Unilever logo
Cleanipedia logo

Flugrost entfernen – Wirksame Hausmittel gegen Flugrostentfernen: So reinigst du Scheren, Besteck & Werkzeug mit Hausmitteln

Aus Flugrost kann richtiger Rost mit Rostfraß entstehen. Hässlich sind die rötlich-brauen Rostflecken allemal. Ob Flugrost an Auto, Fahrrad, Besteck oder anderem Edelstahl: Mit den Tipps von Cleanipedia kannst du Flugrost einfach entfernen – sogar mit preisgünstigen Hausmitteln.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Flugrost entfernen

Flugrost entfernen: Die Tipps im Überblick

  • Flugrost entfernen leicht gemacht

  • Flugrost entfernen mit Hausmitteln

  • Alufolie als Hausmittel gegen Flugrost

  • Häufige Fragen und Antworten zu Flugrost

  • Rostflecken entfernen und Flugrost vermeiden

Flugrost entfernen leicht gemacht

Flugrost ist fast immer recht leicht zu entfernen. Denn anders als echter Rost ist frischer Flugrost oberflächlich. So machst du es richtig: Flugrost entfernen leicht gemacht

  1. Flugrost führt über kurz oder lang zu tiefersitzender Korrosion, also echtem Rost. Deshalb solltest du Flugrost immer so früh wie nur eben möglich entfernen. Das gilt für Flugrost am Auto oder Blechen ebenso wie für Rostflecken auf Edelstahl, beispielsweise an Besteck, Werkzeug, Spüle oder auch Fahrradfelgen.

  2. Bei der Beseitigung von Flugrost von empfindlichen Oberflächen wie beispielsweise am Auto, hochwertigem Edelstahlbesteck, Spüle oder anderen Edelstahl- und Chromflächen solltest du immer darauf achten, die Oberflächen nicht zu zerkratzen. Ob Rostentferner oder Hausmittel gegen Flugrost: Trage Putzmittel gegen Flugrost immer mit einem weichen Putzlappen auf, damit keine Kratzer entstehen. Denn gerade in mikroskopisch kleinen Kratzern setzt sich der feine Flugroststaub fest und bildet so den Ausgangspunkt für neue Rostflecken.

  3. Flugrost mechanisch entfernen: Bei Flugrost auf unempfindlichen Gegenständen oder Oberflächen kannst du Flugrost mit Stahlwolle, Schleifpapier oder einem Elektro-Schleifer entfernen. Damit so behandelte Werkzeuge oder Oberflächen nicht gleich wieder rosten, solltest du die Oberflächen sorgfältig polieren. Idealerweise versiegelst du die Oberfläche nach dem Entrosten. Dazu eignen sich spezielle Rostschutzmittel. Etwas Maschinenöl oder ersatzweise Speiseöl sind ebenso wirksam.

Flugrost entfernen mit Hausmitteln

Gegen Flugrost gibt es im Baumarkt viele Spezialmittel. Vor allem bei kleineren und frischen Flugrost-Flecken sind Hausmittel eine gute Wahl. Die Auswahl an Hausmittel gegen Flugrost ist groß:

Hausmittel gegen Flugrost: Essig und Zitrone

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Essig oder Essigessenz und Zitronensaft kennst du wahrscheinlich als vielseitige Hausmittel gegen Flecken aller Art. Die Säuren in Essig und Zitrone eignen sich besonders gut, wenn du Flugrost von Besteck oder Kleinteilen entfernen möchtest. Du kannst die angerosteten Gegenstände auf unterschiedliche Weise putzen:

  • Etwas Essig oder Zitronensaft auf einen weichen Lappen geben und den Flugrost abreiben, anschließend gründlich abspülen.

  • Mische Essig oder Zitronensaft mit Speiseöl im Verhältnis 1:1. Diese Lotion ist besonders gut geeignet, um frischen Flugrost von empfindlichen Oberflächen zu entfernen.

  • Hartnäckige Flugrostflecken kannst du mit Essig oder Zitronensaft einweichen. Kleinteile legst du über Nacht in eine Mischung mit etwas Speiseöl. Bei Flächen kannst du ein Küchentuch mit der Essig-Öl- oder Zitrone-Öl-Mischung tränken und auf den Fleck legen.

Vorsicht: Manche Metalle reagieren mit Säuren, auch mit denen in den Hausmitteln gegen Flugrost. Teste daher idealerweise, ob das Hausmittel deiner Wahl für die zu entfernenden Flugrostflecken geeignet ist.

Hausmittel gegen Flugrost: Cola

Cola gilt als Klassiker gegen Flugrost. Grund ist die darin enthaltene Phosphorsäure. Tränke einfach einen weichen Putzlappen in Cola und reibe die betroffene Stelle damit vorsichtig ab. Besteck und Scheren kannst du auch einfach über Nacht in Cola einlegen. Es ist allerdings kein sehr starkes Mittel und entfernt oft nicht den gesamten Flugrost.

Hausmittel gegen Flugrost: Kartoffeln

Kartoffeln bestehen vor allem aus Stärke – und die ist als Hausmittel gegen Flugrost einsetzbar. Einfach eine Kartoffel aufschneiden und den Flugrost mit der Schnittseite einreiben. Bei Bedarf kannst du eine weitere Scheibe von der Kartoffel abschneiden und so frische Stärke gegen den Flugrost einsetzen.

Hausmittel gegen Flugrost: Zahnpasta nur im Notfall!

Viele Zahnpasten nutzen kleine Schmirgelstoffe, um deine Zähne weiß zu putzen. Diese Putzkörper wirken auch gegen Flugrost. Aber Vorsicht: Sie mattieren viele Oberflächen. Der Zahnpasta-Trick sollte also nur angewandt werden, wenn sonst gar nichts geholfen hat. Probiere zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, ob die Oberfläche die Behandlung mit Zahnpasta gut verträgt.

Alufolie als Hausmittel gegen Flugrost

In einigen Online-Ratgebern wird Aluminiumfolie als Hausmittel gegen Flugrost empfohlen, häufiger auch in Kombination mit Cola.

  • Wirkt Alufolie gegen Flugrost? Alufolie soll gegen Flugrost wirken, indem sie den Ionenaustausch (Ionen sind elektrisch geladene Teilchen) fördert und Flugrost so lösen soll. Theoretisch denkbar: Allerdings ist der Kontakt von Alufolie und Flugrost beim Putzen so kurz, dass daraus eher kein nachhaltiger Effekt zu erwarten ist. Und zur Kombination mit Cola: Cola haftet nicht an Alufolie. Es kommt also nicht viel Cola an den Rostfleck.

  • Aluminium in der Spülmaschine: Viele Menschen schwören darauf, in der Spülmaschine mit Aluminium den Flugrost zu „fangen”. Tatsächlich reagiert der herumschwirrende Rost zuerst mit einem Stück Aluminiumfolie und dann erst mit deinem Besteck. Wenn du genug Alufolie in der Spülmaschine hast, kann sie also gegen den Flugrost helfen. Denk aber daran, dass du die Alufolie regelmäßig nach zwei bis drei Spülmaschinengängen auswechseln musst, damit sie wirksam bleibt.

Häufige Fragen und Antworten zu Flugrost

Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Flugrost.

Was unterscheidet Rost und Flugrost?

Rost und Flugrost sind eng miteinander verwandt. In beiden Fällen handelt es sich um Verbindungen von Eisenoxid. Eisenoxid entsteht, wenn Eisen mit Sauerstoff reagiert.

  • Echter Rost entsteht, wenn das Eisen in Metallverbindungen mit Sauerstoff reagiert. Das nennt man Korrosion. Das bekannteste Beispiel für Korrosion ist wohl Rostfraß am Auto.

  • Flugrost heißt so, weil die rostenden Eisenpartikel vor allem aus der Umgebungsluft stammen und sich auf metallenen Flächen ablagern. Wird Flugrost nicht sofort entfernt, reagiert er sehr oft schnell mit dem Metall, wird zu richtigem Rost und verursacht Korrosion (Rostfraß).

Wie sieht Flugrost aus?

Flugrost sieht fast aus wie normale Rostflecken. Im Gegensatz zu echtem Rost sind die rötlich-brauen Flugrostflecken aber oberflächlich. Die rötliche Färbung stammt vom Eisenoxid.

Wie entsteht Flugrost?

Flugrost entsteht aus feinsten Eisenteilchen. Eisenstaub hat eine sehr große Oberfläche und reagiert sehr leicht mit Sauerstoff. Flugroststäube entstehen beispielsweise bei Metallarbeiten, bei der Reibung von Zügen auf Gleisen oder in metallverarbeitenden Fabriken und Stahlwerken. Flugrost kommt also vor allem aus der Metallverarbeitung. Die feinen Metallstäube sind nicht nur draußen zu finden, sondern auch in Innenräumen. Daher können auch Küchenscheren oder Messer von Flugrost betroffen sein.

Rostflecken entfernen und Flugrost vermeiden

Ob Spüle, Töpfe, Grillrost oder Besteck: Edelstahl reinigen

Eisenpfanne einbrennen leicht gemacht

https://www.cleanipedia.com/de/kueche-putzen/Keine-Angst-vor-der-Pflege-von-Gusseisen.html

Rostflecken entfernen: So wird deine Kleidung wieder sauber

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden