Es gibt immer mehr Kinder und mit ihnen Spielzeug in meinem Bekanntenkreis. Beliebtes Thema ist seither, wie man nun am besten Spielzeug aller Art sauber hält und welche Hygienemaßnahmen übertrieben sind. Lies hier meine Tipps, wie du Holzspielzeug, Kuscheltiere, Plastikdinos und Duplo-Bauklötze reinigst:
Die Produkte von Sieben Generationen bestehen zu 97 Prozent aus pflanzlichen Inhaltsstoffen und sind biologisch abbaubar. Ob Waschmittel, Allzweck-, Bad- oder Toilettenreiniger – bei Sieben Generationen putzt dein grünes Gewissen mit!
1. Dürfen Plüsch- und Kuscheltiere in die Waschmaschine?
Plüsch- und Kuscheltiere können wahre Keimschleudern sein. Bedenkt man, dass Babys und Kleinkinder ein sehr enges Verhältnis zu ihnen haben, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung. Es muss aber nicht gleich ein aggressives Desinfektionsspray sein. Plüschtiere aus Baumwolle und Polyester kannst du einfach in der Waschmaschine waschen. Meist findest du am Kuscheltier einen Waschzettel mit Hinweisen zum empfohlenen Waschprogramm und zur Höchsttemperatur. Gehe mit deinem normalen Vollwaschmittel eher sparsam um und ergänze lieber eine Mischung aus Backpulver und 3 Esslöffel Essig. Das entfernt auch hartnäckige Flecken. Um den liebsten Stoffhund schonend zu waschen, verwende am besten einen Waschbeutel. Aber auch Stofftiere, die du nicht in der Waschmaschine waschen kannst, bekommest du problemlos keimfrei. Lege diese in einem Gefrierbeutel verpackt mindestens 24 Stunden in das Gefrierfach. Das tötet garantiert alle Keime und Bakterien.
2. Wie reinigt man Beißringe?
Es versteht sich von selbst, dass der Beißring, den Ihr Baby ständig im Mund hat, regelmäßig gereinigt werden muss. Der beste und einfachste Weg ist, Wasser zu kochen und den Beißring circa 10 Minuten in das heiße Wasserbad zu legen. Das tötet alle vorhandenen Keime und Bakterien.
3. Wie säubert man Holzspielzeug?
Teilweise liest man Hinweise, dass Holzspielzeug in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Ich würde hier Vorsicht walten lassen. Unbehandeltes Holz kann im Wasser aufquellen und nachher unbenutzbar sein. Stell dir vor, die Schienen für die geliebte Holzeisenbahn passen nicht mehr ineinander. Besser ist es, Holzspielzeug von Zeit zu Zeit mit lauwarmem Wasser und Spülmittel oder stark verdünnter Essiglösung und einem neuen sauberen Lappen abzuwischen. Das funktioniert sowohl bei unbehandeltem Holz als auch bei farbigen oder lackierten Bauklötzen und Holzspielzeug aller Art. Sollte einmal starker Schmutz oder Essensreste am Spielzeug kleben, kannst du mit der groben Seite eines Reinigungsschwammes nachhelfen. Achte jedoch darauf, nicht die Farbe abzukratzen. Unbehandeltes Holzspielzeug kannst du wenn nötig mit feinkörnigem Schleifpapier wieder glätten.
4. Kann Plastikspielzeug in die Wasch- oder Spülmaschine?
Laut Europäischer Spielzeugrichtlinie müssen seit 2013 Spielzeuge aller Art so gemacht sein, dass ein Infektions- und Krankheitsrisiko ausgeschlossen sein muss. Das heißt, Schmutz darf nicht mehr in das Spielzeug eindringen können. Ebenso muss Spielzeug für Kinder unter 3 Jahren mit der Hand oder der Waschmaschine gereinigt werden können, ohne dass die Sicherheit des Spielzeugs anschließend gefährdet ist. Hochwertiges Markenspielzeug aus Plastik bzw. Kunststoff sollte bis etwa 85 Grad farbstabil sein. Du kannst also auch Plastikspielzeug problemlos mit lauwarmem Wasser, Spülmittel oder einer stark verdünnten Essiglösung und einem neuen, sauberen Lappen abwischen. Aber auch die Waschmaschine kann hier zum Einsatz kommen. Achte darauf, die kleinen Plastikteile gut abzudecken. Packe sie in einen Waschbeutel und gebe zusätzlich z.B. noch Handtücher hinzu. Nehme am besten den Wollwaschgang bei 40 Grad, der keinen Schleudergang hat. Auch die Spülmaschine ist zur Reinigung von Plastikspielzeug geeignet. Achte auch hier auf das Programm: Zu empfehlen ist das Glasprogramm, da die Temperatur des normalen Spülprogramms zu hoch ist. Verwende Klarspüler an Stelle des Maschinenspülmittels. Achte grundsätzlich darauf, dass nach dem Reinigen keine Reste von Seife oder Putzmittel auf dem Spielzeug verbleiben und spülen oder wische gegebenenfalls noch einmal mit klarem Wasser nach.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten