Abfluss verstopft: Die Tipps im Überblick
Abfluss verstopft: Die Saugglocke als Allroundmittel
Abfluss verstopft: Welche Hausmittel helfen wirklich?
Chemische Abflussreiniger sind meistens überflüssig
Verstopften Siphon von Waschbecken und Spülen reinigen
Abfluss der Toilette verstopft: Was tun?
Die besten Tipps gegen verstopfte Duschabflüsse
Verstopften Abflüssen vorbeugen
Abfluss verstopft: Die Saugglocke als Allroundmittel
Wenn ein Abfluss verstopft ist, brauchst du nicht gleich den Klempner zu rufen. Es gibt eine ganze Reihe von einfachen Tipps, mit denen das Wasser schnell wieder abfließen kann. In den allermeisten Fällen hilft die gute alte Saugglocke. Je nach Region gibt es viele umgangssprachliche Bezeichnungen für Saugglocken oder Ausgussreiniger: Einige davon sind Pümpel, Pömpel, Klostampfer, Fluppi oder Hebamme.
Wie funktioniert der Pümpel (Saugglocke)
Ein Pümpel besteht aus einer Kunststoff-Saugglocke, die an einem Stiel (meist aus Holz) befestigt ist. Ob Waschbecken, Dusche oder Toilette: Die Anwendung eines Pümpels ist immer ähnlich. Du platzierst die Saugglocke möglichst vollständig über dem verstopften Abfluss. Und dann drückst du mit dem Stiel kräftig nach unten. Beim Drücken des Pümpels entsteht eine Welle im Abflussrohr, beim Loslassen ein Unterdruck, der die Verstopfung anzieht. Entsprechend turbulent kann es im Abfluss zugehen. Vor allem bei Toiletten solltest du hygienischen Gründen Haushaltshandschuhe anziehen, um dich vor dreckigem Wasser zu schützen.
Was tun, wenn man keinen Pümpel hat?
Wenn du keinen Pümpel hast, kannst du dir eine Saugglocke leicht selbst basteln. Dafür brauchst du nur eine leere Plastikflasche und ein Schneidemesser (Cutter) oder eine Schere.
Flaschenboden der PET-Flasche abschneiden.
Flasche fest verschrauben.
Offenes Ende auf den verstopften Ausfluss pressen.
Flasche kräftig zusammendrücken, um die Luft aus der Flasche in den Abfluss zu pressen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Mit dem Luftdruck aus der Flasche erzielst du einen Effekt wie mit der Saugglocke. Original-Pümpel sind allerdings effektiver, weil die Saugglocke aus Gummi besser abschließt und so stärkere Druckunterschiede im verstopften Ausfluss verursacht.
Abfluss verstopft: Welche Hausmittel helfen wirklich?
Hausmittel gegen verstopfte Abflüsse haben den Vorteil, dass sie meistens im Haushalt vorhanden sind. Viele davon sind auch billig. Hausmittel wirken am besten, wenn die Abflussverstopfung recht nahe am Ausfluss liegen. Bei hartnäckigen Verstopfungen des Siphons helfen sie auch, brauchen aber meistens eine relativ lange Einwirkzeit.
Hausmittel: Mit Natron und Essig gegen verstopfte Abflüsse
Essig und Natron sind die wohl vielseitigsten Hausmittel für Reinigungsarbeiten im Haushalt. Sie sind nicht nur hervorragenden Hausmittel gegen Flecken, sondern lösen – gemeinsam angewendet - auch hartnäckige Verkrustungen und Verstopfungen in Abflussrohren. Am besten geeignet sind diese Hausmittel bei Verstopfungen in Waschbecken, Spülen oder der Dusche. Bei Toiletten ist der Durchmesser des Abflussrohres recht groß – und Hausmittel daher eher die 2. Wahl.
Je nach Durchmesser etwa 3 bis 6 EL Natron (Waschnatron oder die doppelte Menge an Backpulver) in den Ausfluss geben. Kurz warten, bis es hörbar schäumt.
Dann 100 bis 200 ml Essigessenz in den Ausfluss nachschütten. Achtung: Essig und Natron reagieren miteinander. Dabei können ätzende Dämpfe entstehen, die du nicht einatmen solltest, weil sie die Atemwege reizen können. Handschuhe und eine Schutzbrille schützen Haut und Augen vor Spritzern.
Den Ausfluss abdecken, beispielsweise mit einer Tasse oder einer Kunststoffschüssel, und mindestens 30 Minuten warten.
Nach der Einwirkzeit mit kochendem oder sehr heißen Wasser mindestens 30 Sekunden nachspülen.
Wenn der Abfluss weiterhin verstopft ist, kannst du die Prozedur theoretisch beliebig oft wiederholen. Aus praktischer Erfahrung lässt sich aber sagen: Wenn der Abfluss nach dem 3. Durchgang mit Hausmitteln nicht wieder frei ist, sind andere Methoden der Abflussreinigung erfolgversprechender.
Cola, Gebissreiniger und andere vermeintliche Hausmittel
Cola mit seiner Säure und Backpulver mit dem darin enthalten Natron werden häufig als Hausmittel bezeichnet. Wir sehen sie als Lebensmittel – und verwenden sie nur ausnahmsweise als Hausmittel. Auch Gebissreiniger oder Spülmaschinentabs werden nicht selten als Hausmittel gegen verstopfte Abflüsse bezeichnet. Tatsächlich sind es aber keine Hausmittel, sondern Reinigungsmittel auf chemischer Basis. Zudem sind Gebissreiniger oder Spülmaschinentabs nicht billig.
Chemische Abflussreiniger sind meistens überflüssig
„Da nimmt man Abfluss frei, das macht den Abfluss frei.“ Beim Lesen dieser Zeile haben Deutsche über 40 eine Melodie aus dem TV-Werbespot für einen chemischen Abflussreiniger im Ohr. Aber ganz offen: Chemische Abflussreiniger sind in den allermeisten Fällen überflüssig. Sie belasten die Umwelt und den Geldbeutel. Mit den bereits beschriebenen Hausmitteln und einer Saugglocke bist du auf jeden Fall deutlich nachhaltiger unterwegs.
Verstopften Siphon von Waschbecken und Spülen reinigen
Der Siphon ist das gebogene Teil des Abflussrohres. Bei den meisten Wasch- und Spülbecken ist er leicht erreichbar. Verstopfungen im Siphon lassen sich leichter mit Hausmitteln beseitigen, wenn du den Siphon aus dem Abflussrohr schraubst. Vergiss nicht, einen Eimer unter das Abflussrohr zu stellen, bevor du den Siphon abnimmst.
Im nächsten Schritt kannst du den Siphon von grobem Schmutz und Pfropfen aus Haaren, Seife oder Essensresten reinigen, beispielsweise mit einer Flaschenbürste. Danach legst du den Siphon einfach in einer Lösung von Wasser mit Essig, Essigessenz oder Natron. Ist das nicht im Haus: Mineralwasser oder Cola sind bedingt (siehe oben) geeignet, um Verkrustungen im Inneren des Siphons zu lösen. Noch einmal mit heißem Wasser spülen – und den Siphon wieder einsetzen. Nun sollte der Abfluss für einige Zeit vor neuen Verstopfungen geschützt sein.
Abfluss der Toilette verstopft: Was tun?
Eine verstopfte Toilette kommt leider hin und wieder vor. Und wenn Klumpen aus Toilettenpapier, Feuchttücher, Hygieneartikel, Essensreste oder Katzenstreu das Klo verstopfen, ist besonders schnelle Hilfe gefragt. Wie das gelingt, haben wir ausführlich beschrieben: Was tun, wenn das Klo verstopft ist? Dieser Ratgeber gibt praktische Antworten auf die Frage, wie du das verstopfe Klo in den allermeisten Fällen wieder frei bekommst.
Die besten Tipps gegen verstopfte Duschabflüsse
Wenn die Dusche verstopft, ist das nicht nur unhygienisch, sondern vor allem unpraktisch. Wie du das Abflussrohr reinigen und die Dusche von Verstopfungen befreien kannst, liest du im Ratgeber Dusche verstopft
Verstopften Abflüssen vorbeugen
Die meisten Rohrverstopfungen entstehen durch Gegenstände, die nicht in den Abfluss gehören. Zweithäufigste Ursache sind Pfropfen aus Fett, Haaren, Fuß- und Zehennägeln sowie Seifenresten.
Die beiden wichtigsten Regeln, um verstopften Abflüssen vorzubeugen, sind daher:
Hygieneartikel, Wattepads, Feuchttücher sind Müll beziehungsweise Wertstoffe. Sie gehören also in den Haushaltsmüll oder die Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Altpapier)
Auch Essensreste gehören nicht in den Abfluss: Das gilt für die Toilette ebenso wie für die Spüle. Fettige Pfannen oder Töpfe beispielsweise solltest du mit einem Haushaltstuch auswischen – und Fett oder Öl nicht in der Spüle entsorgen.
Weitere Tipps, um verstopften Abflüssen vorzubeugen
Mit einem Ablaufsieb über dem Spülen- oder Waschbeckenabfluss kannst du Feststoffe abfangen – und auf diese Weise späteren Verstopfungen vorbeugen.
Spüle Geschirr in warmem Wasser vor, idealerweise mit etwas fettlösendem Spülmittel wie beispielsweise dem nachhaltigen Handspülmittel Frischer Zitrus & Ingwer Duft von Sieben Generationen, bevor du es in den Geschirrspüler tust.
Lass öfter heißes Wasser durch den Abfluss von Waschbecken, Spüle oder Dusche laufen, um frischen Dreck wegzuspülen.
FAQ: Abfluss verstopft
Kann man mit Cola den Abfluss reinigen?
Cola enthält Säuren, nämlich Kohlensäure und Phosphorsäure. Aufgrund der geringen Säurekonzentration ist der Effekt allerdings nicht sehr stark. Auch wenn Cola häufig als Hausmittel gegen Rohrverstopfungen angepriesen wird: Andere Hausmittel sind besser geeignet.
Was kann man machen, wenn der Abfluss gluckert?
Wenn der Abfluss gluckert, kann das ein Anzeichen für eine beginnende Abflussverstopfung sein. Deshalb lohnt es sich, den Abfluss gründlich mit der Hausmittel-Kombination von Essig(essenz) und Natron zu reinigen. Gluckert es danach immer noch? Dann nimm am besten den Siphon ab und reinige ihn in einem Essig-Natron-Bad.