Unilever logo
Cleanipedia logo

Korbmöbel reinigen in 5 Schritten

Möchten Sie wissen, wie Sie z. B. Ihre Rattanmöbel pflegen? Mit diesen Tipps und Tricks von Cleanipedia geht es ganz leicht – lesen Sie weiter.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Korbmöbel reinigen

Korbmöbel sind von Natur aus oft schwer zu reinigen. Sie besitzen zahlreiche kleine Risse und Spalten, in denen sich Schmutz absetzen kann. Aber genau wie alle anderen häufig verwendeten Haushaltsgegenstände sollten auch Korbmöbel regelmäßig gereinigt werden. Dies kann zeitaufwändig sein, aber wenn dadurch die natürliche Schönheit und Widerstandsfähigkeit erhalten bleiben, ist es die Mühe absolut wert.

Ermitteln Sie zuerst Ihren Korbmöbeltyp. Das ist wichtig, denn je nach Typ ist eine andere Behandlungsmethode notwendig. Korbmöbel lassen sich in drei große Gruppen einteilen: natürlich, synthetisch oder gemischt. Natürliche Korbmöbel sind normalerweise aus Schilfrohr oder Papier. Sie sind in der Regel weniger strapazierfähig als synthetische Korbmöbel, da natürliche Korbmöbel oft versiegelt und lackiert werden müssen, synthetische Korbmöbel hingegen nicht.

Reinigen Sie Ihre Korbmöbel nun wie folgt:

Die regelmäßige Pflege Ihrer Rattanmöbel erhöht deren Lebensdauer. Als schnelle Lösung können Sie alle Korbmöbel mit einem Staubsauger mit Borstenpinselaufsatz reinigen. Integrieren Sie das in Ihrer täglichen oder wöchentlichen Staubsaugroutine, damit Sie nicht das Gefühl haben, zusätzliche Arbeit im Haushalt verrichten zu müssen.

Korbmöbel reinigen in 5 Schritten

1) Reinigen Sie die Möbel mit dem Staubsauger

Diese Methode eignet sich für alle Korbmöbeltypen

  • Mit diesem Schritt sollten Sie bei der Reinigung sämtlicher Korbmöbel beginnen.

  • Reinigen Sie Ihre Möbel mit dem Borstenpinselaufsatz Ihres Staubsaugers, um überschüssigen Staub und andere Partikel zu entfernen und die Möbel für eine gründlichere Reinigung vorzubereiten.

  • Gehen Sie bei lackierten Rattanmöbeln vorsichtig vor, damit Sie mit der Bürste nicht den Lack beschädigen.

2) Verwenden Sie eine Zahnbürste, Pinzette oder Zange

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Diese Methode eignet sich für alle Korbmöbeltypen

  • Behandeln Sie Ihre Möbel nach dem Staubsaugen oder an stark verschmutzten Stellen mit einer Zahnbürste. Der Zahnbürstenkopf ist kleiner als der Bürstenaufsatz des Staubsaugers und erreicht engere Stellen daher leichter.

  • Feuchten Sie die Spitze der Zahnbürste gegebenenfalls leicht an (außer bei Korbmöbeln aus Papier).

  • Entfernen Sie Schmutzpartikel im Inneren des Korbgeflechts, die sich nicht wegwischen lassen, mit einer Pinzette oder Zange. Achten Sie dabei darauf, dass Sie das Korbmaterial nicht beschädigen.

3) Schneiden Sie abstehende Korbteile mit einer Schere ab

Diese Methode eignet sich für alle Korbmöbeltypen

  • Bei älteren – besonders bei natürlichen – Korbmöbeln brechen oder stehen oft einzelne Stücke ab. Wenn dies auch bei Ihren Möbeln der Fall ist, ziehen Sie diese Stücke nicht einfach heraus und brechen Sie sie nicht ab, denn so könnten weitere Schäden entstehen. Schneiden Sie sie stattdessen (ähnlich wie bei abstehenden Fäden Ihrer Kleidung) mit einer Schere oder einem Messer ab.

4) Wischen Sie Ihre Möbel mit Wasser und Reinigungsmittel ab

Diese Methode eignet sich nicht für Korbmöbel aus Papier

  • Synthetische Korbmöbel können Sie im Freien mit einem leichten Reinigungsmittel behandeln und mit dem Gartenschlauch abspritzen. Oder Sie können Sie drinnen mit einem Eimer und einem Tuch reinigen.

  • Verwenden Sie bei Korbmöbeln aus Schilfrohr ein leicht angefeuchtetes Tuch und etwas Seife oder Reinigungsmittel. Seien Sie bei lackierten Möbeln besonders vorsichtig, da sich der Lack durch das Wasser lösen kann.

  • Verwenden Sie kein Wasser zum Reinigen von Korbmöbeln aus Papier, da diese Verformungen erleiden können.

  • Spülen und trocknen Sie Ihre Korbmöbel sofort sorgfältig ab, bevor Sie sie erneut verwenden.

5) Trocknen Sie Ihre Möbel mit einem Ventilator oder Fön

Bei sämtlichen Korbmöbeltypen mit Vorsicht verwenden

  • Trocknungsmethoden für Korbmöbel (einschließlich Fön- und Freilufttrocknung).

  • Synthetische Korbmöbel lassen sich draußen in der Sonne trocknen.

  • Bei natürlichen Korbmöbeln bietet sich eine stellenweise Trocknung mit einem Fön (mit kalter Luft) oder einem Ventilator an.

  • Belassen Sie nasse natürliche Korbmöbel nicht zu lange im nassen Zustand, da sich sonst Schimmel oder Mehltau bilden können.

Bei regelmäßiger Reinigung sehen Korbmöbel lange toll aus und bleiben stabil. Mit diesen Tipps geht Ihnen das Reinigen leicht von der Hand.

  • Ermitteln Sie, welche Art von Korbmöbeln Sie reinigen.

  • Wählen Sie die beste Methode für Ihren Korbmöbeltyp, um eine Beschädigung zu vermeiden.

  • Trocknen Sie Ihre Korbmöbel mit einem Ventilator oder Fön – bei gutem Wetter auch draußen in der Sonne. Belassen Sie sie nicht zu lange im nassen Zustand, da sich sonst Schimmel oder Mehltau bilden können.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden