Auf die richtige Haarpflege achten die meisten Menschen – denn glänzendes, gesundes Haar gilt als attraktiv. Bei der regelmäßigen Pflege und Reinigung der Haarbürsten sieht es hingegen oft anders aus. Dabei sammelt sich in einer Haarbürste so allerhand: nicht nur Haare, sondern auch Hautschuppen, Reste von Stylingprodukten sowie Schmutz und Staub, der sich in deinen Haaren im Laufe des Tages festgesetzt hat. Dabei geht das Reinigen von Haarbürsten recht einfach und schnell, egal, ob du eine Bürste aus Plastik oder Naturstoffen wie Holz oder Wildschweinborsten hast. Lies hier, wie du deine Haarbürste sauber machst und pflegst.
Hast du eine Haarbürste mit Holzgriff, dann solltest du den Griff ebenfalls pflegen. Wenn du ihn alle paar Wochen mit etwas Öl, z. B. neutralem Olivenöl, einreibst, bleibt er geschmeidig und hält länger.
1. Wie oft solltest du eine Haarbürste reinigen?
Wie oft deine Bürste sauber gemacht werden muss, hängt vor allem vom Gebrauch ab – und von deinen Haaren. Hast du sehr lange Haare, dann ist deine Bürste schnell voll davon. Auch der Gebrauch von Stylingprodukten wie Haargel oder Haarspray hinterlässt (klebrige) Spuren. In jedem Fall ist es sinnvoll, deine Haarbürste mindestens einmal in der Woche zu reinigen. Je länger du damit wartest, desto mehr Schmutz sammelt sich dort und den willst du wahrscheinlich nicht in deinen Haaren verteilen.
2. Wie reinigst du eine Haarbürste aus Plastik?
Eine Haarbürste aus Plastik ist recht pflegeleicht und lässt sich ganz unproblematisch reinigen. Zunächst einmal solltest du die Bürste von allen Haaren befreien. Das geht meist gut per Hand. Falls die Haare sehr verzwirbelt sind, kannst du sie mit einem langzinkigen Kamm herauspulen. Alternativ eignen sich auch eine Pinzette oder eine stumpfe Schere.
Sind die Haare aus der Bürste, dann geht es an die Reinigung. Für die Nassreinigung verwendest du entweder dein normales Shampoo oder im Falle der Plastikbürste ist auch Spülmittel in Ordnung. Wir von Cleanipedia empfehlen, für deine Haarbürste ein mildes Geschirrspülmittel auf Pflanzenbasis ohne synthetische Duftstoffe wie das von Sieben Generationen zu verwenden. Fülle dazu zunächst dein Waschbecken (das natürlich sauber sein sollte) mit warmem Wasser und gib etwas Spülmittel oder Rasierschaum dazu. Löse das Mittel deiner Wahl gut auf, sodass sich etwas Schaum bildet. Nun schwenkst du die Bürste im Wasser ein paar Mal hin und her und weichst sie anschließend circa 10 bis 20 Minuten – je nach Verschmutzungsgrad – ein. Um den Schmutz zusätzlich zu lösen, kannst du die Bürste entweder mit einer kleinen Bürste oder einer alten Zahnbürste bearbeiten. Auch ein saugfähiges Putztuch eignet sich hier, denn damit kommst du gut in die Zwischenräume.
Abschließend spülst du die Bürste gut mit klarem, kaltem Wasser ab. Zum Trocknen legst du sie mit den Borsten nach unten auf ein Handtuch. Auf der warmen Heizung geht’s übrigens schneller.
3. Wie reinigst du eine Haarbürste aus Naturstoffen wie Holz oder Wildschweinborsten?
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Eine Haarbürste mit Holzgriff oder mit Borsten aus Naturmaterialien wie Wildschweinborsten musst du etwas vorsichtiger reinigen, als eine Haarbürste aus Plastik. Als Reinigungsmittel eignet sich hier gut dein ganz normales Shampoo. Zum Reinigen füllst du auch hier dein Waschbecken mit warmem Wasser und etwas Shampoo. Dann schwenkst du die Haarbürste darin ein paar Mal vorsichtig. Auf langes Einweichen solltest du jedoch verzichten, denn dabei könnte z. B. der Holzgriff aufquellen. Dann reinigst du die Bürste mit einem weichen Lappen oder einer kleinen Bürste, spülst sie mit klarem Wasser kurz ab und lässt sie danach gut trocknen. Platziere die Bürste auf einem Handtuch mit den Borsten nach unten. Auf eine Heizung gehören Holzbürsten oder Bürsten mit Wildschweinborsten nicht, denn das würde das Material zu sehr austrocknen.