Es ist jedes Jahr erneut ein Schock: Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kürzer und dunkler und Regen und Kälte verlagern unser Tagesgeschehen in unsere Wohnungen und Häuser. Um uns auf die kalte Jahreszeit einzustellen – und uns sogar ein bisschen auf sie zu freuen – hilft ein Herbstputz am besten. Dabei geht es darum, unsere Wohnung richtig gemütlich und winterfest zu machen. Außerdem hilft so ein Ritual dabei, uns von den letzten Sonnenstrahlen des Sommers zu verabschieden und die Behaglichkeit des Herbstes willkommen zu heißen.
Zu viel Luftfeuchtigkeit macht die Wohnung ungemütlich und kann zu Schimmel führen. Oft löst regelmäßiges Stoßlüften schon das Problem. Außerdem solltest du immer darauf achten, dass du nasse Schuhe und Mäntel schnell trocknest und danach auch lüftest.
Warme Textilien auspacken
Jetzt ist es endlich Zeit, deine Winterdecke aus dem Schrank zu nehmen. Mit einem kuscheligen Bettbezug und ein paar gemütlichen Kissen lässt es sich schon viel besser aushalten. Deine Sommerdecke solltest du wegpacken – am besten ist es, sie vorher zu waschen oder reinigen zu lassen. Auch Kissen und Matratzenschoner sind am gemütlichsten und halten länger, wenn sie regelmäßig gereinigt werden. Um deine Matratze zu schonen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, sie abzusaugen und gegebenenfalls zu wenden. Wolldecken, die du im Sommer vielleicht weggepackt hast, nimmst du jetzt aus dem Schrank. Vielleicht hast du ja auch ein paar winterliche Kissenbezüge, die dir die Winterabende auf dem Sofa behaglicher machen.
Heizung entlüften
Um dein Zuhause im Winter gemütlich zu machen, brauchst du auf jeden Fall gut funktionierende Heizkörper. Deshalb wartest du sie am besten vor dem Winteranfang, insbesondere falls sie nicht richtig warm werden oder gluckern. Dann müssen sie entlüftet werden. Das geht ganz einfach: Erst mal ein Handtuch oder eine kleine Schüssel unter den Wasserauslass tun, falls beim Entlüften etwas Wasser austritt. Dann drehst du den Thermostat voll auf und steckst einen Vierkantschlüssel am Wasserauslass auf der anderen Seite der Heizung ein. Jetzt den Heizkörper vorsichtig aufdrehen, bis er zu zischen beginnt, also heiße Luft entweicht. Sobald Wasser austritt, schnell zudrehen. Jetzt sollte er wieder warm werden.
Heizkörper reinigen
Jetzt ist auch eine gute Gelegenheit, deine Heizkörper von Staub und anderen Verunreinigungen zu befreien. Von außen saugst du den Heizkörper zuerst ab und wischst ihn dann mit einem feuchten Tuch mit etwas Spülmittel ab. Auch von innen kannst du ihn mit dem Staubsauger aussaugen – das geht am besten mit einem flachen Aufsatz. Alternativ bläst du mit einem Föhn von oben kalte Luft hinein, sodass der Staub unten herausfällt. Am besten vorher ein nasses Tuch unter den Heizkörper legen, um den Staub zu sammeln. Es gibt auch spezielle Bürsten für die Innenreinigung von Heizkörpern zu kaufen.
Kleider ausmisten
Im Herbst solltest du deine Sommerkleidung wegpacken, damit sie vor Motten geschützt ist und du mehr Platz für Winterkleider hast. Am besten wäschst du Textilien gründlich, bevor du sie verpackst – ein Weichspüler mit frischem Duft, wie Comfort Intense, hilft dabei. Außerdem ist es der perfekte Moment zu überlegen, welche Kleider du im Sommer tatsächlich getragen hast und welche nicht. Wenn du dir unsicher bist, ob du die Kleider jemals wieder anziehst, lagerst du sie am besten separat. Wenn sie beim nächsten Herbstputz unangetastet sind, ist es Zeit, sie auszusortieren. Du willst genau wissen, wie du deinen Kleiderschrank sortieren kannst? So geht es nach der Marie-Kondo-Methode.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Fenster putzen
Weil die Sonne tief steht, gelangt im Winter viel weniger Sonnenlicht in unsere Zimmer. Dreckige Fenster verschlimmern die Situation nur, also putzt du am besten vor dem Winter die Fenster. Dazu brauchst du:
ein Handtuch
einen Eimer warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel gemischt
einen Schwamm
Fensterputzmittel
ein trockenes, fusselfreies Tuch
Du gehst folgendermaßen vor:
Um den Boden vor Wasser zu schützen, erst mal das Handtuch auf den Boden unter dem Fenster legen.
Dann den Schwamm in warmes Wasser tauchen und damit den gröbsten Dreck vom Fenster wischen. Es kann sein, dass du das Wasser wechseln musst.
Zum Schluss das Fensterputzmittel aufsprühen und mit dem trockenen Tuch nachwischen.
Sicherheitschecks
Insbesondere wenn du in deiner Wohnung einen Gasofen oder Kamin hast, ist es wichtig, dass du Rauchmelder und Kohlendioxid-Messer regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit prüfst. Auf jeden Fall also testen, ob die Batterien noch geladen sind. Bevor du deinen Kamin nach längerer Zeit im Winter nutzt, lohnt es sich außerdem, den Schornsteinfeger zu bestellen, um den Kamin reinigen und prüfen zu lassen. Im Sommer sammelt sich dort oft Dreck und es können sich Tiere einnisten.