Das sind unsere Tipps:
So bereitest du Lego & Playmobil für das Waschen vor
Lego und Playmobil in der Waschmaschine reinigen
So trocknest du Kunststoff-Spielzeug richtig
Größere Teile dürfen in die Spülmaschine
Kunststoff-Spielzeug wie Lego, Playmobil etc. mit der Hand zu waschen, ist nur für Einzelteile praktisch. Denn das dauert sonst wirklich sehr lang. Zum Glück kann man Spielzeuge aus Kunststoff sogar in der Waschmaschine waschen. Kleiner Tipp: Achte am besten schon beim Kauf auf die Angaben des Herstellers.
Tabu für die Maschinenwäsche sind alle Teile, in denen Elektronik verbaut ist, also Batterien, Kabel, Stecker und so weiter.
So bereitest du Lego & Playmobil auf das Waschen vor
Teile mit Aufklebern sollten nicht in der Maschine gewaschen werden. Sortiere diese also vor dem Waschgang aus.
Sammle die Spielzeuge in einer Stoffhülle. Denn wenn die kleinen Teile einfach so geschleudert werden, können Einzelteile verloren gehen.
Zum Sammeln eignet sich ein Kissenbezug mit Reißverschluss. Wenn du einen dicken, alten Wollpullover hinzugibst, klappert es während des Schleuderns nicht so laut. Der Pulli dämpft das Geräusch und lässt außerdem Wasser und Waschmittel an die Steine und Figuren.
Alternativ kannst du auch Wäschenetze, Socken oder engmaschige Einkaufsnetze wählen, die du gut verknotest. Diese Varianten eignen sich besonders bei kleineren Mengen.
Lego und Playmobil in der Waschmaschine reinigen
Die erste Regel lautet: Bitte nicht zu heiß waschen! 30 Grad ist für eine gründliche Reinigung ausreichend. Bei höheren Temperaturen leiden die Farben und der Kunststoff kann porös werden.
Wähle einen kurzen Waschgang, zum Beispiel den Schon- oder Wollwaschgang.
Nutze nur ein wenig Waschmittel, am besten ein mildes Colorwaschmittel. Weichspüler solltest du weglassen, dieser schadet dem Kunststoff.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Gib zu dem Beutel mit dem Spielzeug noch ein paar Handtücher in die Waschtrommel. Dann stoßen die Einzelteile seltener an das Metall der Trommel – das schont Maschine und Spielzeug.
So trocknest du Kunststoff-Spielzeug richtig
Um Wassertropfen aus Vertiefungen und Ritzen zu bekommen, nutzen viele Eltern eine einfache Salatschleuder.
Lege die Steine und Figuren zum Trocknen auf einem Handtuch an einen trockenen, warmen Ort. Zimmertemperatur reicht aus.
Du solltest das Spielzeug nie zum Trocknen in direktes Sonnenlicht legen. Dadurch bleichen die Farben aus und das Plastik wird spröde.
Natürlich kannst du die Teile auch einzeln mit einem Geschirrhandtuch abtrocknen. Das dauert zwar eine Weile. Dafür kannst du aber gleichzeitig kontrollieren, ob der Dreck überall beseitigt wurde.
Ofen, Mikrowelle oder Föhn sind Tabu! Die Temperaturen sind viel zu hoch. Im schlimmsten Fall könnte der Kunststoff sogar schmelzen. Bei Legosteinen können sich die Einzelteile verziehen und dann nicht mehr ineinander passen.
Größere Teile dürfen in die Spülmaschine
Besonders größere Teile, wie z.B. Häuser oder Boote, können nicht in der Waschmaschine gewaschen werden. Dann kannst du sie in der Spülmaschine reinigen. Aber Vorsicht: Im Standard-Waschgang wird das Wasser meist deutlich wärmer als 30 Grad! Achte also darauf, eine niedrige Temperatur zu wählen.
Geschirrreiniger können die Farben ausbleichen. Das liegt an den enthaltenen Säuren. In den meisten Fällen reicht sogar ein einfacher Spülgang mit Wasser.