Unilever logo
Cleanipedia logo

Renovieren ohne Schmutz? Türen abkleben, Folien auslegen und mehr

So bereitest du dein Zuhause auf Bauarbeiten vor.

Aktualisiert

Raum voller Kisten und sonstigem Zubehör

Zimmer vorbereiten – so setzt sich der Staub nirgendwo fest

Wenn dir in deinem Zuhause Bauarbeiten bevorstehen, solltest du vor allem natürlich das betroffene Zimmer vorbereiten – denn hier wird der meiste Baustaub anfallen. Mit diesen Schritten sparst du dir hinterher viel Arbeit:

  • Boden abdecken vor dem Renovieren: Damit sich kein Staub in den Ritzen oder im Teppich festsetzt und du deinen Fußboden vor Schäden schützt, solltest du auf jeden Fall deinen Boden abdecken, bevor die Renovierungsarbeiten beginnen. Je nach Art deines Bodens und der Art der Renovierungsarbeit solltest du deinen Boden mit einer starken Folie, Vlies oder Papier abdecken. Damit sich der Staub nicht unter die Abdeckung schleicht, klebst du den Bodenbelag am besten mit Malerkrepp an den Fußleisten oder an der Wand fest. 

  • Zimmer freiräumen: Alles, was frei im Zimmer herumsteht, solltest du in Kisten räumen und aus dem Zimmer schaffen. Alternativ kannst du die Kisten in einer Ecke stapeln und mit einer Folie staubdicht abdecken. Dafür reicht es allerdings nicht, die Folie einfach darüber zu legen – du solltest sie am Fußboden festkleben, sodass nichts durchkommt. Und wenn du beim Kisten Einräumen staunst, was sich mal wieder so alles angesammelt hat: In diesem Artikel findest du die besten Tipps zum Entrümpeln.

  • Möbel abdecken: Möbelstücke kannst du entweder aus dem Zimmer räumen oder rundum abdecken. Wie auch bei den Kisten solltest du die Plane oder Folie am Boden festkleben oder an der Unterseite der Möbel, damit die Abdeckung wirklich staubdicht ist. 

  • Wände verkleiden: Bei extrem staubiger Arbeit kannst du auch deine Wände komplett mit Folie verkleiden, damit sich auch in der Vertikalen kein Baustaub festsetzt (und wenn Staub etwas gut kann, dann ist es, überall hängen zu bleiben). Achte darauf, dass du Malerkrepp benutzt, damit du später keine Farbe mit abziehst.  

Begegnen dir bei deinen Vorbereitungen Flecken auf den Wänden, die du vorher nie bemerkt hast? Kein Problem, hier erfährst du, wie du diese Flecken entfernen kannst.

Durch die Luft gelangt Baustaub in alle Ecken und Enden des Hauses. Achte also immer darauf, dass in dem Zimmer, in dem renoviert wird, während und nach den Arbeiten ausreichend gelüftet wird (ohne dass Durchzug entsteht).

So breitet sich der Staub nicht im ganzen Haus aus – Türen abkleben und weitere Tipps

Egal, wie groß oder wie klein das Bauprojekt – damit sich der Staub nicht überall verteilt, muss die Baustelle staubdicht vom Rest des Hauses abgetrennt werden.  

  • Türen abkleben gegen Staub: Wenn die Baustelle in einem Zimmer ist, dann solltest du alle Türen abkleben, um Staub im Rest des Hauses zu vermeiden. Dafür befestigst du Folie oben und an den seitlichen Türrahmen oder an der Wand um den Türrahmen sowie unten am Boden. Für Türen, die benutzt werden müssen, gibt es relativ günstige sogenannte Staubschutztüren: Das sind Folien mit Reißverschluss, durch die Bauarbeiter und Handwerker wie ein Zelt hineinsteigen können. Türen abkleben ist das A und O der Staubminimierung. 

  • Staubschutzwände: Wenn entweder die Baustelle zu klein ist und es sich nicht lohnt, das ganze Zimmer dafür auszuräumen, oder wenn ein Teil des Zimmers während der Arbeiten genutzt werden muss, dann sind Staubschutzwände eine gute Lösung  – egal, ob du ein Zimmer in zwei Hälften teilst oder um die Baustelle herum einen kleinen staubdichten „Baukäfig“ baust. Es gibt vorgefertigte Staubschutzwandsysteme, aber man kann sie mit Kanthölzern und Baufolie auch selber bauen.  

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Wenn die Bauarbeiten länger dauern und du deinen Wohnraum schrumpfen musst, findest du in diesem Artikel heraus, wie du in kleinen Räumen mehr Stauraum schaffen kannst.

Baustaub im Haus – so hältst du die Luft so staubfrei wie möglich

Neben Vorbereitungen wie Boden abdecken beim Renovieren oder Türen abkleben, kannst du die Verschmutzung im Haus auch dadurch vermindern, dass du die Luft so staubfrei wie hältst. Mit diesen Tipps kann die Staubbelastung in der Luft und damit im Haus verringert werden:

  • Der Staub sollte jeden Tag nach den Bauarbeiten weggesaugt werden.

  • Nutze Maschinen, die den Staub gleich mit absaugen.

  • Verlagere, wo möglich, Arbeiten, die viel Staub verursachen, nach draußen.

  • Wenn kleine Babys oder Allergiker im Haus leben, kannst du einen Luftreiniger aufstellen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden