Unilever logo
Cleanipedia logo

Marmor reinigen und pflegen

Marmor ist ein weicher Naturstein und wird schnell fleckig und stumpf. Erfahren Sie hier alles, was Sie bei der Marmorpflege beachten sollten.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Marmor reinigen

Marmor ist ein Naturstein, dessen Farbe und Maserung von Weiß und Grau über Rot bis hin zu Schwarz variieren kann und von den in ihm eingeschlossenen Metalloxiden abhängig ist. Schon eine einzelne Marmorplatte kann der Küche eine elegante Optik verleihen. Doch der weiche Marmor kann leicht verätzen, fleckig oder stumpf werden. Deshalb haben wir die wichtigsten Tipps für die Marmorpflege für dich zusammengestellt, die erklären, was man beim Reinigen von Marmorfliesen beachten sollte, wie man Marmor vor Schmutz schützt und wie man kleine Kratzer selber behandelt.

Marmor ist ein säureempfindlicher Kalkstein, der wunderschön aussieht, aber entsprechend empfindlich ist. Wenn du keinen speziell entwickelten Marmorreiniger verwenden willst, um deine Marmorplatte oder Marmorfliesen zu reinigen, achte darauf, dass der verwendete Reiniger einen PH-Wert von 7 bis maximal 8,5 aufweist. Im Zweifelsfall kannst du Teststreifen aus der Aquaristik-Abteilung im Baumarkt oder dem Gartencenter verwenden und den Reiniger so testen, bevor du den Marmor damit säuberst.

Tipps für die Marmorpflege und Reinigung

1. Marmor regelmäßig reinigen

Damit der Marmor lange schön aussieht, sollte er regelmäßig gereinigt werden. Das verhindert, dass Krümel und Dreckpartikel an ihm festkleben oder ihn gar zerkratzen. Gewürze, Kaffeepulver und grüne Blätter können starke Pigmente aufweisen und den Marmor leicht verfärben, weshalb sie immer sofort entfernt werden sollten. Gleiches gilt für Flüssigkeiten – besonders solche, die Säure enthalten. Wische Wein, Orangensaft und Kaffeeflecken deshalb immer sofort weg.

Dafür reicht ein feuchtes, weiches Tuch aus, das du kreisförmig über den Marmor führst. Ein Fensterleder ist für Oberflächen ideal, während Marmorböden mit einem kurzflorigen Mikrofaser-Wischmopp abgewischt werden sollten, dessen Mikrofaserschlingen nicht geschnitten sind und den Marmor so nicht zerkratzen können. Wichtig ist, dass du den Boden hinterher mit einem weichen Tuch trocken wischst, da sonst Flecken entstehen können. Staub und Schmutz kann mit einem Besen mit weichen Naturborsten weggefegt oder mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz weggesaugt werden.

Wenn eine gründlichere Marmor-Pflege nötig ist, verwende einen Schuss Steinseife, einen Marmorreiniger oder eine natürliche Seife, deren PH-Wert du jedoch vorher unbedingt überprüfen solltest. Beachte immer die Anwendungshinweise des Herstellers und gebe das Mittel in warmes Wasser, in das du dein weiches Tuch oder den Mikrofasermopp tauchen kannst. Verwende niemals Essig, säurehaltige Chemikalien oder Alkalien, da diese deine Marmorfliesen angreifen können.

Wenn du einen hartnäckigen Fleck auf Ihrer Marmorplatte beseitigen willst, sprühe diesen mit Wasser ein und gebe eine dickflüssige Paste aus Backpulver und Wasser darauf. Denk daran, diese Methode erst an einer unauffälligen Stelle zu testen, um sicherzugehen, dass der Marmor nicht angegriffen wird. Decke, nachdem du die Paste großzügig aufgetragen hast, den Fleck mit Cellophan ab und lasse die Paste 24 Stunden lang wirken. Nehme die Folie anschließend ab und wische die Paste mit einem feuchten Tuch weg. Wiederhole den Vorgang, wenn der Fleck immer noch zu sehen ist.

Fettflecken, die durch Öl, Wachs und fettige Essensreste entstehen können, fressen sich langsam in den Marmor hinein. Behandele sie mit einer speziellen Reinigungspaste oder mit Maisstärke, die du auf den Fleck gibst und mindestens 20 Minuten lang wirken lassen solltest. Wische sie anschließend mit einem feuchten, weichen Tuch weg. Wenn du einen speziellen Marmorreiniger verwendest, vergiss nicht, die Anwendungshinweise auf dem Produktetikett zu befolgen.

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

2. Marmor imprägnieren

Wenn du deinen Marmorboden langfristig schützen willst, solltest du ihn imprägnieren. Hierfür eignen sich wassergelöste Marmor-Imprägnierungen, die du zur Not wieder entfernen kannst, wenn du Schwierigkeiten beim Auftragen hast. Lies immer zuerst die Anwendungshinweise auf der Packung und imprägniere Ihren Boden ein- bis viermal pro Jahr je nach Abnutzung.

Eine längerfristige Lösung kann ein Fachmann bieten: Imprägnierungen, die von Steinmetzen oder anderen professionellen Handwerkern verwendet werden, sind nicht wasserlöslich, schützen aber besser und länger.

3. Kleine Kratzer im Marmor behandeln

Wenn du kleine Kratzer auf Ihren Marmorfliesen bemerkst oder der Marmor schlicht stumpf ist, reinige ihn zuerst vorsichtig. Sehr schwache Kratzer kannst du sogar wegreiben. Kratzer und stumpfe Oberflächen sollten auf jeden Fall behandelt werden, da sie Schmutz anziehen und einschließen können. Wenn die Reinigung nicht hilft, verwende das feinste Schleifpapier, das du im Baumarkt finden kannst. Grobkörniges Schleifpapier greift den Marmor noch mehr an. Wenn auch diese Methode nicht hilft oder der Kratzer größer ist, solltest du einen Fachmann zu Rate ziehen.

Reinige Marmor regelmäßig, damit sich Staub, Schmutz und Krümel nicht festsetzen können und die weiche Oberfläche des Steins nicht zerkratzen. Verwende warmes Wasser und ein weiches Tuch und wische den Marmor kreisförmig ab. Trockne den Marmor anschließend, damit sich keine Flecken bilden und die Oberfläche wieder glänzt.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden