Unilever logo
Cleanipedia logo

11 Ideen für mehr Ordnung im Kinderzimmer: Kuscheltiere aufbewahren

Damit ist das Kinderzimmer übersichtlich und schnell aufgeräumt.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Teddybär in der Nähe von Spielzeugwürfeln

Fürchtest du dich schon vor dem nächsten Kindergeburtstag, weil du gar nicht mehr weißt, wohin mit all den Kuscheltieren? Keine Angst! Team Cleanipedia hat die besten Ideen zur Kuscheltier-Aufbewahrung zusammengestellt. So ist euer Kinderzimmer nicht nur ordentlich und übersichtlich, es lässt sich auch einfacher aufräumen und reinigen.

Wenn im Kinderzimmer alles seinen Platz hat, hilft das auch deinem Kind, selbst aufzuräumen, und macht dir damit weniger Arbeit. Vielleicht darf dein Kind mit dir zusammen aussuchen, welches Spielzeug und Plüschtier wo aufbewahrt wird.

1. Stofftier-Rotation

Zimmer vollgestopft mit Kuscheltieren und trotzdem ist deinem Kind langweilig? Versuch es doch mal mit einer Kuscheltier-Rotation. Der Gedanke dahinter ist, Kindern nur eine begrenzte Anzahl an Spielsachen anzubieten, weil sie von einer Riesenauswahl leicht überfordert sind. Den Rest der Kuscheltiere packst du weg. Alle paar Wochen tauschst du die Stofftiere aus. Das System hat außerdem den Vorteil, dass du so weniger Chaos im Kinderzimmer hast und es keine Staubfänger gibt, mit denen nie gespielt wird.

2. Spielzeugkiste

Spielzeugkisten sind die perfekten Möbelstücke, um Kuscheltiere und andere Spielsachen so aufzubewahren, dass sie vor Staub geschützt sind. Es gibt sie in allen möglichen Designs. Besonders praktisch sind Kisten mit Rädern. Außerdem kannst du viele Modelle auch als Sitzgelegenheit benutzen.

3. Schuhregale aus Stoff

Für kleinere Kuscheltiere sind Schuhregale aus Stoff, die man an die Tür hängt, ideal. So hat jedes Stofftier seine eigene Tasche – das ist übersichtlich und toll platzsparend. Meist gucken so nur die kleinen Köpfe heraus und die lassen sich leicht abstauben.

4. Schrank-Organizer

Auch Schrank-Organizer zum Aufhängen eignen sich hervorragend, um Stofftiere hübsch zu sortieren. Weil sie verschieden große Fächer haben, sind sie besonders toll geeignet, wenn dein Kind viele Stofftiere in verschiedenen Größen besitzt. Wenn du den Organizer dann noch tatsächlich in einem Schrank aufbewahrst, musst du nie wieder Stofftiere von Staub befreien.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

5.Offene Regale

Wenn du nach einer unkomplizierten Lösung suchst, um Stofftiere in Ordnung zu bringen und zu halten, die dein Kind regelmäßig benutzt, sind Regale fast unschlagbar. Kuscheltiere sind so nicht im Weg aber sichtbar und, ist das Regal auf der richtigen Höhe, für dein Kind jederzeit erreichbar. Die oberen Regale kannst du für weniger beliebtes Spielzeug verwenden.

6. Spielzeug-Hängematte

Das Tolle an Spielzeug-Hängematten ist, dass alle Arten und Größen von Stofftieren in ihnen Platz haben und niedlich aussehen. Es gibt Spielzeug-Hängematten zu kaufen, du kannst sie aber auch leicht selbst machen. Am einfachsten bastelst du eine Spielzeug-Hängematte, indem du in der Zimmerecke drei separate Haken in die Wand bohrst (einer an jeder Wand und einer in der Ecke). Dort hängst du dann ein Stück Stoff, Tüll oder Netz wie eine Hängematte auf.

7. Blumenkörbe

Blumenkörbe zum Aufhängen gibt es aus den verschiedensten Materialien. In ihnen kannst du locker Dutzende Kuscheltiere verstauen. Mehrere Blumenkörbe an der Wand angebracht sind besonders schön anzusehen.

8. Wäscheleine

Eine Wäscheleine kannst du mithilfe von Haken zwischen zwei Wänden im Kinderzimmer spannen. Mit Wäscheklammern befestigst du dann Stofftiere an ihr. Eine solche Leine sieht übrigens auch toll aus, wenn du sie zwischen Boden und Decke spannst. Als Leine eignet sich Wolle oder eine Schnur. Pass natürlich auf, die Leine so zu spannen, dass sie für dein Kind nicht gefährlich ist.

9. Wäschekörbe

Auch runde, hübsche Wäschekörbe, zum Beispiel aus Rattan oder Plastik, sehen entzückend aus, wenn du Stofftiere in ihnen aufhebst. Ihr Vorteil ist außerdem, dass dein Kind so locker an alle Stofftiere herankommt und auch die Tiere unten im Korb sehen kann. Wenn der Wäschekorb einen Deckel hat, ist er außerdem vor Staub und Schmutz geschützt.

10. Große Plastikkisten

Große Plastikboxen mit Deckel sind ideal, um Stofftiere länger aufzubewahren, da sie übereinandergestapelt werden können. Außer Staub halten sie auch Motten fern, die besonders Stofftiere aus Wolle beschädigen könnten. Stopf allerdings nicht zu viele Plüschtiere in eine Kiste, sonst verknautschen sie. Du solltest Stofftiere selbst in Plastikkisten immer an einem trockenen Ort aufbewahren, um Schimmel zu vermeiden. Der Keller eignet sich also meist leider nicht.

11. Vakuumverpackt

Um Stofftiere langfristig aufzuheben, verpackst du sie am besten in einem Vakuum. Zuerst aber Staub, Schmutz, Milben und Allergene von den Kuscheltieren entfernen. Dazu solltest du sie mindestens absaugen oder besser noch: die Kuscheltiere waschen. Dazu verwendest du am besten ein Sensitivwaschmittel wie Coral Sensitive Color. Hier mehr zum Thema Kuscheltiere waschen lesen. Nach dem Reinigen packst du die Stofftiere in einen großen Müllsack oder eine andere Plastiktüte. Dann mit dem Staubsauger ein Vakuum zu erzeugen. Das geht so: Die Düse des Staubsaugers in den Beutel stecken. Diesen dann um die Düse herum zuhalten. Wenn du den Staubsauger nun einschaltest, saugt er alle Luft aus dem Beutel heraus. Zum Schluss nur noch die Düse herausziehen und den Sack gut verschließen. Kuscheltiere verknautschen so, also Vorsicht bei wertvollen oder antiken Plüschtieren.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden