Unilever logo
Cleanipedia logo

Die Marie-Kondo-Methode: so räumst du deinen Kleiderschrank auf

Charlie Kim entdeckt den Superstar des Aufräumens und nimmt sich seinen Kleiderschrank vor.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Babykleidung in Schublade gefaltet

Wenn es ums Aussortieren und Aufräumen geht, kommt man derzeit kaum an ihr vorbei: Marie Kondo. Bekannt durch Bücher und Fernsehserien, ist Marie Kondo berühmt für gnadenloses Aussortieren nach streng emotionalen Regeln und einem minimalistisch anmutenden Ordnungssystem. Ich habe mir mal angeschaut, was die wesentlichen Tipps bei Marie Kondo sind, damit auch in deinem Kleiderschrank in Zukunft perfekte Ordnung herrscht:

Für das Waschen von bunter Kleidung nimmst du am besten ein Colorwaschmittel wie Coral Optimal Color. Damit werden deine Sachen nicht nur sauber, sondern es ist auch besonders schonend für die Farben.

Die 4 zentralen Punkte beim Aussortieren nach Marie Kondo

  • Nimm dir nicht nur vor, aufzuräumen und auszusortieren, tu es auch.

  • Teste deine emotionale Bindung zum Gegenstand. Frage dich bei jedem Stück: “Does it spark joy?“ „Strahlt es Freude aus?“ Tut es das nicht, dann ist es nach Kondo nur unnötiger Ballast und kann aussortiert werden.

  • Miste nach Kategorien aus, nicht nach dem Ort: Es bringt nichts, heute das Schlafzimmer und morgen das Wohnzimmer oder den Keller aufzuräumen. Nimm dir immer eine Kategorie vor, z. B. Kleidung: Sortiere alle Kleidung, egal, ob sie sich gerade im Schlafzimmerschrank oder eingelagert auf dem Dachboden befindet.

  • Starte das Ausmisten damit, alles auf einen Haufen zu werfen (z. B. Kleidung) oder nebeneinander zu stellen (z. B. Schuhe). So wirst du dir bewusst, wie viele Dinge und Sachen du eigentlich besitzt und die Dringlichkeit des Aussortierens wird deutlich.

Nach dem Aussortieren geht es bei Marie Kondo darum, Ordnung zu schaffen, die dauerhaft und übersichtlich ist und bei der du immer alle Gegenstände im Blick hast.

So schaffst du Ordnung in deinem Kleiderschrank nach Marie Kondo

Zentral bei Marie Kondo ist, die Kleidung nach einer bestimmten Methode zu falten und aufzubewahren. Jedes Kleidungsstück ist bei Kondo immer griffbereit und platzsparend verstaut. Je nach Art wird zu quadratischen kleinen Päckchen gefaltet und aufrecht in Schubladen und Boxen verstaut oder nach System auf Bügel aufgehängt. Ob das alles in deinem Kleiderschrank funktioniert und wie viel du von der Marie-Kondo-Methode anwendest, ist letztlich deine Entscheidung. Hier die wichtigsten Kniffe:

  1. Oberteile faltest du zu einem quadratischen Paket: Falte zuerst die Arme seitlich und knicke dann das Oberteil in der Rumpfmitte zusammen. Kapuzen oder Rollkragen klappst du nach innen. Anschließend halbierst oder drittelst du das Paket.

  2. Hosen mit Bügelfalten gehören auf einen Bügel aufgehängt. Alle anderen werden – Bein auf Bein – zusammengelegt und dann je nach Länge zusammengefaltet.

  3. Röcke und Kleider hängst du ebenfalls auf passende Bügel.

  4. Beim Einsortieren achtest du auf den Farbverlauf: Nach Marie Kondo gehören dunklere Farben nach hinten in die Schublade oder die Kommode, helle Farben nach vorn.

  5. Eine aufsteigende Linie solltest du bei aufgehängter Kleidung beachten: Beginne also rechts mit kürzeren Kleidern oder Röcken und hänge längere schwerere Kleidungsstücke nach links.

  6. Socken und Strumpfhosen: Socken rollst du nicht von links ineinander, sondern legst sie aufeinander, halbierst oder drittelst sie gegebenenfalls und rollst sie zusammen. Socken, ebenso wie Strumpfhosen, stellt Kondo in Boxen. Bei Strumpfhosen legst du die Beine aufeinander, halbierst oder drittelst und rollst dann die Strumpfhose zusammen. Dickere Strumpfhosen rollst du nicht, sondern faltest sie nur.

  7. Unterwäsche: BHs legst du versetzt in eine Schublade oder eine Box. Die Cups legst du nicht ineinander, stattdessen versteckst du Träger und Verschluss in ihnen. Dunkle Unterwäsche gehört bei Kondo nach vorn, helle nach hinten. Unterhosen und Slips werden zusammengerollt in Boxen aufbewahrt. Dazu legst du den Slip mit der Hinterseite nach oben vor dich, klappst den Schritt hoch, schlägst die Seiten ein und rollst ihn zusammen.

Ein letzter Tipp: Damit die gefalteten Socken und Slips auch wirklich gut in den Boxen oder Schubladen stehen bleiben, solltest du sie zu circa 90 Prozent füllen. So bleibt noch genug Platz, um Dinge herauszunehmen oder einzuräumen.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden