In vielen Haushalten finden sich Dinge aus Vinyl – von Fliesen über Puppen, bis hin zu Schallplatten. Aber wie reinigt man Vinylboden am besten? Zum Glück ist Vinyl ein synthetisches Produkt, das ziemlich strapazierfähig und daher leicht zu reinigen ist. Dennoch sollte man wissen, wie man beim Reinigen von Vinylboden am besten vorgeht, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Schäden zu minimieren. Dies gilt besonders für älteres Vinyl, das unter Umständen leichter verkratzt.
Besonders wichtig ist es, dass Sie Vinyl vor Kratzern schützen und milde, sanfte Mittel zur Oberflächenreinigung wie Apfelessig, Feuchttücher und Coral Waschmittel benutzen.
Key Steps
it einem Besen Staub, Schmutz oder kleine Partikel entfernen, die die Oberfläche verkratzen oder beschädigen könnten
Verdünnen Sie etwas Essig im Verhältnis 1:10 mit Wasser und reinigen Sie den Boden damit. Der Geruch verfliegt, sobald der Boden trocknet.
Schützen Sie Ihren Boden vor schwer zu reparierenden Kratzern, beispielsweise mit einem kleinen Fußabstreifer vor der Zimmertür, um Schmutz abzufangen, bevor er mit dem Vinyl in Berührung kommt.
Die besten Tipps für die Vinylboden-Pflege
Vinylböden sind wegen ihrer Vielseitigkeit im Haushalt sehr beliebt. Sie bieten die hübsche Optik eines Parkettbodens, brauchen aber wesentlich weniger Pflege. Wie Sie einen Vinylboden reinigen, lernen Sie im Handumdrehen. Besonders, weil die Fliesen viel unempfindlicher gegenüber Wasser sind als Echtholzböden.
Alte Vinylschallplatten reinigen
Saubere Vinylschallplatten sind der Schlüssel zu gutem Sound. Leider verkratzen sie aber viel zu leicht – besonders, wenn sie schon etwas älter sind und über die Jahre hinweg nicht gut gepflegt wurden. Auch wenn sich beschädigte Schallplatten nicht immer reparieren lassen, können Sie mit der richtigen Pflege weiteren Schäden vorbeugen. So reinigen Sie alte Vinylschallplatten richtig:
Verwenden Sie vor und nach dem Abspielen Ihrer Platten eine Schallplattenbürste mit Kohlefaserborsten, um über längere Zeiträume entstandene Staubansammlungen, die zu Kratzern führen könnten, zu entfernen.
Mischen Sie etwas Wasser mit ein wenig Reinigungsalkohol und zwei Tropfen Flüssigwaschmittel wie Coral. Sprühen Sie die Schallplatte mit dieser Lösung ein und wischen Sie sie mit einem Mikrofasertuch ab.
Bewahren Sie Ihre Vinylschallplatten grundsätzlich in einer Plastikhülle auf – nicht in einer Papierhülle. Bei Papier verkratzt früher oder später die Oberfläche. Lagern Sie Ihre Platten stehend, um das Risiko für Beschädigungen zu minimieren.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Vinylpuppen reinigen
Wenn Sie zu Hause Vinylpuppen sammeln und sich fragen, wie Sie diese am besten sauber halten, werden Sie sich freuen, wenn wir Ihnen sagen, dass das gar nicht so schwer ist, wie Sie wahrscheinlich denken. Vinylpuppen lassen sich deutlich leichter reinigen als Puppen aus anderem Hartplastik oder Gummi, bzw. antike Puppen. Das Material ist nämlich besonders strapazierfähig und es macht ihm auch nichts aus, wenn es mal ein bisschen härter in die Mangel genommen wird.
Wischen Sie die Puppe zunächst mit einem Feuchttuch für Babys von Kopf bis Fuß ab. Feuchttücher enthalten Detergenzien, die Fett und Öl von der Oberfläche lösen.
Verwenden Sie an kleineren, schwer zu erreichenden Stellen etwas Spülmittel und eine ausgediente weiche Zahnbürste. Meiden Sie dabei bemalte Stellen wie die Lippen.
Vermischen Sie für besonders hartnäckige Flecken etwas Backpulver und Wasser zu einer dickflüssigen Paste. Backpulver wirkt leicht scheuernd und kann hilfreich sein, um restliche Spuren zu beseitigen.