Unilever logo
Cleanipedia logo

Das Katzenklo reinigen

Sie haben eine Katze und möchten wissen, wie Sie Ihr Katzenklo richtig säubern? Ihr Katzenklo stinkt? Lesen Sie weiter und holen Sie sich ein paar tolle Tipps.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Das Katzenklo reinigen

Ein Katzenklo darf in keinem Katzenhaushalt fehlen, denn sowohl junge Kätzchen als auch ältere Stubentiger müssen sich irgendwo erleichtern – und zwar am besten im Katzenklo statt auf dem brandneuen Teppich!

Mit dem Wissen, wie Sie ein Katzenklo reinigen, können Sie vielleicht nirgends glänzen. Dennoch ist dieses Wissen sehr wichtig, damit Ihr Zuhause sauber und Ihre Haustiere gesund bleiben. Und eigentlich ist es ja auch ganz leicht, wenn Sie den Dreh mal raus und sich eine effektive Methode angeeignet haben. Wie und wie oft sollten Sie das Katzenklo nun also am besten säubern?

Reinigen Sie Ihre Schaufel regelmäßig. Sie kommt täglich zum Einsatz. Reinigen Sie sie also am besten einmal wöchentlich mit einem Desinfektionsmittel wie Domestos Hygiene-Reiniger, wenn Sie das Katzenklo säubern. Auf diese Weise beseitigen Sie sämtliche Keime. Halten Sie sich dabei bitte unbedingt an die Anweisungen auf der Produktverpackung und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.

Wie oft sollten Sie ein Katzenklo reinigen?

Für ein geruchloses Katzenklo ist es ausreichend, täglich die großen Geschäftchen und den verklumpten Urin zu entfernen. Sie sollten ihm aber auch einmal pro Woche eine Grundreinigung verpassen. Wenn Sie mehr als eine Katze haben, die auf das Katzenklo geht, sollten Sie ggf. häufiger eine Komplettreinigung durchführen – ca. zwei- bis dreimal die Woche, je nachdem, wie häufig das Katzenklo benutzt wird.

Das Katzenklo reinigen – Täglich

Ziehen Sie Gummihandschuhe an und setzen Sie eine Maske auf, bevor Sie loslegen. So verringern Sie das Risiko für Toxoplasmose, eine Viruserkrankung, die durch Katzenkot übertragen werden kann. Während der Schwangerschaft sollten Sie vom Säubern des Katzenklos vollständig absehen. Übertragen Sie diese Aufgabe dann also am besten auf jemand anderen in Ihrem Haushalt.

Für den ersten Schritt reicht eine Schaufel:

  1. Entfernen Sie mit Ihrer Schaufel sämtlichen Kot oder verklumpten Urin aus der Katzenstreu.

  2. Geben Sie die entfernten Katzengeschäftchen in einen Einwegbeutel und werfen Sie diesen draußen in die Mülltonne – nicht in den Mülleimer unter der Spüle.

  3. Füllen Sie ggf. frische Katzenstreu nach.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Hinweis zur Sicherheit

Vorsicht bei der Verwendung von Bioziden. Vor der Verwendung stets das Etikett und die Produktinformationen lesen.

Das Katzenklo reinigen – Wöchentlich

Mit diesen sieben einfachen Schritten sind Sie bestens vorbereitet. Das Katzenklo am besten draußen oder in der Spüle reinigen. Auf jeden Fall sollten Sie danach den entsprechenden Bereich desinfizieren.

Beim Säubern des Katzenklos sollten Sie unbedingt Gummihandschuhe und eine Maske tragen.

  1. Öffnen Sie einen Einwegbeutel so weit wie möglich und schütten Sie die Inhalte des Katzenklos vorsichtig hinein. Machen Sie das am besten im Freien, oder legen Sie sich einen Handbesen und ein Kehrblech bereit, um Verschüttetes zu beseitigen.

  2. Kratzen Sie mit der Schaufel angetrocknete Streureste vom Katzenklo.

  3. Geben Sie Danebengegangenes in den Beutel, verschließen Sie ihn und werfen Sie ihn draußen in die Mülltonne.

  4. Geben Sie eine mit Wasser verdünnte handelsübliche Bleiche wie Domestos Hygiene-Reiniger in das Katzenklo und reinigen Sie es mit einem sauberen Schwamm oder Tuch. Befolgen Sie dabei bitte unbedingt die Anweisungen auf der Produktverpackung und lassen Sie die Handschuhe an. Als mildere Alternative können Sie auch warmes Wasser mit etwas Spülmittel verwenden. Reinigen Sie das Katzenklo sowohl von innen als auch von außen.

  5. Spülen Sie das Katzenklo mit klarem Wasser aus, um sämtliche Bleiche- oder Spülmittelreste zu entfernen.

  6. Lassen Sie das Katzenklo trocknen. Am besten an der Luft. Wenn Ihnen dafür die Zeit fehlt, können Sie es auch mit Papiertüchern trockenreiben. Achten Sie darauf, dass das Katzenklo absolut trocken ist, da neue Katzenstreu sonst haften bleibt.

  7. Füllen Sie, sobald das Katzenklo trocken ist, Katzenstreu ein und stellen Sie es zurück an seinen gewohnten Platz, damit Ihre Katze es benutzen kann.

Üble Gerüche im Katzenklo unterbinden

Ihr Katzenklo stinkt? Für ein geruchloses Katzenklo ist regelmäßiges Reinigen bereits die halbe Miete. Es gibt aber auch noch andere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, damit das Klo länger frisch bleibt.

  • Streuen Sie eine dünne Schicht Backpulver unten auf die Schale, bevor Sie sie mit Streu auffüllen. Backpulver hat eine hohe Bindekraft und trägt so dazu bei, üble Gerüche in Schach zu halten.

  • Versuchen Sie es mit einer anderen Streumarke. Bestimmte Katzenstreutypen sind speziell auf Geruchsbekämpfung getrimmt. Probieren Sie es also einfach mal mit einer neuen Marke. Weizenstreu ist ebenfalls eine gute Alternative, da sie von Natur aus geruchshemmend wirkt. Vielleicht ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass Katzenstreu, die verklumpt, Gerüche besser bekämpft als Streu, die nicht verklumpt.

  • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Stellen Sie das Katzenklo nicht in einen dunklen, geschlossenen Raum – so wird das Problem mit dem Geruch nur schlimmer. Stellen Sie es an einen gut belüfteten Ort und öffnen Sie regelmäßig ein Fenster.

Sie wissen jetzt also, wie Sie mit wenigen Handgriffen ein Katzenklo reinigen und können dafür sorgen, dass es bei Ihnen zu Hause jederzeit frisch riecht und Ihr Haustier dabei gesund bleibt!

  • Entfernen Sie Kot und verklumpten Urin täglich aus dem Katzenklo.

  • Verpassen Sie dem Katzenklo einmal wöchentlich eine Tiefenreinigung.

  • Verwenden Sie Backpulver, um die Geruchsentwicklung zu verringern.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden