Wachs ist ein Naturprodukt, das viel genutzte natürliche Oberflächen und Böden hervorragend schützen und pflegen kann. Ob Mamor-Arbeitsplatte, Holzboden oder Lederschuhe, Wachs ist vielseitig und wird in der industriellen Herstellung oft speziell für bestimmte Materialien entwickelt. Für welche Materialien die Wachspflege geeignet ist und wie Sie Leder, Mamor und Parkett wachsen können, das erfahren Sie in diesem praktischen Ratgeber.
Obwohl die meisten Glattleder gewachst werden können, empfiehlt sich dies vor allem für Glattleder-Schuhe. Sie profitieren von der schmutz- und wasserabweisenden Wirkung des Wachses. Bevor Sie jedoch Wachs auf Leder-Garnituren auftragen, sollten Sie sich informieren, ob es nicht ein besser geeignetes Pflegemittel für Ihr Sofa gibt. Denn das Wachs macht die Oberfläche fettig und kann somit Ihre Kleidung speckig und fleckig machen.
Holz und Parkett wachsen
Durch das Wachsen können Sie Ihre unlackierten Holzmöbel und das Echtholz-Parkett vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen und ihnen einen schönen Glanz verleihen. Verwenden Sie dafür spezielle Wachsarten. Möbelwachs zum Beispiel besteht häufig aus Karnubawachs, Bienenwachs und Terpentinöl, während Bohnerwachs einen höheren Gehalt an härteren Karnubawachs aufweist. Möbel- und Bodenwachs gibt es ebenfalls mit Farbpigmenten, die auf Ihre Holzart abgestimmt sein sollten. So gehen Sie vor, wenn Sie Ihre Holzmöbel oder den Boden wachsen wollen:
Vor dem Wachsen kann der Boden mit einer Schellackgrundierung versiegelt werden, was aber nicht unbedingt notwendig ist. Wenn Sie sich für eine Schellackgrundierung entscheiden, sollten Sie den Boden nach dem Trocknen leicht anschleifen und die Schleifspuren mit einem weichen Tuch wegwischen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie den Boden vor dem Wachsen gründlich reinigen und trocknen lassen.
Tragen Sie das Wachs mit dem mitgelieferten Applikator großzügig auf, verteilen Sie es mit kreisenden Bewegungen und reiben Sie es in das Holz ein.
Verwenden Sie ein sauberes Tuch, um die Oberfläche zu polieren, sobald das Wachs trocken, aber noch nicht ganz erhärtet ist. Bei Bienenwachs ist das meist nach etwa 15 Minuten der Fall. Schonen Sie den polierten Holzboden für 12 Stunden, bevor Sie eine weitere Schicht auftragen. Wie viele Schichten Sie auftragen, hängt von dem Produkt, dem Zustand des Holzes und der Glanzintensität, die Sie anstreben, ab.
Marmorwachs
Da Marmor ein Kalkstein und somit sehr empfindlich und fleckenanfällig ist, sollte es immer sauber gehalten und regelmäßig mit Marmorwachs oder einem anderen Marmor-Pflegemittel behandelt werden. So verhindern Sie, dass Schmutz in den Stein einzieht und verleihen ihm einen attraktiven Glanz.
Für das Wachsen von Marmor wird vor allem Hartwachs verwendet, da weiches Wachs dem Stein seine Farbe entziehen kann. Das Marmorwachs wird entsprechend der Hersteller-Anleitung aufgetragen und anschließend mit einem Wolltuch oder einer Bohnermaschine poliert.
Werden metallisierte, filmbildende Wachse verwendet, kann sich über Zeit eine glasige Schicht bilden, die abblättert, wenn man darüber läuft. Diese können mit einem entsprechenden Wachsentferner beseitigt werden und die Fläche nach gründlichem Reinigen neu gewachst werden.
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Glattleder-Wachspflege
Sie können Lederschuhe mit einem Schuhwachs imprägnieren, da es eine vor Nässe schützende Schicht auf dem Glattleder bildet. Wenn es sich um reine Lederschuhe handelt, können Sie das Wachs vor dem Auftragen erwärmen und mit Mulltüchern oder einem Schwamm auftragen. So dringt es tiefer in das Leder ein.
Arbeiten Sie es kreisförmig in den Schuh ein und vergessen Sie dabei nicht die Zunge und mögliche Laschen. Wenn Sie Wanderschuhe wachsen, können Sie zusätzlich die Haken einfetten, da das Wachs sie vor Rost schützen kann. Wachs auf Leder sollte nicht zu dick aufgetragen werden, so dass keine Rückstände erkennbar sind.
Achten Sie darauf, dass Wachs bei Wanderschuhen mit atmungsaktiver Membran nicht erwärmt werden sollte, da hierdurch die Funktionalität der Membran beeinträchtigt werden kann.
Bestimmen Sie die Materialart, vergewissern Sie sich, dass sie gewachst werden darf und kaufen Sie ein speziell entwickeltes Wachs für Ihr Material – beispielsweise Marmorwachs.