausmittel. Aber auch sie können Schäden anrichten, wenn sie nicht fachgerecht oder dem Material entsprechend verwendet werden.

Mithilfe von Hochdruckreinigern lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen schnell, rückenschonend und wassersparend entfernen. Allerdings können empfindliche Materialien wie Travertin, Kalk- oder Sandstein, aber auch Waschbeton durch den oftmals hohen Druck Schäden davontragen. Druck, Wasserstärke und Temperatur sollten also in jedem Fall individuell auf die Oberfläche abgestimmt werden. Besonders bei Holzterrassen ist dies wichtig, da sich die Holzfasern bei starkem Druck aufstellen können. So kann das Holz zu viel Nässe aufnehmen und ist durch die angeraute Oberfläche anfälliger für erneute Verschmutzungen.

Obwohl Hausmittel umweltverträglicher sind als chemische Terrassenreiniger, müssen auch sie mit Vorsicht  angewendet werden. Kalkhaltige Steine werden durch Essig fleckig; Soda kann Natursteine angreifen. Wer Holzterrassen oder Terrassensteine reinigen will, liegt mit Schmierseife meistens richtig, die in unkonzentrierter Form auch für die Umwelt unbedenklich ist.

Hinterlassen Töpfe oder Gartenmöbel Ränder auf den Steinplatten, reicht ein Hochdruckreiniger nicht immer aus. Wollen Sie Terrassensteine reinigen, sollten Sie die Ränder zunächst mit einer Wurzelbürste und einem biologisch abbaubaren Steinreiniger behandeln, der speziell auf die jeweilige Steinart abgestimmt ist. Testen Sie Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle und beachten Sie die Herstellerhinweise.

Terrassenfliesen reinigen

Informieren Sie sich beim Hersteller Ihrer Terrassenfliesen, ob diese mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden können und welche Wasserdruck- und Temperatureinstellungen den Belag schonen. Arbeiten Sie am besten vom Haus weg in Richtung Garten, um Fassade und Fensterscheiben nicht vollzuspritzen, und verwenden Sie einen Flächenaufsatz für große Bereiche.

Alternativ können Sie eine Mischung aus Soda, Speisestärke und Kaliumpermanganat verwenden, wenn Sie Stein-Terrassenfliesen reinigen wollen. Mischen sie ein paar Löffel Stärke mit lauwarmem Wasser und gießen Sie es zusammen mit fünf Litern lauwarmem Wasser in einen großen Topf, in den Sie 100 Gramm Soda und maximal 15 Gramm Kaliumpermanganat geben. Ziehen Sie Handschuhe an, kochen Sie die Lösung zu einem Brei auf und verteilen Sie ihn direkt auf den Fliesen. Nach einigen Stunden schrubben Sie die Mischung ab und waschen die Terrasse mit dem Gartenschlauch, bevor Sie sie trocknen lassen.

Terrassenplatten reinigen

Bestehen Ihre verschmutzten Terrassenplatten aus Beton, können Sie scharfkantigen Sand darüber fegen. Bei einer anschließenden Terrassenreinigung mit dem Hochdruckreiniger sollten Sie daran denken, den Druck nicht zu hoch einzustellen und einen Aufsatz zu verwenden. Seien Sie bei dieser Methode besonders vorsichtig, um die Fugen nicht aufzuschwemmen. Um das zu verhindern, versiegeln Sie sie vor der Reinigung mit Fugenpflastermörtel, der auch die Unkrautbildung verhindert.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Nach dem Trocknen können Sie Pflanzentöpfe und Gartenmöbel wieder auf die Terrasse stellen. Fehlt nur noch das gute Wetter, damit Sie Ihre saubere Terrasse ausgiebig nutzen können!

  • Räumen Sie alle Pflanzentöpfe und Gartenmöbel von der Terrasse, um ungestört putzen zu können.

  • Entfernen Sie Unkraut in den Fugen mit einem Fugenkratzer oder einer elektrischen beziehungsweise manuellen Fugenbürste. Meist entfernen Bürsten jedoch nicht die Wurzeln.

  • Behandeln Sie Flecken und Ränder, die für die allgemeine Terrassenreinigung eventuell zu stark sind, vor.

  • Fegen Sie die Terrasse ab, da sich Laub und andere Pflanzenreste in den Fugen zu Humus zersetzen können, der einen idealen Nährboden für Unkraut darstellt.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden