Unilever logo
Cleanipedia logo

Sieben Dinge, die mit Essig-Reiniger noch sauberer werden

Vom Entkalken mit Essigessenz und Fensterputzen mit Essig haben Sie bestimmt gehört. Aber auch Wäsche und Backofen können Sie einfach mit Essig reinigen.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Essigreiniger in grüner Sprühflasche

Essig erhalten Sie günstig in jedem Supermarkt. Der Küchenheld sorgt jedoch nicht nur bei Salatsoßen und Dips für einen säuerlichen Kick, er kann auch wunderbar als umweltschonendes Universalmittel zum Putzen eingesetzt werden. Hier finden Sie eine Übersicht mit sieben Bereichen, die Sie mit Essig reinigen können – einige werden Sie vielleicht überraschen.

Essigessenz, Essig-Reiniger oder ganz normaler Essig – womit lässt es sich am besten putzen? Die Antwort: In der entsprechenden Dosierung wirken alle drei gleichermaßen effektiv. Essigessenz und Essig sollten bei der Reinigung generell nur verdünnt eingesetzt werden.

Hausputz mit Essig

Im Allgemeinen lassen sich etliche Oberflächen ideal mit Essig reinigen – geben Sie einfach einen guten Schuss Essig in warmes Wasser und wischen Sie sie damit ab. Das Fensterputzen mit Essig gilt als alter Trick, um für streifenfreien Glanz zu sorgen. Auf dieselbe Art können Sie natürlich auch Glasflächen und Spiegel reinigen.

Beim Reinigen mit Essig sollten Sie jedoch bei Kalkplatten und Natursteinböden vorsichtig sein: Essig-Reiniger kann Kalk und andere Mineralien lösen und auswaschen. Wenden Sie ihn auf solchen Flächen höchstens stark verdünnt an und führen Sie zunächst einen Test an einer unauffälligen Stelle durch.

Entkalken mit Essigessenz

Als natürlicher Entkalker ist Essig besonders beliebt. Haushaltsgeräte sollten mindestens einmal im Jahr, bei hartem Wasser jedoch häufiger, entkalkt werden, damit sie funktionstüchtig bleiben. Beachten Sie beim Entkalken mit Essigessenz folgende Hinweise:

  • Verdünnen Sie etwas Essigessenz im Verhältnis eins zu vier mit Wasser. Bei hartnäckigen Verkalkungen können Sie die Konzentration auch etwas erhöhen. Probieren Sie die Lösung allerdings zunächst an einer unauffälligen Stelle aus, um Oberflächen nicht zu beschädigen.

  • Wasserkocher entkalken: Lassen Sie die Säurelösung mindestens 20 Minuten lang einwirken und spülen Sie ihn hinterher gut aus.

  • Kaffeemaschine entkalken:

  1. Geben Sie einen leeren Papierfilter in die Maschine, gießen Sie die Lösung in den Wassertank und schalten Sie die Maschine ein.

  2. Wenn die Lösung zur Hälfte durchgelaufen ist, schalten Sie sie ab und lassen Sie sie etwa 20 Minuten wirken.

  3. Lassen Sie den Rest durchlaufen und entsorgen Sie den Kaffeefilter und die Essiglösung.

  4. Lassen Sie zirka drei Durchgänge mit klarem Wasser durchlaufen, bevor Sie Ihre Maschine wie gewohnt verwenden.

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Achten Sie darauf, Essigessenz nicht bei Geräten mit Gummidichtungen, beispielsweise Kaffeepadmaschinen, einzusetzen.

Backofen mit Essig reinigen

Es muss nicht immer ein chemischer Ofenreiniger sein, wenn Sie Schmutz und eingebrannte Rückstände entfernen möchten. So können Sie Ihren Backofen mit Essig reinigen:

  1. Geben Sie Essig oder Essigessenz in eine feuerfeste Schüssel mit etwas Wasser.

  2. Stellen Sie diese 45 Minuten lang bei 150 °C in den Ofen.

  3. Nehmen Sie die Schüssel heraus und wischen Sie die Innenseiten des Ofens mit einem Tuch ab.

Bitte beachten Sie: Auch wenn es sich um ein natürliches Reinigungsmittel handelt, sollten Sie beim Reinigen mit Essig Handschuhe tragen. Lüften Sie beim Putzen zudem stets gut, da die im Essig enthaltene Säure die Schleimhäute reizen kann.

Essig als Pflege für Wäsche und Waschmaschine

Wussten Sie, dass Sie Wäsche mit Essig waschen und Ihre Waschmaschine damit pflegen können? Essig ist nicht nur ein preiswerter, umweltfreundlicher Weichspüler, er kann auch als Waschmittel verwendet werden. Das Wäschewaschen mit Essig geht ganz einfach:

  • Behandeln Sie stärkere Verschmutzungen gegebenenfalls vor, zum Beispiel mit feuchter Kernseife.

  • Gießen Sie eine halbe Tasse weißen Tafelessig – oder eine Mischung aus einem Teil Essigessenz und vier Teilen Wasser – in das Weichspülerfach Ihrer Waschmaschine.

  • Entfernen Sie Grauschleier von weißer Wäsche, indem Sie eine Tasse Essig in einen Topf kochendes Wasser geben und die Wäsche darin einweichen. Hinterher waschen Sie sie in der Waschmaschine.

Ihre Waschmaschine können Sie von Kalk, Verschmutzungen und unangenehmen Gerüchen befreien, indem Sie 150 Milliliter Essigessenz unverdünnt in die leere Trommel geben und einen 60-Grad-Waschgang einstellen. Unterbrechen Sie den Waschgang wenn möglich etwa 30 Minuten lang, damit die Säure Ihre ganze Wirkung entfalten kann, und lassen Sie den Waschgang anschließend zu Ende laufen.

Hilfe bei verstopften Abflüssen

Wenn das Wasser im Waschbecken oder der Badewanne nur langsam abläuft, kann Essig Abhilfe schaffen, da er Fett- und Seifenrückstände auflöst. So können Sie Abflussrohre mit Essig reinigen:

  1. Entfernen Sie zunächst groben Schmutz und Haare im Abfluss.

  2. Bringen Sie reinen Essig zum Kochen und gießen Sie ihn ins Rohr.

  3. Lassen Sie ihn zehn Minuten lang einwirken und spülen Sie anschließend mit viel warmem Wasser nach.

  4. Wiederholen Sie die Anwendung, wenn nötig.

Achten Sie während des Vorgangs darauf, die säurehaltigen Dämpfe nicht einzuatmen. Um die Geruchsbildung in Grenzen zu halten, decken Sie den Abfluss vorübergehend ab.

Rost von Metall entfernen

Metall von Rost zu befreien erweist sich oft als mühselige Aufgabe – hier schaffen Essig-Reiniger oder reiner Essig Abhilfe:

  1. Geben Sie einfach einige Tropfen direkt auf einen Putzlappen und reinigen Sie damit die verrosteten Stellen.

  2. Trocknen Sie die Teile anschließend gut ab.

  3. Geben Sie etwas Öl auf ein trockenes Tuch und reiben Sie das Metall damit ein. Dadurch verhindern Sie, dass sich schnell neuer Rost bildet.

Apfelessig für die Haare

Das Reinigen mit Essig mag vielen geläufig sein, doch wie sieht es mit der Reinigung des Körpers aus? Immer mehr Leute schwören auf die klärende Wirkung von Apfelessig, um die Kopfhaut von Schuppen zu befreien oder Abhilfe bei fettigem Haar zu schaffen. Sogar das Haarwachstum soll durch eine Massage mit dem Obstessig angeregt werden.

Eine Glanzspülung mit Apfelessig können Sie ganz einfach selbst herstellen:

  • Geben Sie 200 Milliliter Apfelessig in einen Liter lauwarmes Wasser und vermischen Sie beides.

  • Übergießen Sie das Haar nach dem Waschen mit der Spülung und massieren Sie sie leicht mit den Fingerspitzen ein. Ausspülen ist nicht nötig – der Geruch verfliegt, wenn die Haare trocknen.

Ob das Haarewaschen mit Essig oder das Entfernen von Rost, Essig ist eine wirksame und umweltschonende Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln und lässt jeden Winkel in Ihrem Zuhause erstrahlen. Denken Sie allerdings stets daran, beim Reinigen mit Essig und besonders beim Entkalken mit Essigessenz Räume gut zu lüften, keine ätzenden Dämpfe einzuatmen und Ihre Hände stets mit Handschuhen zu schützen.

  • Füllen Sie den Essig zusammen mit Wasser in eine leere Sprühflasche, um Oberflächen einfacher reinigen zu können.

  • Dem strengen Essiggeruch können Sie entgegenwirken, indem Sie ein paar Zitronen- oder Orangenschalen in die Essiglösung

  • Vorsicht bei Dichtungen und Silikonfugen: Verzichten Sie lieber auf das Reinigen mit Essig, da die Säure die Weichmacher in der Dichtmasse angreifen kann.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden