Wir haben uns nach guten Plätzen zum Aufhängen von Spiegeln umgesehen, die sowohl Spiegelfans als auch den pragmatischen Nutzern von Spiegeln gefallen. Und wenn du nach Tipps und Hausmitteln zum richtigen Putzen von Spiegeln suchst, dann wirst du hier ebenso fündig.
Spiegel können die Raumwirkung verändern: Richtig aufgehängt können sie Räume größer, heller oder breiter wirken lassen. Willst du dich im Spiegel richtig sehen, dann prüfe unbedingt vor dem Aufhängen die richtige Höhe und Platzierung.
1. Badezimmerspiegel: richtig aufhängen und putzen
Wahrscheinlich der am häufigsten genutzte Spiegel ist der Badezimmerspiegel. In ihn blicken wir mehrmals am Tag: beim Zähneputzen, Rasieren, Eincremen, Kämmen, Frisieren usw. Im Badezimmerspiegel überprüfen wir unser Gesicht und ob die Frisur richtig sitzt. Das heißt, der Spiegel im Bad sollte auf einer Höhe angebracht sein, auf der du dein ganzes Gesicht gut darin sehen kannst – ohne auf die Zehenspitzen zu gehen oder dich runterbeugen zu müssen. Wandspiegel wie Badezimmerspiegel sollten deshalb so angebracht sein, dass deine Augen ungefähr in der Mitte des Spiegels sind. Hast du eine Familie mit großen und kleinen Menschen, dann kann es Sinn machen, einen Spiegel für die Erwachsenen anzubringen und einen Spiegel (das kann auch eine aufklebbare Spiegelfliese sein) für die Minis. Ideal sind Badezimmerspiegel, die von oben, links und rechts angestrahlt werden – so ist das Gesicht gut ausgeleuchtet und es gibt keine störenden Schatten. Badezimmerschränkchen mit dreiteiligen Spiegeln haben den Vorteil, dass du dich damit auch seitlich und von hinten betrachten kannst. Fürs Rasieren und Schminken kann ein separat angebrachter Vergrößerungsspiegel sinnvoll sein.
Putztipp: Badezimmerspiegel sind schnell vollgespritzt, z. B. mit Wasser und Zahnpasta Resten. Der Wasserdampf vom Duschen und Baden kann Kalkablagerungen hinterlassen. Deshalb solltest du diesen Spiegel öfter und gründlicher putzen, als z. B. den im Schlafzimmer. Als Alternative zum Glasreiniger eignet sich hier Spülmittel: Spülmittel, wie z. B. Free & Clear von Sieben Generationen, ins warme Putzwasser geben, mit einem weichen Lappen den Spiegel putzen und mit Mikrofasertuch nachpolieren. Für die Reinigung zwischendurch kannst du ein paar Spritzer Zitronensaft auf den Spiegel geben – Zitrone eignet sich hervorragend gegen Kalkflecken: mit einem weichen, feuchten Lappen putzen und mit Mikrofasertuch nachpolieren.
2. Ankleidespiegel: richtig platzieren und putzen
Ein Ganzkörperspiegel zum Ankleiden ist gut im Schlafzimmer aufgehoben oder dort, wo du deine Kleidung aufbewahrst. Achte darauf, dass der Spiegel mindestens so groß ist wie du selbst und du dich vollständig darin sehen kannst. Siehst du dich in der Nähe nicht komplett, dann ist der Spiegel wenig geeignet. Den Ankleidespiegel kannst du an die Wand hängen – am besten an einer Stelle, die gut ausgeleuchtet ist, aber nicht das Sonnenlicht reflektiert. Hast du einen sehr schweren Spiegel, z. B. mit einem antiken Rahmen, dann kannst du ihn auch auf den Boden stellen – das wirkt sehr dekorativ.
Putztipp: Ein Ankleidespiegel staubt recht schnell ein. Dagegen hilft, ihn regelmäßig mit Glasreiniger, wie Viss Kraft & Glanz Glas & Flächen, zu putzen. Einfach ein wenig Glasreiniger aufsprühen und mit einem Mikrofasertuch trocken polieren.
3. Flurspiegel: richtig platzieren und putzen
Den Flurspiegel konsultieren wir meist kurz, bevor wir das Haus verlassen. Er sollte mindestens deinen Oberkörper vollständig reflektieren, sodass du noch mal Frisur, Kopfbedeckung und Jacke prüfen kannst. Auch hier gilt, dass du den Flurspiegel an einem gut ausgeleuchteten Platz ohne reflektierendes Sonnenlicht anbringen solltest.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Putztipp: Der Spiegel im Flur ist eines der ersten Dinge, die du beim Betreten deines Heims siehst. Ihn regelmäßig zu reinigen, ist deshalb sehr zu empfehlen. Flurspiegel können sowohl einstauben als auch durch nasse Jacken, Regenschirme oder klebrige Kinderhände beschmutzt werden. Ein Glasreiniger sollte Verunreinigungen dieser Art gut entfernen können. Braucht der Spiegel mal eine Tiefenreinigung, dann haben wir noch einen Tipp aus dem viktorianischen England für dich: Alkohol, wie Gin, beseitigt von Glasflächen wie Spiegeln selbst hartnäckigen Schmutz und Dreck. Einfach einen Schuss Alkohol auf ein weiches, trockenes und fusselfreies Tuch geben und damit den Spiegel putzen, mit Mikrofasertuch nachpolieren.
Weitere Tipps zum Aufhängen von Spiegeln
Willst du Spiegel eher zur Dekoration und nicht so sehr für dein eigenes Spiegelbild aufhängen, dann beachte Folgendes:
Rahmenlose Spiegel lassen einen Raum größer wirken, haben aber auch eine eher kühle Ausstrahlung im Vergleich zu Spiegeln mit Holzrahmen oder verzierten Goldrahmen.
Kleine, dunkle Räume kannst du größer und heller wirken lassen, wenn du den Spiegel gegenüber vom Fenster anbringst.
Ein quer aufgehängter Spiegel kann einen Raum breiter wirken lassen, ein hoher Spiegel verlängert die Raumwirkung in die Höhe.
Hast du einen alten, blinden Spiegel? Hier sind Tipps zum Entfernen dieser blinden Stellen. Hier findest du alle Tipps zu streifenfreien Putzen von Glasfenstern.