Die Reinigung von Leder ist ein Problem, das sich nicht allzu häufig stellt, denn Lederartikel sind recht haltbar und strapazierfähig. Aber manchmal muss man einen Lederartikel doch reinigen, weil er Flecken aufweist, speckig oder einfach generell verunreinigt ist. Würde man Leder genauso reinigen wie Textilien, so würde man das Leder aufgrund seiner völlig anderen Materialeigenschaften schädigen. Probiere alle Reinigungsmittel und verfahre auf jeden Fall immer erst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus. Hier ein paar Tipps für die Lederreinigung – damit deine Ledersachen immer wie neu aussehen.

Handtaschen und andere Taschen aus Leder reinigen
Flecken und Verunreinigungen auf Ledertaschen sind keine Seltenheit, denn man trägt sie im Freien bei sich und stellt sie des Öfteren auf dem Boden ab. Viele Leuten rücken verunreinigten Ledertaschen mit normaler Seife oder einem Standardreinigungsmittel zu Leibe, aber das ist keine gute Idee – Rückstände davon können die Poren im Leder verschließen, so dass es nicht mehr atmen kann und sich trockene Stellen und Risse bilden. Beachte folgende Hinweise, wenn du Leder putzen möchtest:
Mische 1 Teil mildes Reinigungsmittel – zum Beispiel eine Gesichtsseife oder ein sehr mildes Feinwaschmittel – mit 8 Teilen Wasser. Verwende am besten stilles Mineralwasser oder destilliertes Wasser, das im Gegensatz zu Leitungswasser keine Fremdstoffe enthält.
Fülle die Mischung in eine Sprühflasche und sprühe sie auf ein strapazierfähiges Wischtuch oder einen Schwamm. Mit einem Mikrofasertuch funktioniert es am besten. Sprühe die Flüssigkeit nicht direkt auf das Leder. Es könnte dadurch zu viel Feuchtigkeit aufnehmen.
Wische die Verunreinigung behutsam ab, und zwar in Richtung der natürlichen Lederstruktur (nicht dagegen).
Wenn die Verunreinigung nicht mehr zu sehen ist, lasse die Tasche an der Luft und geschützt vor direktem Sonnenlicht
Danach verteile eine erbsengroße Portion Lederpflegemittel auf der Tasche, um das Material zu imprägnieren.
Tipps zur Lederpflege mit Lederreiniger & Co.
Ledermöbel wie Sofas oder Sitzkissen sind beliebt, aber nur wenige wissen, wie man solche Möbel richtig pflegt. Scharfe Haushaltsreiniger würden das Leder auslaugen und dazu führen, dass es sich verzieht. Wähle also ein sehr mildes Reinigungsmittel oder einen speziellen Lederreiniger und gehe folgendermaßen vor:
Bringe den Bürstenaufsatz am Staubsauger an und sauge das Möbelstück ab, um losen Staub und Schmutzpartikel zu entfernen.
Verteile mit einem Wischtuch eine sehr geringe Menge eines sehr milden Reinigungsmittels auf dem Leder. Als Reinigungsmittel eignen sich Feinwaschmittel, Lederreiniger oder Sattelseife. Letztere enthält Öle und Wachse, die dem Leder wieder seinen ursprünglichen Schimmer zurückgeben.
Ideal ist ein fusselfreies Tuch. Verwende auf keinen Fall Küchentücher, denn diese können sich auflösen, so dass sich die Fasern für immer im Leder festsetzen.
Feuchte dann ein sauberes Wischtuch mit kaltem, klarem Wasser an und wische nach. Lasse das Leder dabei nicht zu feucht werden.
Entferne auf diese Weise alle Rückstände des Reinigungsmittels.
Lasse das Leder an der Luft trocknen und schütze es dabei vor direktem Sonnenlicht. Ziehe zum Beispiel die Vorhänge zu.
Und denke daran – teste das Reinigungsmittel immer erst an einer kleinen Stelle, bevor du das gesamte Möbelstück damit behandelst! Schließlich willst du ein edles Ledersofa nicht durch falsche Reinigung ruinieren!
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Ledersitze im Auto mühelos reinigen
Ledersitze im Auto lassen sich genauso reinigen wie Ledermöbel. Das Hauptproblem liegt oft darin, dass man so schlecht herankommt. Am besten füllt man etwas Reinigungslösung (verdünnt mit klarem Wasser) in eine Sprühflasche. So kann man auch schwer erreichbare Stellen reinigen. Zum Nachwischen nehme einfach eine zweite Sprühflasche mit klarem Wasser mit.
Leder mit Dampf reinigen
Du kannst Leder auch mit einem Dampfreiniger behandeln, ohne das Material zu schädigen – auf diese Weise lassen sich Oberflächenschmutz und Bakterien gut entfernen. Flecken und verunreinigte Stellen müssen jedoch in der Regel noch zusätzlich gereinigt werden. Es lohnt sich, vor allem Ledersitzmöbel, auf denen sich Schmutz und Bakterien leicht ansammeln, regelmäßig mit Dampf zu reinigen – allein schon aus Hygienegründen.