Zitrone und andere Zitrusfrüchte, wie z. B. Orange und Limette, schmecken nicht nur gut. Sie lassen sich auch im Haushalt hervorragend als natürliches Reinigungsmittel einsetzen. Zitrone wirkt u. a. gut gegen Kalk, löst Schmutz, desinfiziert und verbreitet zusätzlich noch einen Geruch von Sauberkeit und Frische. Hast du also einmal zu viele Zitronen gekauft und weißt nicht, was damit anfangen: Lies unsere Tipps, wie du sie im Haushalt einsetzen kannst. Sogar Zitronenreste lassen sich übrigens gut weiterverwerten.
Während viele Menschen Zitrone gern riechen, ist der Geruch manchen Tieren unangenehm. Mücken soll man fernhalten können, indem man eine halbe Zitrone eng mit Gewürznelken bestückt. Ob es wirkt – da sind wir uns nicht sicher. Aber du verbreitest einen frischen Duft daheim.
1. Mit Zitrone oder Orange Kalkflecken entfernen und vorbeugen
Kalkflecken sind ein weitverbreitetes Problem in deutschen Haushalten. Je nachdem, in welcher Region du lebst und wie kalkhaltig dort das Grundwasser ist, hast du wahrscheinlich oft mit Kalkflecken zu kämpfen. Erschwerend kommt hinzu, dass die raue Oberfläche der Kalkflecken ein idealer Boden für weitere Schmutzablagerungen ist. So wird bald aus den hellen oder weißen Kalkflecken eine braune Schmutzschicht (deutlich sichtbar z. B. auf Granitspülen), die sich nur noch schwer entfernen lässt. Gerade die Küchenspüle ist täglich mit Wasser in Kontakt und prädestiniert für Kalkflecken. Aber auch auf Duschtüren bzw. Duschkabinen aus Glas sieht man Kalkflecken schnell. Erste Kalkablagerungen kannst du mit Zitrone, Limette oder Orange behandeln. Einfach die betroffene Stelle mit einer Fruchtscheibe einreiben, einwirken lassen und abspülen. Du kannst auch eine halbe Zitrone in dein Geschirrspülwasser legen: So beugst du sowohl Kalkflecken auf dem Geschirr als auch der Geschirrablage vor und deine Tassen und Teller riechen noch dazu frisch nach Zitrone.
2. Mikrowelle mit Zitrone reinigen
Bist du auf der Suche nach einer einfachen, effektiven und umweltfreundlichen Lösung, um deine Mikrowelle zu reinigen und von schlechten Gerüchen zu befreien? Dann ist Zitrone eine ideale Lösung: Schneide eine Zitrone in der Mitte durch, drücke den Saft in eine mikrowellentaugliche Schüssel, gib etwas Wasser hinzu und stelle die Schüssel anschließend 5-6 Minuten lang bei maximaler Hitze in die Mikrowelle. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu stark zu kochen beginnt oder überschwappt – am besten überwachst du den Vorgang und stoppst, wenn das Wasser 1 Minute lang gekocht hat. Lass die Schüssel bei geschlossener Tür noch circa 5 Minuten lang in der Mikrowelle stehen. Der zitronenhaltige Wasserdampf weicht Schmutzablagerungen auf, die du anschließend – nachdem du die Schüssel herausgenommen hast – mit einem feuchten Schwammtuch abwischen kannst. Achte aber darauf, dass die Wasserschüssel sehr heiß sein kann, wenn du sie herausnimmst.
3. Backofen mit Zitrone reinigen
Dein Backofen riecht unangenehm und müsste mal wieder geputzt werden? Fülle eine Auflaufform mit etwas Wasser und dem Saft von 1 bis 2 Zitronen, erhitze den Ofen auf 120 Grad und stelle die Auflaufform circa 10 Minuten in den Ofen. Die Zitronensäure löst den Schmutz und entfernt gleichzeitig unangenehme Gerüche. Lass den Backofen kurz abkühlen und wische ihn anschließend mit einem feuchten Schwamm aus.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Lies Tipps, wie du deinen Ofen sauber halten kannst und einen Großputz des Backofens vermeidest.
4. Wasserkocher mit Zitrone entkalken
Willst du Kalkablagerungen in deinem Wasserkocher vorbeugen, dann gib ab und zu ein paar Spritzer Zitronensaft in das Wasser. Wenn du dir damit dann einen Tee zubereitest, ist ein leichter Zitronengeschmack schon enthalten.
Statt Zitrone kannst du auch immer Limette verwenden.
Es ist bestimmt kein Zufall, dass viele herkömmliche Reinigungsmittel Zitrusfrüchte enthalten, wie z. B. Viss Scheuermilch Citrus. Wie du deinen eigenen Zitrusreiniger herstellen kannst, findest du hier heraus.