Emaille war schon im Haushalt unserer Großeltern beliebt und das mit Grund: Das Material ist strapazierfähig, einfach zu reinigen und sieht noch dazu schick aus. Vielleicht finden sich auch in deinem Haushalt einige alte, mit Emaille beschichtete Küchenutensilien wie Schöpfkellen oder Kannen. Oder du hast eine Badewanne oder einen Backofen mit Emaillebeschichtung – die sind ständig im Einsatz und müssen dementsprechend regelmäßig gereinigt werden. Wie du Emaille putzt, sodass die Oberfläche hinterher wieder strahlend sauber ist und du Kratzer vermeidest, liest du hier.
Besonders solltest du beim Reinigen von Emaille darauf achten, keine kratzenden Putzschwämme oder scharfen, scheuernden Reinigungsmittel zu verwenden. Kleine Kratzer und Schäden auf der Oberfläche können bei Emaille zu Rostflecken führen.
Emaille reinigen: darauf solltest du verzichten
Kratzende Reinigungsutensilien wie Stahlbürsten oder Stahlschwämme haben auf Emaille nichts zu suchen. Aber auch Scheuermilch und alle Putzmittel mit scheuernden Zusätzen, aggressive Reiniger (darunter fallen auch Toilettenreiniger, Abflussreiniger und Bleichmittel) sind tabu, wenn es ums Reinigen von Emaille geht. Der Grund: All dies könnte die glatte Emaille Oberfläche schädigen. Selbst winzige Kratzer können sich mit der Zeit in größere Rostflecken verwandeln.
Badewanne, Duschwanne oder Waschbecken aus Emaille putzen
Milde, nicht aggressive Allzweckreiniger wie der von Sieben Generationen oder Essigreiniger säubern dein Waschbecken oder die Badewanne aus Emaille. Essig entfernt noch dazu die Kalkflecken. Aber auch ein Hausmittel, das bestimmt schon deine Oma kannte, ist hier geeignet: Waschsoda bzw. Soda reinigt Emaille ebenfalls sehr gut. Alternativ kannst du Backpulver oder Natron verwenden. Einfach das Pulver deiner Wahl auf die angefeuchtete Oberfläche streuen, einwirken lassen (bei starken Verschmutzungen über Nacht), dann mit einem Schwamm (nicht kratzend) oder Putzlappen und Wasser die Oberfläche putzen und gut mit klarem Wasser abspülen.

Backofen mit Emaille reinigen: welche Hausmittel eignen sich
Deinen Backofen mit Emaillebeschichtung kannst du ebenfalls mit einem milden Allzweck- oder Essigreiniger putzen, aber auch ein neutrales Spülmittel, wie von Sieben Generationen, eignet sich. Handelt es sich um stärkere Verschmutzungen, dann helfen als umweltfreundliche Hausmittel Zitrone und Salz. Die betroffene Stelle mit der Zitrone einreiben, Salz darauf streuen, einwirken lassen und anschließend mit klarem Wasser und einem sauberen Lappen abwischen.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Lies hier, wie du ein stark verschmutztes Backblech sauber bekommst oder verhinderst, dass dein Backofen stark verkrustet.
Geschirr, Töpfe und Haushaltsutensilien aus Emaille reinigen
Hast du Töpfe aus Emaille oder ein paar alte Haushaltsutensilien aus Emaille von deiner Oma geerbt? Dann beachte beim Reinigen der Emaille Folgendes: Am besten spülst du diese Gegenstände per Hand. Häufiges Spülen in der Spülmaschine könnte die Oberfläche angreifen und stumpf aussehen lassen – und wenn etwas schick ist an Emaille, dann ist es der tolle Seidenglanz. Zum Spülen genügt ein neutrales Spülmittel wie Free & Clear von Sieben Generationen und ein weicher Schwamm (nicht kratzend). Bei starken Verunreinigungen kannst du Backpulver zu Hilfe nehmen: einfach in den Topf streuen, Wasser hinzugeben, kurz aufkochen lassen und anschließend ganz normal abspülen.
Essensreste lassen sich übrigens am besten entfernen, wenn du den gebrauchten Topf direkt nach dem Gebrauch in heißem Wasser einweichst und rasch abspülst. So können sich die Reste gar nicht erst festsetzen und aufwändiges Schrubben bleibt dir erspart.
Kratzer und Schäden auf der Emaille – das ist zu tun
Solltest du doch einmal deine Emaille beschädigt haben und es finden sich darauf Kratzer oder kleine Emaille-Stücke sind abgeplatzt, dann beachte Folgendes: Je nachdem, welches Material sich unter der Emaille befindet, können sich dort Rostflecken bilden. Du solltest also sofort nach Entdecken des Schadens diesen versiegeln, z. B. mit Nagellack. So dringt erst mal kein Wasser an die offene Stelle. Anschließend versiegelst du die beschädigte Stelle erneut mit Reparaturpaste für Emaille aus dem Baumarkt. Zuvor muss allerdings der Nagellack entfernt werden.
Reinigen von Emailleoberflächen mit Zitronensaft
Tipps gegen Fett und Flecken. Verwende Zitronensaft, um hartnäckige Flecken und Fett auf Emailleoberflächen zu bekämpfen. Die natürliche Säure des Zitronensafts hilft, Schmutz und Fett zu lösen und die Oberflächen zu erstrahlen. Trage den Zitronensaft auf die betroffenen Stellen auf und lasse ihn einige Minuten einwirken, bevor du ihn mit einem feuchten Tuch abwischst. Beachte, dass Zitronensaft säurehaltig ist, daher solltest du es nicht auf empfindlichen Oberflächen oder beschädigten Emailleoberflächen verwenden. Achte darauf, die Emaille nach der Reinigung gründlich abzuspülen und trocken zu wischen, um jegliche Rückstände zu entfernen.