Zu Beginn der Schulzeit sind die meisten Kinder stolz auf ihre farbigen Schulranzen mit den tollen Motiven und den sauber gefüllten Federmäppchen. Doch Ranzen, Federmappe und Co. müssen im Schulalltag ganz schön was mitmachen. Der Ranzen wird überall abgestellt (oder hingeworfen), ob auf Betonboden, Gras oder nassem Sandboden. Mit der Zeit sammeln sich darin allerhand Essensreste, Dreck und zerknülltes Papier. Die Federmappe ist jeden Tag in Gebrauch und wird gern auch mal mit dreckigen Händen angefasst. Nach einer Weile sieht man ihnen das an, aber mit regelmäßiger Reinigung leuchten Schulranzen und Co. bald wieder wie am ersten Schultag. Hier unsere Tipps für geplagte Eltern von Schulkindern:
Um die Trockenzeit zu verkürzen, kannst du den Schulranzen übrigens mit Zeitungspapier oder Küchenpapier ausstopfen. Besonders kleine Taschen trocknen so schneller. Achte darauf, das Papier zwischendurch auszutauschen bzw. zu entfernen, wenn es zu feucht ist.
1. Schulranzen und Federmappe zum richtigen Zeitpunkt reinigen
Der Ranzen und die Federmappe sollten nicht am Abend vor dem nächsten Schultag feucht gereinigt werden, denn sie brauchen einige Zeit zum Trocknen. Gut eignet sich das Schuljahresende vor den großen Sommerferien – so erspart man sich auch böse Überraschungen zum Schulbeginn, wie verschimmelte Essensreste auf dem Ranzen Boden. Freitags eignet sich ebenfalls gut, denn das Wochenende bietet ausreichend Zeit zum Trocknen.
2. So reinigst du den Schulranzen per Hand
Am besten reinigt sich der Ranzen per Hand. Zunächst sollte er natürlich komplett ausgeräumt sein. Alles Lose, wie Applikationen oder Namensschilder, solltest du ebenfalls abnehmen. Das Innere kannst du mit einem Staubsauger aussaugen. Mit einem Polsteraufsatz entfernst du alle Krümel selbst aus den kleinsten Ecken.
Danach reinigst du den Ranzen feucht. Am besten stellst du ihn in die Dusche, braust ihn kurz mit lauwarmem Wasser ab und putzt ihn anschließend mit einem feuchten, weichen Lappen und einer milden Seifenlauge, z. B. mit Shampoo oder einem milden Spülmittel bzw. Waschmittel wie einem der Produkte von Sieben Generationen. Besonders hartnäckige Flecken kannst du mit einer kleinen Bürste und Seifenlauge bearbeiten. Die Gurte und das Tragesystem kannst du ein wenig mit der Seifenlauge durchkneten und dabei Schmutzreste, Schweißreste oder Sonnencreme entfernen.
Verzichte unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel: Nicht nur greifen sie das Material stark an, können die Imprägnierung zerstören und die Farben ausbleichen lassen. Dein Kind kommt zudem ständig in direkten Hautkontakt mit der Ranzenoberfläche (z. B. an den Tragegurten) und dadurch mit möglichen Resten des Reinigungsmittels.
Zum Schluss braust du den Ranzen noch einmal kalt ab, spülst alle Seifenreste weg und stellst ihn kopfüber zum Trocknen auf – entweder in der Dusche oder an einem schattigen Plätzchen draußen. Wenn du aus den gepolsterten Gurten kurz das Wasser ausdrückst, dann trocknen diese übrigens schneller.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Ist die Schultasche wieder sauber und trocken, empfehlen wir dir, die Imprägnierschicht zu erneuern und den Ranzen mit einem passenden Imprägniermittel zu behandeln. Dazu am besten beim Hersteller erkundigen.
3. So reinigst du die Federmappe per Hand
Auch kleines Schulzubehör wie die Federmappe und das beliebte Schlampermäppchen sollten regelmäßig gereinigt werden, denn sie sind ständig im Einsatz und werden dementsprechend schmutzig. Die Federmappe reinigst du am besten ebenfalls per Hand mit einem leicht feuchten Lappen und etwas milder Seifenlauge. Zunächst solltest du natürlich alles komplett ausräumen und groben Schmutz entfernen.
4. Können Schulranzen und Federmappe in die Waschmaschine oder den Geschirrspüler?
Die Antwort ist ein eindeutiges Nein! Im Federmäppchen sind häufig Pappelemente zur Stabilisierung eingebaut, die auf keinen Fall zu nass werden dürfen. Das Mäppchen solltest du daher immer nur mit einem leicht feuchten Lappen reinigen und niemals in die Wasch- oder Spülmaschine tun. Auch der Ranzen gehört auf keinen Fall dort hinein: Selbst wenn er in eine (große) Waschmaschine oder die Spülmaschine passt – das Material würde zu sehr angegriffen und im schlimmsten Fall zerstört. Komplizierte Tragesysteme, wie sie die meisten Schulranzen haben, gehören ebenfalls in keine Waschmaschine. Gibst du Ranzen oder Federmappe doch in die Wasch- oder Spülmaschine, geht dir zudem die Herstellergarantie verloren.
Den Schulranzen reinigst du übrigens ähnlich wie ganz normale Rucksäcke. Willst du mehr über die Reinigung deines Rucksacks wissen, dann lies hier weiter "Rucksack richtig reinigen".

Wie man den Schulranzen in gutem Zustand hält?
Der Schulranzen ist ein wichtiger Begleiter für jeden Schüler. Er muss robust sein, um den täglichen Gebrauch zu überstehen, und er sollte auch stilvoll aussehen. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie Ihren Schulranzen in gutem Zustand halten können:
Wähle einen Schulranzen, der aus robustem Material wie Nylon oder Polyester hergestellt ist.
Packe deinen Schulranzen nicht zu voll. Das Gewicht des Inhalts sollte nicht mehr als 10-15% deines Körpergewichts betragen.
Wenn du deinen Schulranzen nicht benutzt, lege ihn in einen trockenen Ort.
Wenn dein Schulranzen verschmutzt ist, reinige ihn mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch.
Und falls du noch nach Tipps rund um die Schulausstattung suchst, dann wirst du hier fündig "Schulanfang leicht gemacht".