Regelmäßiges Sterilisieren des Schnullers in den ersten Monaten besonders wichtig
Schnuller sind ein Alltagsgegenstand für Babys. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass er seinen Weg in den Mund des Kindes findet. Bekanntlich werden Schnuller jedoch auch gerne wieder herausgezogen und fallen gelassen. Dabei kommt er immer wieder in Kontakt mit Viren und Bakterien und hat jene dann auch an sich. In den ersten Lebensmonaten sind Kinder allerdings besonders anfällig für Keime und Infektionen, da das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass der Schnuller regelmäßig gereinigt wird.
Bei der Reinigung des Schnullers sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass er danach nicht nur sauber, sondern auch steril ist. Erst dann sind sämtliche Keime abgetötet und das junge Immunsystem ist vor Infektionen sicher. Für eine gründliche Sterilisation des Schnullers gibt es mehrere Methoden – wir stellen dir drei sichere und wirksame davon vor.
Falls du Babys zuhause hast, ist es besonders wichtig, auf Hygiene im Haushalt zu achten und darauf, dass alles möglichst sauber ist. Die Produkte von Domestos helfen dir dabei, deinen Haushalt stets sauber und hygienisch zu halten.
Diese Tipps sind beim Auskochen zu beachten
Eine einfache, aber dennoch sehr wirksame Methode ist das Auskochen. Kochendes Wasser tötet alle Keime ab und sterilisiert den Schnuller gründlich. Diese Dinge solltest du beachten, damit die Grundreinigung auch gründlich von Statten geht:
Presse die Luft aus dem Saugstück, damit der Schnuller unter Wasser bleibt
Ausreichend Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, sodass alle zu reinigende Teile mit Wasser bedeckt sind
Koche den Schnuller mindestens 5 Minuten bei sprudelndem Wasser aus
Nach dem Kochen Wasserrückstände entfernen und zum Trocknen auf ein sauberes Tuch legen
Vaporisieren mit Wasserdampf oder in der Mikrowelle
Kochendes Wasser beansprucht das Material des Schnullers stark, vor allem Latex wird auf Dauer porös und muss ausgewechselt werden. Schonender ist das Vaporisieren – eine Methode, mit welcher die Schnuller durch heißen Dampf sterilisiert werden. Vaporisatoren sind im Babyhandel erhältlich und eignen sich ebenfalls zur Reinigung von Milchpumpen, Babyflaschen und Saugern. Sie erzeugen heißen Wasserdampf und sterilisieren die Gegenstände schnell und sicher. Je nach Gerät schwanken die Preise zwischen 30 und 50 Euro – wobei sich eine Anschaffung bloß für den Schnuller eher nicht lohnt.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Alternativ kann man sich auch einen Sterilisator für die Mikrowelle besorgen. Der Vorgang ist der Dampfsterilisation ähnlich: Das Gerät wird samt Schnuller einfach in die Mikrowelle gestellt und von deren erzeugter Hitze desinfiziert. Der Vorteil ist, die Geräte sind äußerst handlich und eignen sich demnach gut zum Reisen und Transportieren.
Sterilisieren im kalten Wasser möglich
Ebenfalls eine gute Methode für unterwegs ist das Sterilisieren in kaltem, abgekochten Wasser. Hierfür benötigt man spezielle Tabletten, die sich in kaltem Wasser auflösen. Der Schnuller desinfiziert sich in der Lösung von allein, nach 30 Minuten ist er keimfrei. Dies eignet sich vor allem, wenn man z.B. keinen Strom oder Herd zur Verfügung hat.
Am Ende ist es Geschmackssache, für welche Methode man sich entscheidet. Das Wichtige ist, dass der Schnuller gründlich sterilisiert wird und alle Keime abgetötet werden. Eine Reinigung in der Spülmaschine beispielsweise eignet sich deshalb nicht; die Temperaturen sind schlichtweg zu niedrig. Außerdem gut zu wissen: das Sterilisieren ist ab einem Kindesalter von gut acht Monaten nicht mehr notwendig – ab diesem Zeitpunkt reicht es, den Nucki einfach mit warmem Wasser und Spülmittel zu reinigen.
Achte auf genügend Hygiene und saubere Geräte; Nehme keine herkömmlichen Reinigungsmittel, um Schnuller zu desinfizieren; Sterilisiere gründlich – so beugst du Infektionen vor!